Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Sammlung eines Numismatikers in Kleinasien: antike Münzen, Münzen der Byzantiner, der Barbaren und Völkerwanderungszeit ; Versteigerung: Montag, 2. Juli 1928 und folgende Tage — Frankfurt a. M., Nr. 60.1928

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18593#0101
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Griechische Münzen.

85

1531 Tabala. Lucius Verus. JE. Beiorb. Kopf r. Rv. Kybele 1. thronend. B. M.

C. 7. 24 Mm Sehr selten. Schön.

1532 Julia Mamaea. JE. Diadem. Büste r. Rv. Flußgott Hermos 1. lagernd.

B. M. C. 18 var. Mion. VII. 428, 551. 19 Mm. Von großer Seltenheit.
Sehr schön.

*J533 Tralles. Gallienus. JE. Beiorb. drap. Büste r. Rv. TPAAAI — A—NQN
Löwe 1. sitzend. B. M. C.—. 20 Mm. Scheint unediert. Prachtexemplar.

1534 Tripolis. Tiberius. JE. Beiorb. Kopf r. Rv. Kopf d. Helios in Zacken-

krone r. B. M. C. —. Mion. III. 393, 522. 18 Mm. Sehr selten. Schön.

1535 Phrygia. Acmonea. Nero. JE. Beiorb. Kopf r., dahinter Caduceus. Rv.

Zeus 1. thronend mit Patera u. Zepter. B. M. C. 41 var. 19 Mm. Selten.
S. g. e.

*1536 Poppaea. JE. TTOTTTTAIA CEBACTH • Kopf mit Zopf u. Ährenkranz r.,
an der Schulter Vorderteil eines Löwen. Rv. Artemis r. eilend; Bogen
spannend. B. M. C. 48. 16,$ Mm. Feinstilisiertes Prachtexemplar
dieser außerordentlich seltenen Münze.

1537 Marcus Aurelius. JE. Beiorb. drap. Büste r. Rv. Asklepios 1. stehend auf

Schlangenstab gestützt. B. M. C. 61. 20 Mm. Sehr schön.

1538 JE. Wie vorher. Rv. Kaiser r. galoppierend mit Standarte. B. M. C. 60. 18 Mm.

Selten. Schön.

1539 Caracalla. JE. Jugendl., belorb., geharn. Büste r. Rv. Zeus 1. thronend mit

Patera u. Zepter. B. M. C. 70/71 var. Mion. IV. 201, 34. 26 Mm. Feiner
Stil. Schön.

1540 Maximinus. JE. Beiorb. geharn. Büste r. Rv. Wie vorher. B. M. C. 88.

25 Mm. Selten. S. g. e.

1541 Aezanis. Augustus. JE. Kopf r. Rv. Zeus v. Aezanis 1. stehend, mit Adler u.

Zepter. B. M. C. 50. 20 Mm. Sehr selten. Feines Porträt. Sehr schön.

1542 Claudius. JE. Beiorb. Kopf r. Rv. Ähnlich der vorigen. 2 Var. zu B. M. C. 76.

Mion. IV. 210, 92. 20 Mm. Sehr schön. 2

1543 Amorium. Antoninus Pius. Belorbeerte Büste r. Rv. Zwei geflügelte Ge-

stalten (Nemesis?) B. M. C. —. Wadden Nr. 5613. 33 Mm. Breiter Flan.
Von großer Seltenheit. S. g. e.

1544 Julia Domna. JE. Büste r. Rv. AMOPANQN — ETTI TAIOYAP- Kultstatue

der Diana von Ephesus v. vorn. B. M. C. —. 24 Mm. Scheint unediert.
S. g. e.

1545 Ancyra. Marcus Aurelius. JE. Beiorb. drap. Büste r. Rv. Kybele 1. sitzend,

auf Tympanon gestützt, mit Patera; vor ihr Löwe. B.M.C. 30. 18 Mm. Selten.
Schön.

1546 Faustina junior. JEj. Büste mit Perlendiadem r. Rv. Kultstatue der Diana von

Ephesus. B. M. C. 35. 18 Mm. Feiner Stil. Schön. 2

1547 Lucius Verus. JE. Beiorb. Kopf r. Rv. Nackter Zeus 1. stehend, mit Anker u.

Zepter. B. M. C. 38. 23 Mm. Schön.

*1548 Philippus pater. JE. Medaillon. Beiorb., drap., geharn. Büste r. Rv. Zeus u.

Hera einander gegenüber. Zeus mit Zepter u. Anker; Hera in langem Chiton
mit Stephanos, Zepter u. Apfel. B. M. C. 46. 33 Mm. Sehr selten. Feiner
Stil. Schön.
 
Annotationen