Griechische Münzen.
51
904 Jfisyrus. 350—300. JE. Weibl. Kopf r. Rv. Delphin. B. M. C. 4. 10,5 Mm.
S. g. e.
*90$ Rliodus. Camirus. 600—500. Archaischer Stater. Feigenblatt. Rv. Zwei
incuse Rechtecke. B. M. C. 5. 12,2 Gr. Schön.
906 Tritemorion. Wie vorher. Rv. Quadratum incusum. B.M.C. 10. 0,65 Gr. Schön.
*9°7 3°4—:66. Didrachme. Kopf des Helios von vorn mit Strahlennimbus. Rv. Wie
vorher, aber im Feld 1. Artemis 1. eilend und oben ATHIIAAMOX • B. M.
C. 131. 6,59 Gr. Sehr schön.
*908 Stadt Rhodus. 333—304. Triobol. Kopf des Helios mit aufgelösten Haaren
v. vorn. Rv. P —O • Rose, im Felde Helm. B. M. C. 61/62 var. Selten.
Sehr schön.
*909 166—88. Drachme. Kopf des Helios in Strahlenkrone r. Rv. Wie vorher in
Quadratum incusum, aber A0ANOAQPOX • B. M. C. 241. 3,1 Gr. Vor-
züglich.
910 Ein weiteres Exemplar mit TTEPITAX • B. M. C. 283. 2,73 Gr. Vorzüglich.
911 Hemidrachme. Kopf des Helios von vorn. Rv. Wie vorher mit ANAZIAOTOX •
B.M.C. 291. 1,17 Gr. Sehr schön.
912 Ein weiteres Stück mit APT EM QN • B.M.C. 294. 1,3 Gr. Sehr schön.
913 Wie vorher, aber mit AIOTNHTOI • B. M. C. 302. Schön.
914 Trihemiobol. Helioskopf in Strahlenkrone r. Rv. Wie vorher im Perlkreis.
B. M. C. 309. 1,0$ Gr. Vorzüglich.
915 M. Wie vorher. B. M. C. 317 u. 323. 27 Mm. Sehr schön u. schön. 2
916 M. B. M. C. 38$ u. 414. Schön. 2
*917 l<ycia. Drachme. Helioskopf r. vorn, vor der Wange r. Adler. Rv. Rose zwischen
Monogr. u. I. B. M. C. 210/218 var. 2,19 Gr. Selten u. schön.
*918 Ein weiteres Exemplar mit E — A/A — Aim Rv. 1,32 Gr. Sehr schön.
*919 Caria oder I^ycla (?) Obol. Eberkopf r. Rv. Kopf eines androkephalen
Stieres in Quadratum incusum. B.M.C.—. 0,91 Gr. Scheint unediert.
Vorzüglich.
Lydia.
*920 Um 700 v. Chr. EL • 1/3 Stater. Unbestimmte rohe Darstellung. Rv. Zwei
Quadrata incusa. B.M.C. ? 4,66 Gr. Sehr selten. Schön.
Diese Elektron Statere von Lydien sind die ältesten Münzen und stammen wohl noch
aus dem 8. Jahrhundert. Sie stellen den Beginn des griechischen Geldwesens dar.
*921 Tralles $8—48. Cistophor. Cista mystica in Laubkranz. Rv. Köcher mit
Acrostolium verziert, auf ihm Adler, von zwei Schlangen umgeben. Oben:
C FABIMF / PRO COS • I. F. Stier r., unter dem Mäander u. TPAA • Apollo
1. stehend, darunter TTAMMENHI • B. M. C. 50. 12,2 Gr. Av. s. g. e. Rv.
sehr schön. Von größter Seltenheit.
Aus Auktion British Museum Dubl. Luzern 1923.
922 Lot von lydischen Bronzemünzen. Teilweise sehr selten und meistschön. 53
Phrygia.
★923 Cibyra. Vor 84 v. Chr. Drachme. Behelmt. Kriegerkopf r. Rv. KIBYPA-
TQN • Reiter mit Lanze r., darunter Monogr. B. M. C. 7 var. 2,81 Gr. Von
großer Seltenheit. Schön.
