Griechische Münzen.
49
*858 Samos. 494—439 Tetrobol. Vorderteil eines Stiers 1. Rv. Vorderteil eines
Stiers 1. in Quadratum incusum, i., Felde verkehrtes T u. nach 1. gekrümmter
Haken. ZuB. M.C.25. 2,01 Gr. Mit diesen Zeichen nicht bekannt. Sehr schön.
*859 Drachme. Vorderteil eines geflügelten Ebers 1. Rv. Löwenmaske v. vorn in
Quadratum incusum. B. M. C. 42. 3,6 Gr. Sehr schön.
*860 205—129 1V2 Drachmen. Löwenmaske v. vorn in Perlkreis. Rv.XAMIQN •
Vorderteü eines Stieres r., vor ihm Olivenzweig, unter ihm Amphora.
B. M. C. 174 var. Prachtexemplar auf breitem Flan.
Aus Auktion Michailovitch-Evans. Luzern 1922.
861 Lot von Bronzemünzen. B. M. C. 147, 171, 193, 201 und 204. Vorzüglich,
schön und s. g. e. 5
Caria.
*862 Alabanda. (Antiochia) 197—189. Tetradrachme. Beiorb. Apollokopf 1.
Rv. ANTIOXEQN / AHMHTPIOX • Pegasus r. springend. B. M. C. —.
Vgl. B. M. C. 1/2. Rev. num. Paris 1890 p. 430. 16,2 Gr. Von größter
Seltenheit. Av. g. e. Rv. schön.
Aus Auktion Rhousopoulos, München 1905.
*863 Bargylia. Um 50 v. Chr. 2x\i Obol. Weibl. Kopf r. Rv. Hirsch r. stehend,
unter ihm Gerstenkorn. B. M. C. —. Vgl. Wadd. 2278 u. Cat. Rhousopoulos
Nr. 3875. Von größter Seltenheit. S. g. e.
864 Lot von Bronzemünzen von Alinda (2), Antiochia ad Maeandrum, Aphrodisias
(5), Apollonia Salbace, Attada (2), Bargyiia (2), Ceramus, Cidramus (2). Teil-
weise selten, sehr schön bis s. g. e. 16
*865 Uni eins. 550—500. Stater. Kopf und Tatze eines brüllenden Löwen r. Rv.
Büste der Aphrodite in ineusem Quadrat r. B. M. C. 11. 6,2 Gr. Vorzügliches
Exemplar von hohem Relief und prachtvollem archaischen Stil.
*866 —390—300. Drachme. Aphroditekopf r. Rv. KNI (i. A.) APXEKPATHZ
(oben) Kopf und Tatze eines Löwen r. B. M. C. 29. 4,15 Gr. Feiner
Stil. Sehr schön.
867 Diobole. Aphroditekopf r. Rv. Stierkopf r. B. M. C. —. Vgl. B. M. C. 35/38.
Sehr schön u. schön. 4
*868 190—167. Didrachme. Kopf des rhodischen Helios von^vorn. Rv. KNI /
EYOANHX i. A. Kopf und Tatze eines Löwen r., i. F. Ähre. B. M. C. —
74/77. Selten. Sehr schön.
869 —. 300—190. Tetrobol. Artemiskopf r. mit Stephanos. Rv. Dreifuß zwischen
KNIAIQN und Magistratsnamen ATIAZ • S. schön. 2
Diese und die folgenden 19 Nummern stammen aus einem Funde und unterscheiden
sich nur durch die unten angegebenen Magistratsnamen. Sämtliche Stücke fehlen
im B. M. C., soweit nicht anders vermerkt.
870 APIXTIAAAX • Vorzüglich bis schön. 3
871 APIXTOKAEIA- Vorzüglich, schön. 2
872 —• AAMOTNQTOZ« Sehr schön. 2
873 AIOKAHI • Vorzüglich, schön. 2
87 4 ETTirENHZ- Vorzüglich und sehr schön. 2
87 5 ETTITONOr • Vorzüglich u. schön. 2
876 — • ETTIQN • Vorzüglich. 2
4
49
*858 Samos. 494—439 Tetrobol. Vorderteil eines Stiers 1. Rv. Vorderteil eines
Stiers 1. in Quadratum incusum, i., Felde verkehrtes T u. nach 1. gekrümmter
Haken. ZuB. M.C.25. 2,01 Gr. Mit diesen Zeichen nicht bekannt. Sehr schön.
