Barbarenprägungen.
7
78 Nachbildung eines Denars des C. Postumius (64 v. Chr.). Stilisierter Kopf
(Dianakopf) r. i. F. Figur einer Tuba ähnlich. Ks. Springender Hund r.
darüber zwei Balken. Variante v. Forrer 229. 3,9 Gr. Sehr schön. Tafel 3
79 Bojer in Böhmen. Konkaver Goldstater (Regenbogenschüsselchen) Buckelung
mit sternförmiger Überprägung. Halbmondförmiger Wulst, darüber Strahlen.
Ähnlich Forrer 389. Fd. v. Stradonic. 7,1 Gr. Vorzüglich. Tafel 3
80 Germanen. Hermunduren (in Ostfranken und Westböhmen) Viertel Gold-
stater Stehender Krieger, zwei Bogen haltend, i. F. 2 Kugeln. Ks. Stilisierter
Eber 1., i. F. 4 Kugeln. Als Viertelstater bisher unbekannt (Vgl. den
Stater bei Forrer 491) 2,7 Gr. Fundort Böhmen. Sehr schön. Tafel 3
81 Raeter. in Vorarlberg und Tirol. Drittel Goldstater. Stark erhabene Buckelung.
Ks. Zickzackornament, Frucht und Blatt. Vgl. Forrer 367. Gefunden in
Oberitalien. 2,5 Gr. Vorzüglich. Tafel 3
82 Ubier am Mittelrhein. Elektron-Schüsselstater (Regenbogenschüsselchen).
Triquetra in stilisiertem Kranz. Ks. Drei Kreise mit Kugeln u. drei Doppel-
kreise in Zickzackumrahmung. Forrer 399. 6,6 Gr. Fd. v. Mardorf. Vorzüglich.
Tafel 3
83 Usipeter und Tenkterer, am Niederrhein. Schüsselstater, stark kupferhaltig.
Triquetra in Kranz. Ks. Fünf Doppelringe im Kranz. Fd. v. Bochum. 1908.
S. g. e.
84 Aduatiker, an der Maas. Goldknollen aus Blaßgold, knopfförmig, die untere
Halbkugel etwas abgeplattet, der Rand erhöht, oben ein vierstahliger Stern
aufgeprägt. Forrer 544. 7,5 Gr. Vorzüglich. Tafel 3
85 Kelto-Gernianen, am Oberrhein. Vangionen bei Worms. Kleinsilbermünze
(Drachme?) Springender Mann, sich umwendend, hält Torques und Schlange.
Ks. Roh gezeichnetes Pferd r. sich umwendend, i. F. Pfeil und Ring. Variante
von Forrer 351. 1,5 Gr. Sehr schön. Tafel 3
86 Nemeter in der Pfalz. Kleinsilbermünze. Sitzender Mann 1., sich umwendend.
i. F. Ornamente. Ks. Pferd 1. i. F. Kugeln. Zu Forrer 349a. 1,65 Gr. Schön.
Tafel 3
87 Kleinsilbermünze. Stark stilisierter Apollokopf 1. Perlkreis. Ks. Pferd 1. darüber
4 Kugeln u. Perlreihung. Forrer 350 var. 1,7 Gr. Sehr schön. Tafel 3
88 Alamannen im Elsass. Nachbildung einer römischen Kleinbronze des 3. Jahr-
hunderts. (Vermutlich Claudius II. Typus „Concordia militum" Ornamen-
tierte Umschrift). Kaiserbüste r. Ks. Verwilderte Umschrift. Zwei Männer
sich die Hände reichend. Unediert. S. g. e.
89 Nachbildungen von Kleinbronzen des Tetricus, teils mehr, teils weniger Barbari-
siert. 6 Varianten. S. g. e. u. schön. 6
90 Nachbildung einer Kleinbronze Constantinsl. N D • • ■ Behelmtes Brustbild r.
Ks. NITO • • • VC • Vexillum zwischen 2 kauernden Gefangenen, i. Abschn.
tote Z. Unediert. Schön. Tafel 3
91 — DC • NSTHNTIINITNE ■ • • IUI. Behelmtes Brustbild r. Ks. VICTN----
INLOPEND. Zwei stehende Viktorien gegen einander, zwischen ihnen VoT /
7LI * auf Altar, im Abschn. TIT. Unediert. Schön. Tafel 3
92 Barbarische Nachbildung einer Mittelbronze Constantins II. • OHHIIII —
IHHHIID Brustbüd r. in Diadem. Ks. OHIHO — Villi. Krieger, einen
Reiter tötend, i. Abschn. OIHNO. Unediert. Sehr schön. Tafel 3
7
78 Nachbildung eines Denars des C. Postumius (64 v. Chr.). Stilisierter Kopf
(Dianakopf) r. i. F. Figur einer Tuba ähnlich. Ks. Springender Hund r.
darüber zwei Balken. Variante v. Forrer 229. 3,9 Gr. Sehr schön. Tafel 3
79 Bojer in Böhmen. Konkaver Goldstater (Regenbogenschüsselchen) Buckelung
mit sternförmiger Überprägung. Halbmondförmiger Wulst, darüber Strahlen.