4*
51
904 Jfisyrus. 350—300. JE. Weibl. Kopf r. Rv. Delphin. B. M. C. 4. 10,5 Mm.
S. g. e.
*90$ Rliodus. Camirus. 600—500. Archaischer Stater. Feigenblatt. Rv. Zwei
incuse Rechtecke. B. M. C. 5. 12,2 Gr. Schön.
906 Tritemorion. Wie vorher. Rv. Quadratum incusum. B.M.C. 10. 0,65 Gr. Schön.
*9°7 3°4—:66. Didrachme. Kopf des Helios von vorn mit Strahlennimbus. Rv. Wie
vorher, aber im Feld 1. Artemis 1. eilend und oben ATHIIAAMOX • B. M.
C. 131. 6,59 Gr. Sehr schön.
*908 Stadt Rhodus. 333—304. Triobol. Kopf des Helios mit aufgelösten Haaren
v. vorn. Rv. P —O • Rose, im Felde Helm. B. M. C. 61/62 var. Selten.
Sehr schön.
*909 166—88. Drachme. Kopf des Helios in Strahlenkrone r. Rv. Wie vorher in
Quadratum incusum, aber A0ANOAQPOX • B. M. C. 241. 3,1 Gr. Vor-
züglich.
910 Ein weiteres Exemplar mit TTEPITAX • B. M. C. 283. 2,73 Gr. Vorzüglich.
911 Hemidrachme. Kopf des Helios von vorn. Rv. Wie vorher mit ANAZIAOTOX •
B.M.C. 291. 1,17 Gr. Sehr schön.
912 Ein weiteres Stück mit APT EM QN • B.M.C. 294. 1,3 Gr. Sehr schön.
913 Wie vorher, aber mit AIOTNHTOI • B. M. C. 302. Schön.
914 Trihemiobol. Helioskopf in Strahlenkrone r. Rv. Wie vorher im Perlkreis.
B. M. C. 309. 1,0$ Gr. Vorzüglich.
915 M. Wie vorher. B. M. C. 317 u. 323. 27 Mm. Sehr schön u. schön. 2
916 M. B. M. C. 38$ u. 414. Schön. 2
*917 l<ycia. Drachme. Helioskopf r. vorn, vor der Wange r. Adler. Rv. Rose zwischen
Monogr. u. I. B. M. C. 210/218 var. 2,19 Gr. Selten u. schön.
*918 Ein weiteres Exemplar mit E — A/A — Aim Rv. 1,32 Gr. Sehr schön.
*919 Caria oder I^ycla (?) Obol. Eberkopf r. Rv. Kopf eines androkephalen
Stieres in Quadratum incusum. B.M.C.—. 0,91 Gr. Scheint unediert.
Vorzüglich.
Lydia.
*920 Um 700 v. Chr. EL • 1/3 Stater. Unbestimmte rohe Darstellung. Rv. Zwei
Quadrata incusa. B.M.C. ? 4,66 Gr. Sehr selten. Schön.
Diese Elektron Statere von Lydien sind die ältesten Münzen und stammen wohl noch
aus dem 8. Jahrhundert. Sie stellen den Beginn des griechischen Geldwesens dar.
*921 Tralles $8—48. Cistophor. Cista mystica in Laubkranz. Rv. Köcher mit
Acrostolium verziert, auf ihm Adler, von zwei Schlangen umgeben. Oben:
C FABIMF / PRO COS • I. F. Stier r., unter dem Mäander u. TPAA • Apollo
1. stehend, darunter TTAMMENHI • B. M. C. 50. 12,2 Gr. Av. s. g. e. Rv.
sehr schön. Von größter Seltenheit.
Aus Auktion British Museum Dubl. Luzern 1923.
922 Lot von lydischen Bronzemünzen. Teilweise sehr selten und meistschön. 53
Phrygia.
★923 Cibyra. Vor 84 v. Chr. Drachme. Behelmt. Kriegerkopf r. Rv. KIBYPA-
TQN • Reiter mit Lanze r., darunter Monogr. B. M. C. 7 var. 2,81 Gr. Von
großer Seltenheit. Schön.
4*