*859 Drachme. Vorderteil eines geflügelten Ebers 1. Rv. Löwenmaske v. vorn in
Quadratum incusum. B. M. C. 42. 3,6 Gr. Sehr schön.
*860 205—129 1V2 Drachmen. Löwenmaske v. vorn in Perlkreis. Rv.XAMIQN •
Vorderteü eines Stieres r., vor ihm Olivenzweig, unter ihm Amphora.
B. M. C. 174 var. Prachtexemplar auf breitem Flan.
Aus Auktion Michailovitch-Evans. Luzern 1922.
861 Lot von Bronzemünzen. B. M. C. 147, 171, 193, 201 und 204. Vorzüglich,
schön und s. g. e. 5
Caria.
*862 Alabanda. (Antiochia) 197—189. Tetradrachme. Beiorb. Apollokopf 1.
Rv. ANTIOXEQN / AHMHTPIOX • Pegasus r. springend. B. M. C. —.
Vgl. B. M. C. 1/2. Rev. num. Paris 1890 p. 430. 16,2 Gr. Von größter
Seltenheit. Av. g. e. Rv. schön.
Aus Auktion Rhousopoulos, München 1905.
*863 Bargylia. Um 50 v. Chr. 2x\i Obol. Weibl. Kopf r. Rv. Hirsch r. stehend,
unter ihm Gerstenkorn. B. M. C. —. Vgl. Wadd. 2278 u. Cat. Rhousopoulos
Nr. 3875. Von größter Seltenheit. S. g. e.
864 Lot von Bronzemünzen von Alinda (2), Antiochia ad Maeandrum, Aphrodisias
(5), Apollonia Salbace, Attada (2), Bargyiia (2), Ceramus, Cidramus (2). Teil-
weise selten, sehr schön bis s. g. e. 16
*865 Uni eins. 550—500. Stater. Kopf und Tatze eines brüllenden Löwen r. Rv.
Büste der Aphrodite in ineusem Quadrat r. B. M. C. 11. 6,2 Gr. Vorzügliches
Exemplar von hohem Relief und prachtvollem archaischen Stil.
*866 —390—300. Drachme. Aphroditekopf r. Rv. KNI (i. A.) APXEKPATHZ
(oben) Kopf und Tatze eines Löwen r. B. M. C. 29. 4,15 Gr. Feiner
Stil. Sehr schön.
867 Diobole. Aphroditekopf r. Rv. Stierkopf r. B. M. C. —. Vgl. B. M. C. 35/38.
Sehr schön u. schön. 4
*868 190—167. Didrachme. Kopf des rhodischen Helios von^vorn. Rv. KNI /
EYOANHX i. A. Kopf und Tatze eines Löwen r., i. F. Ähre. B. M. C. —
74/77. Selten. Sehr schön.
869 —. 300—190. Tetrobol. Artemiskopf r. mit Stephanos. Rv. Dreifuß zwischen
KNIAIQN und Magistratsnamen ATIAZ • S. schön. 2
Diese und die folgenden 19 Nummern stammen aus einem Funde und unterscheiden
sich nur durch die unten angegebenen Magistratsnamen. Sämtliche Stücke fehlen
im B. M. C., soweit nicht anders vermerkt.
870 APIXTIAAAX • Vorzüglich bis schön. 3
871 APIXTOKAEIA- Vorzüglich, schön. 2
872 —• AAMOTNQTOZ« Sehr schön. 2
873 AIOKAHI • Vorzüglich, schön. 2
87 4 ETTirENHZ- Vorzüglich und sehr schön. 2
87 5 ETTITONOr • Vorzüglich u. schön. 2
876 — • ETTIQN • Vorzüglich. 2
4