Ähnlich Forrer 389. Fd. v. Stradonic. 7,1 Gr. Vorzüglich. Tafel 3
80 Germanen. Hermunduren (in Ostfranken und Westböhmen) Viertel Gold-
stater Stehender Krieger, zwei Bogen haltend, i. F. 2 Kugeln. Ks. Stilisierter
Eber 1., i. F. 4 Kugeln. Als Viertelstater bisher unbekannt (Vgl. den
Stater bei Forrer 491) 2,7 Gr. Fundort Böhmen. Sehr schön. Tafel 3
81 Raeter. in Vorarlberg und Tirol. Drittel Goldstater. Stark erhabene Buckelung.
Ks. Zickzackornament, Frucht und Blatt. Vgl. Forrer 367. Gefunden in
Oberitalien. 2,5 Gr. Vorzüglich. Tafel 3
82 Ubier am Mittelrhein. Elektron-Schüsselstater (Regenbogenschüsselchen).
Triquetra in stilisiertem Kranz. Ks. Drei Kreise mit Kugeln u. drei Doppel-
kreise in Zickzackumrahmung. Forrer 399. 6,6 Gr. Fd. v. Mardorf. Vorzüglich.
Tafel 3
83 Usipeter und Tenkterer, am Niederrhein. Schüsselstater, stark kupferhaltig.
Triquetra in Kranz. Ks. Fünf Doppelringe im Kranz. Fd. v. Bochum. 1908.
S. g. e.
84 Aduatiker, an der Maas. Goldknollen aus Blaßgold, knopfförmig, die untere
Halbkugel etwas abgeplattet, der Rand erhöht, oben ein vierstahliger Stern
aufgeprägt. Forrer 544. 7,5 Gr. Vorzüglich. Tafel 3
85 Kelto-Gernianen, am Oberrhein. Vangionen bei Worms. Kleinsilbermünze
(Drachme?) Springender Mann, sich umwendend, hält Torques und Schlange.
Ks. Roh gezeichnetes Pferd r. sich umwendend, i. F. Pfeil und Ring. Variante
von Forrer 351. 1,5 Gr. Sehr schön. Tafel 3
86 Nemeter in der Pfalz. Kleinsilbermünze. Sitzender Mann 1., sich umwendend.
i. F. Ornamente. Ks. Pferd 1. i. F. Kugeln. Zu Forrer 349a. 1,65 Gr. Schön.
Tafel 3
87 Kleinsilbermünze. Stark stilisierter Apollokopf 1. Perlkreis. Ks. Pferd 1. darüber
4 Kugeln u. Perlreihung. Forrer 350 var. 1,7 Gr. Sehr schön. Tafel 3
88 Alamannen im Elsass. Nachbildung einer römischen Kleinbronze des 3. Jahr-
hunderts. (Vermutlich Claudius II. Typus „Concordia militum" Ornamen-
tierte Umschrift). Kaiserbüste r. Ks. Verwilderte Umschrift. Zwei Männer
sich die Hände reichend. Unediert. S. g. e.
89 Nachbildungen von Kleinbronzen des Tetricus, teils mehr, teils weniger Barbari-
siert. 6 Varianten. S. g. e. u. schön. 6
90 Nachbildung einer Kleinbronze Constantinsl. N D • • ■ Behelmtes Brustbild r.
Ks. NITO • • • VC • Vexillum zwischen 2 kauernden Gefangenen, i. Abschn.
tote Z. Unediert. Schön. Tafel 3
91 — DC • NSTHNTIINITNE ■ • • IUI. Behelmtes Brustbild r. Ks. VICTN----
INLOPEND. Zwei stehende Viktorien gegen einander, zwischen ihnen VoT /
7LI * auf Altar, im Abschn. TIT. Unediert. Schön. Tafel 3
92 Barbarische Nachbildung einer Mittelbronze Constantins II. • OHHIIII —
IHHHIID Brustbüd r. in Diadem. Ks. OHIHO — Villi. Krieger, einen
Reiter tötend, i. Abschn. OIHNO. Unediert. Sehr schön. Tafel 3