Italienische Meister.
121
Pastorino de' Pastorini. (Giovann' Michele).
Stukkateur u. Medailleur, geb. zu Siena 1508, tätig in Parma, Ferrara u. Florenz, gest. 1592.
2195 Eleonora d'Este, Tochter von Ercole II. Herzog von Ferrara, geb. 1537, gest. 1581.
Bildnismedaille (1552) * ELEONORA ESTENSIS • A • A • XV Jugendliches
Brustbild linkshin in Perlkreis und gedrehtem Ring. Ks. SOLA • GAVDET •
HVMIL - ITATE • DEVS • Lamm Gottes auf einem Altar zu Wolken auf-
blickend. Armand I. S. 194, 38. Ks. Armand II. S. 263, 5. 48 Mm. Bronze.
Guter, alter Guß.
Die ursprünglich nicht zugehörige Kehrseite kommt auf einer Medaille von Carlo Bor-
romeo vor.
Leone Leoni.
Bildhauer u. Medailleur, geb. in Arezzo 1509, tätig in Rom, Mailand u. Brüssel, gest. in Madrid 1590.
2196 Andrea Doria, Genueser Admiral, 1466—1550 und Leone Leoni. Denkmünze
auf die Befreiung Leonis von den Galeeren (1541) ANDREAS - DORIA
P • P • Bärtiges Brustbild r. in antikem Harnisch u. Mantel, i. F. Dreizack u.
Delphin. Ks. Jugendliches Brustbild Leonis in Mantel, umgeben von einer
Kette. Armand I. S. 164, 4. Forrer, Dict. III. S. 399. 42,5 Mm. Bronze.
Geprägtes Original. Vorzüglich. Tafel 24
2197 Ippolita Gonzaga, geb. 1535, vermählt in erster Ehe mit Fabrizio Colonna, in
zweiter Ehe mit Antonio Caraffa, gest. 1563. Bildnismedaille (1561). HIPPO-
LYTA • GONZAGA ■ FERDINANDI • FIL • AN • XVI (innen) AEQN •
APHTINOI • Jugendliches Brustbild linkshin, die Haare in Zöpfen um das
Haupt gewunden, in Mantel, faltigem Gewand und doppelter Perlenkette.
Ks. VIRTVTIS FORMvEQ PR^VIA Aurora mit Fackel und Blumen in
einem vom Pegasus gezogenen Wagen auf Wolken fahrend, unten Flußland-
schaft mit Bergschloß. Armand —. Nur bei van Loon I. S. 271, 2. u. Mazzu-
chelli I. T. LXX, 5 (beide mit der Vs. Jacopo da Trezzos!). Silber. 66 Mm.
67 Gr. Sehr schöner Originalguß, durchziseliert. Tafel 25
2198 Kaiser Karl V. Teston der Münzstätte Mailand von Leone Leoni geschnitten.
IMP • CAES • - CAROLVS • V • AVG • Bärtiges Brustbild rechtshin in
Lorbeerkranz und antikem Harnisch. Ks. S • P ■ Q • MEDIOL - OPTIMO
PRINCIPI - PIETAS • Pietas linkshin sitzend auf eine Herme gestützt, hält
einen Kranz, vor und hinter ihr Trophäen. Armand III. S. 75, Y. Gnecchi
Mailand 11. Corp. Num. 91. 35. 30 Mm. 12 Gr. Silber. Geprägtes Ori-
ginal. Sehr schön. Tafel 21
Jacopo Nizzola da Trezzo.
Bildhauer und Medailleur aus Mailand, tätig 1552—1578, gest. in Madrid 1589.
2199 Maria von Österreich, Tochter Karls V., Gemahlin Maximilians II.
geb. 1528, vermählt 1548, gest. 1603. Einseitige Bildnismedaille m^- MARIA •
AVSTR • REG • BOEM • - ^ CAROLI V • IMP • F • Hüftbild linkshin,
das Haar in einer Haube mit herabhängenden Bändern, in hochgeschlossenem
Gewand mit Halskette. Armand IL S. 237, 6. van Mieris III. S. 271. Herr-
gott II. T. 27, 116. 63 Mm. Bronze. Feiner, dünner Originalhohlguß,
dunkelbraune Patina, oben kleines Loch. Sehr schön. Tafel 21
2200 Johanna von Österreich, Tochter Karls V. Gemahlin Johanns von Portugal,
geb. 1529, vermählt 1552, gest. 1578. Bildnismedaille. IOANNA AVSTR
CAROLI - V • IMP • FILIA • Brustbild halb v. vorn in flacher Mütze,
hochgeschlossenem Gewand mit Halskette. Ks. Auf vierzehn Zeilen ein-
121
Pastorino de' Pastorini. (Giovann' Michele).
