Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Die Dubletten des Münzkabinetts des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg: Mittelaltermünzen aus altfürstlichem Besitz u. A. ; Versteigerung: 26. Oktober 1926 u. ff. Tage — Frankfurt, M., Nr. 57.1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18237#0154
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
142

Schweiz

2076 St. Gallen. Rapperswyl. Schulprämie o. J. (v. J. Brupacher). DIE

STADT RAPPERSWEIL Stadtwappen. Rs: DEM/FLEISS'—/ZUM
/LOHN/— in Lorbeerkranz, unten B. W. 2733. 34 Mm. 13,5 Gr.
Mit angeprägter Tragöse. Schön.

2077 Dicken 1505 *SROftETA*ftOVA*SAttaTI*G7\LI Bär nach links. Rs:

>i<SAftGTVS*OTiaftARVS*1505 Einköpfiger Adler. W. —. Ikle 106.
Kl. Riss im Schrötling. Schön. Tafel 30

2078 Genf. Taler 1623. Das zweifeld. Wappen oben IHS in Sonne Rs: Gekr.

Doppeladler. W. 2996. Demole 486. S. g. e.

2079 — 10 Francs Silber 1848 (v. Bovy). Wert in Kranz. Rs: Wappen unter

Sonne. W. 2983. Corr. T. 48,3. Vorzügl.

2080 Graubünden. Taler 1603 a. d. Bund mit Venedig. Die drei Wappen

nebeneinander auf Kartusche in Kranz. Rs: Der Markuslöwe nach 1.
im Kranz, i. Abschn. 1603. Trachsel 1147. H. 1805. W. 2798. S. g. e.

2081 — Freiherrschaft Haldenstein. Thomas I. von Ehrenfels. 1609—1628.

Dicken o. J. THOMAS’L'B’AB'EHRENFELS’D'DHALD Geharn.
Hüftb. nach 1. mit Kommandostab. Rs: Gekr. Doppeladler. Zu Trachs.
797. S. g. e. Tafel 30

2082 — Kipper V* Dicken (Zwölfer) o. J. THOMAS’L R’AS’EHRENFELS:D*

I’H Geharn. Hüftb. m. geschultertem Zepter n. r. Rs: Gekr. Doppel-
adler m. 12 a. d. Brust. Trachs. 788 var. G. e.

2083 — Ein anderes Exemplar. Tr. 788. G. e.

2084 — Georg Philipp 1671 — 1695. Gulden 1691. +GEORG’PHIL’L’BA+—+AB’

EHRN’F’D’IN'H Brustb. r. in Harnisch, Mantel u. Halskrause. Rs:
Gekr. Doppeladler m. dem Wappenschild unten | Zu C. Sch. 5086.
Haller 2378. Schön.

Mesocco siehe Nr. 2059.

2085 Luzern. Doppeltalerförmige Medaille 1702. LVCERNA PEDIBVS MEIS

Madonna über Stadtansicht. Rs: INTER SANCTOS SORS ILLO-
RVM’ Die zwei Heiligen vor Kirche. H. 1087. Späterer Abschlag
v. Originalstempel. 49 Mm. 44 Gr. Stempelgl.

Diese Medaille kommt fast immer als späterer Abschlag vor.

2086 — Doppel Duplone zu 24 Münzgulden 1794. RESPVBLICA LVCER-

NENSIS Der gekrönte mit Lorbeerkränzen behängte Luzerner Schild.
Rs: 24 / Mz : GL/1794 in Lorbeerkranz, unten M' Laubrand. Haas 16.
W. u. Cor. fehlt. S. schön. Tafel 30

2087 Taler o. J. ® MONETA ® NOVA ® LVCERNENSIS® Der Stadtschild

zwischen L—V darüber Doppeladler m. Kopfscheinen. Rs: ®SANCTS>
®LEOD — ICARI9 Der thronende Heilige v. vorn. Haas 62. S. schön.

Tafel 30

2088 Taler 1698 (v. P. H. Müller) MONETA—NOVA—REIPV LUCERNS

*1698* Das Wappen in einer mit Engelskopf geschmückten Kartusche.
Rs: SANCT:LEODI—GARIVS PATRON: Der steh. Heilige v. vorn,
unten i. Abschn. * H. 87. Cor. XIII. 3. W. 1467. Forster 962. Sehr
SChÖn. Tafel 30
 
Annotationen