Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Die Dubletten des Münzkabinetts des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg: Mittelaltermünzen aus altfürstlichem Besitz u. A. ; Versteigerung: 26. Oktober 1926 u. ff. Tage — Frankfurt, M., Nr. 57.1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18237#0167
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Städte

155

2280 Hirschberg i. Schl. Medaille 1759 a. d. Kirchenjubiläum. Kirche. Rs:

Berglandschaft. Fried. u. S. 4409. 39 Mm. 14,5 Gr. Vorzügl.

2281 Joachimsthal. Med. o. J. (v. Ludwig Neufarer). Liegender Knabe auf

einen Totenschädel gestützt. Rs: ERS®ERIT®,SVBITO® etc. Krösus
und Solon. Donebauer 4300. 48 Mm. 20,4 Gr. In Schutzreif mit

Tragoese. Schön.

2282 — Medaille 1549 (v. Concz Welcz). Sündenfall und Austreibung. DIXIT

DOMINVS ECCE ADAM QVASI VNVS EX NOBIS FACTVS EST
SCIENS BONVM ET MALVM GEN III Der Herr mit Adam und
Eva unter dem Baum der Erkenntnis, umher Tiergruppen; unten 1549
Rs: ET DOMINVS FLECIT ADAM EX PARADISO ET COLLO-
CAVIT ANTE PARADISVM CHERVBIM ET GENE III Der Engel
mit dem Schwerte vertreibt Adam u. Eva aus dem Paradiese. Doneb. —
Kat. Löbbecke 489. Erbstein Nr. 492. 58 Mm. 52,2 Gr. Hervorragend
schöne nachziselierte Arbeit von vorzüglicher Erhaltung. Tafel 34

2283 —Med. 1550 (Meister unbekannt). LVCRETIA PVDICITIAE EXEM'

PLAR Brustb. d. Lucretia 1. zu d. Seiten 15 — 50 LVCRETIA°SPE-
CVLVM°PVDICI Lucretia sitzend bohrt sich den Dolch in die Brust.
Vgl. Doneb. 4319. 29 Mm. 7,7 Gr. Schönes Exemplar. Tafel 34-

2284 — Biblische Med. 1557 d. Meisters mit der geschweiften Kartusche. DIE°

°jEHRINSCHLAN° etc. Anbetung der ehernen Schlange, im Felde
VI—XXI Rs: -DES-HERREN°CHRISTI°BLVTT°IST°ALLEIN°GE-
RECHTT°VND°GVTT°1557°° KreuzigungChristi. Doneb.4369. 53Mm.
39 Gr. Sehr schönes Exemplar mit alter Vergoldung.

2285 Kaufbeuren. Goldkrone o. J. ®MONETA*AVREA‘KAVFBVRENSIS

Blumenkreuz, an dessen Enden Kronen. Rs: CAROLVS'V'ROMTM'
S*AV Großes Wappen auf gekr. Doppeladler. Bernh. 13. Rehle 8,2.
SchÖn. Tafel 34

2286 — Taler 1543. Verzierter Stadtschild, daneben 1543. Rs: Gekr. u. geh.

Hüftbild Karls V. r. Zepter. Bernh. 54. Schön.

2287 Köln. Silbernes Ratszeichen 1606. Wappen. Rs: Kelch mit JahreS'ahl.

21 Mm. 1,8 Gr. Sehr schön.

2288 — Goldgulden 1628. MON'—AVR*—*REN*—*1628. Stadtschild, umgeben

von vier Wäppchen im Vierpaß. Rs: Gekr. Doppeladler mit Reichs-
apfel a. d. Brust und Titel Ferdinands II. Merle 36. Vorzügl. Tafel 34

2289 —Taler 1568. MO*NO*A—RG* -CI—VI—COLON Beh. Stadtschild

mit Schildhaltern. Rs: Gekrönter Doppeladler mit Titel Maximilians II.
Merle 18var. S. g. e.

2290 Konstanz. Taler 1625. Der Stadtschild, zu den Seiten 1625. Rs: Gekr.

Doppeladler. H. 2321. Berst. 440c. S. g. e.

2291 Landau. Einseitiges viereckige Notklippe 1702 zu 2Livres 2 Sol, von Melac

während der Belagerung durch die Kaiserlichen geschlagen. Wappen,
darunter Wert. In den Ecken vier Lilien. Maill. Suppl. T. L, 4. v. Loon
IV, 329, 3 var. 45X40 Mm. S. schön.

2292 — Viereckige, längliche Notklippe 1702 zu 1 Livre 1 Sol auf d. gleichen

Anlaß. Wie vorher, am Rande 7 Lilien eingeschlagen. Heuser 5 var.,
Mail. Suppl. T. L, 5. 40X25 Mm. Vorzügl. Tafel 34
 
Annotationen