Stukkateur u. Medailleur, geb. zu Siena 1508, tätig in Parma, Ferrara u. Florenz, gest. 1592.
2195 Eleonora d'Este, Tochter von Ercole II. Herzog von Ferrara, geb. 1537, gest. 1581.
Bildnismedaille (1552) * ELEONORA ESTENSIS • A • A • XV Jugendliches
Brustbild linkshin in Perlkreis und gedrehtem Ring. Ks. SOLA • GAVDET •
HVMIL - ITATE • DEVS • Lamm Gottes auf einem Altar zu Wolken auf-
blickend. Armand I. S. 194, 38. Ks. Armand II. S. 263, 5. 48 Mm. Bronze.
Guter, alter Guß.
Die ursprünglich nicht zugehörige Kehrseite kommt auf einer Medaille von Carlo Bor-
romeo vor.
Leone Leoni.
Bildhauer u. Medailleur, geb. in Arezzo 1509, tätig in Rom, Mailand u. Brüssel, gest. in Madrid 1590.
2196 Andrea Doria, Genueser Admiral, 1466—1550 und Leone Leoni. Denkmünze
auf die Befreiung Leonis von den Galeeren (1541) ANDREAS - DORIA
P • P • Bärtiges Brustbild r. in antikem Harnisch u. Mantel, i. F. Dreizack u.
Delphin. Ks. Jugendliches Brustbild Leonis in Mantel, umgeben von einer
Kette. Armand I. S. 164, 4. Forrer, Dict. III. S. 399. 42,5 Mm. Bronze.
Geprägtes Original. Vorzüglich. Tafel 24
2197 Ippolita Gonzaga, geb. 1535, vermählt in erster Ehe mit Fabrizio Colonna, in
zweiter Ehe mit Antonio Caraffa, gest. 1563. Bildnismedaille (1561). HIPPO-
LYTA • GONZAGA ■ FERDINANDI • FIL • AN • XVI (innen) AEQN •
APHTINOI • Jugendliches Brustbild linkshin, die Haare in Zöpfen um das
Haupt gewunden, in Mantel, faltigem Gewand und doppelter Perlenkette.
Ks. VIRTVTIS FORMvEQ PR^VIA Aurora mit Fackel und Blumen in
einem vom Pegasus gezogenen Wagen auf Wolken fahrend, unten Flußland-
schaft mit Bergschloß. Armand —. Nur bei van Loon I. S. 271, 2. u. Mazzu-
chelli I. T. LXX, 5 (beide mit der Vs. Jacopo da Trezzos!). Silber. 66 Mm.
67 Gr. Sehr schöner Originalguß, durchziseliert. Tafel 25
2198 Kaiser Karl V. Teston der Münzstätte Mailand von Leone Leoni geschnitten.
IMP • CAES • - CAROLVS • V • AVG • Bärtiges Brustbild rechtshin in
Lorbeerkranz und antikem Harnisch. Ks. S • P ■ Q • MEDIOL - OPTIMO
PRINCIPI - PIETAS • Pietas linkshin sitzend auf eine Herme gestützt, hält
einen Kranz, vor und hinter ihr Trophäen. Armand III. S. 75, Y. Gnecchi
Mailand 11. Corp. Num. 91. 35. 30 Mm. 12 Gr. Silber. Geprägtes Ori-
ginal. Sehr schön. Tafel 21
Jacopo Nizzola da Trezzo.
Bildhauer und Medailleur aus Mailand, tätig 1552—1578, gest. in Madrid 1589.
2199 Maria von Österreich, Tochter Karls V., Gemahlin Maximilians II.
geb. 1528, vermählt 1548, gest. 1603. Einseitige Bildnismedaille m^- MARIA •
AVSTR • REG • BOEM • - ^ CAROLI V • IMP • F • Hüftbild linkshin,
das Haar in einer Haube mit herabhängenden Bändern, in hochgeschlossenem
Gewand mit Halskette. Armand IL S. 237, 6. van Mieris III. S. 271. Herr-
gott II. T. 27, 116. 63 Mm. Bronze. Feiner, dünner Originalhohlguß,
dunkelbraune Patina, oben kleines Loch. Sehr schön. Tafel 21
2200 Johanna von Österreich, Tochter Karls V. Gemahlin Johanns von Portugal,
geb. 1529, vermählt 1552, gest. 1578. Bildnismedaille. IOANNA AVSTR
CAROLI - V • IMP • FILIA • Brustbild halb v. vorn in flacher Mütze,
hochgeschlossenem Gewand mit Halskette. Ks. Auf vierzehn Zeilen ein-