98
Griechische Münzen.
1761 Samaria. Neapolis. Philippus pater u. Philippus filius. JE. Diebeiden
Büsten r. Rv. Sitzende Frauengestalt vor nackter männlicher Gestalt in
Helm r. Zwischen den Beiden Speer u. Stern; oben der Berg Gerizim.
B. M. C. 133. 26 Mm. Von großer Seltenheit. Schön.
1762 Trebonianus Gallus. JE. Beiorb. drap. Büste r. Rv. Berg Gerizim, darunter
Adler. B. M. C. 148. 25 Mm. Selten. G. e.
1763 Judaea. In genere. Titus. JE. Beiorb. Kopf r. Rv. Nike 1. stehend, schreibt
auf einen Schild, der an Palmbaum hängt. B. M. C. I9ff. 20 Mm. Selten.
S. g. e.
1764 Ascalon. Antoninus Pius. JE. Beiorb. Kopf r. Rv. AIKAAuu • Phanebal 1.
stehend, mit Schild und Harpune; i. F. Zweig. B. M. C. 215ff. 16 Mm.
Selten. S. g. e.
1765 Eleutheropolis. Diadumenianus. JE. Drap.Büster. Rv. Serapis mitModius
v. vorn auf Ochsen stehend. B.M.C.etc.—. Scheint unediert. 23 Mm. G. e.
1766 Gaza. Elagabalus. JE. Jo und Stadtgöttin mit Füllhorn einander gegenüber.
B. M. C. 140. 23 Mm. Von großer Seltenheit. S. g. e.
1767 Arabia. Bostra. JE. Severus Alexander, Julia Mamaea, Philippus
fil. Mion. V. $82, 2$, 583, 27, $84, 32. Selten. Schön u, s. g. e. 3
1768 Mesopotamia. Edessa. Caracalla. JE. Büste in Zackenkrone 1. mit Aegis u.
Lanze. Rv. Stadtgöttin mit Mauerkrone auf Felsen 1. sitzend; zu ihren Füßen
schwimmender Flußgott. Das Ganze zwischen zwei Sternen u. Altären.
Mion. V. 602, 51. 27 Mm. Av. Vorzüglich. Rv. Schön.
*1769 Singara. Gordianus Pius u. Tranquillina. JE. Die belorb. drap. Büste des
Gordianus u. die diadem. Büste der Tranquillina, einander gegenüber. Rv.
Ähnlich dem vorigen. Mion. V. 637, 220. 31 Mm. Von großer Seltenheit.
S. schön.
1770 Lot von Bronzemünzen. Carrhae (Caracalla), Edessa (Commodus, Sept.
Severus 2, Gordianus Pius 2), Rhesaena (Traianus Decius 2). Schön u.
s. g. e. 8
Africa.
1771 Aegyptus. Alexandria. Augustus. JE. Altar, auf dem |KH ■ Rv. CEBA /
CTOY in Kranz. B. M. C. 20. 16 Mm. Selten. S. schön.
*1772 Tiberius und Augustus. Tetradrachme. Beiorb. Kopf d. Tiberius r., davor
LA. Rv. 0EOX XEBAXTOI • Büste des Augustus in Zackenkrone r. B. M.
C. 36. Gute Porträts. Vorzüglich.
1773 Ein weiteres Exemplar. Von anderem Stempel. Vorzüglich.
1774 Tetradrachme. Wie vorher mit LlA Rv. Kopf des Augustus in Zackenkrone 1.
B. M. C. 40. Schön.
1775 Nero und Augustus. Bill.-Tetradrachme. Büste des Nero 1. in Zackenkrone.
Rv. Büste des Augustus r. in Zackenkrone. B. M. C. 112. Selten. Sehr
schön.
1776 Nero u. Agrippina junior. Bill.-Tetradrachme. Beiorb. Kopf des Nero r.
Rv. Büste der Agrippina mit Zopf r. B. M. C. 116. Sehr selten. S. g. e.
1777 Nero u. Poppeia. Billon-Tetradrachme. Büste des Nero in Zackenkrone r.
Rv. Büste der Poppeia mit Zopf r., davor [JA • B. M. C. 124. Selten. Schön.
Griechische Münzen.
1761 Samaria. Neapolis. Philippus pater u. Philippus filius. JE. Diebeiden
Büsten r. Rv. Sitzende Frauengestalt vor nackter männlicher Gestalt in
Helm r. Zwischen den Beiden Speer u. Stern; oben der Berg Gerizim.
B. M. C. 133. 26 Mm. Von großer Seltenheit. Schön.
1762 Trebonianus Gallus. JE. Beiorb. drap. Büste r. Rv. Berg Gerizim, darunter
Adler. B. M. C. 148. 25 Mm. Selten. G. e.
1763 Judaea. In genere. Titus. JE. Beiorb. Kopf r. Rv. Nike 1. stehend, schreibt
auf einen Schild, der an Palmbaum hängt. B. M. C. I9ff. 20 Mm. Selten.
S. g. e.
1764 Ascalon. Antoninus Pius. JE. Beiorb. Kopf r. Rv. AIKAAuu • Phanebal 1.
stehend, mit Schild und Harpune; i. F. Zweig. B. M. C. 215ff. 16 Mm.
Selten. S. g. e.
1765 Eleutheropolis. Diadumenianus. JE. Drap.Büster. Rv. Serapis mitModius
v. vorn auf Ochsen stehend. B.M.C.etc.—. Scheint unediert. 23 Mm. G. e.
1766 Gaza. Elagabalus. JE. Jo und Stadtgöttin mit Füllhorn einander gegenüber.
B. M. C. 140. 23 Mm. Von großer Seltenheit. S. g. e.
1767 Arabia. Bostra. JE. Severus Alexander, Julia Mamaea, Philippus
fil. Mion. V. $82, 2$, 583, 27, $84, 32. Selten. Schön u, s. g. e. 3
1768 Mesopotamia. Edessa. Caracalla. JE. Büste in Zackenkrone 1. mit Aegis u.
Lanze. Rv. Stadtgöttin mit Mauerkrone auf Felsen 1. sitzend; zu ihren Füßen
schwimmender Flußgott. Das Ganze zwischen zwei Sternen u. Altären.
Mion. V. 602, 51. 27 Mm. Av. Vorzüglich. Rv. Schön.
*1769 Singara. Gordianus Pius u. Tranquillina. JE. Die belorb. drap. Büste des
Gordianus u. die diadem. Büste der Tranquillina, einander gegenüber. Rv.
Ähnlich dem vorigen. Mion. V. 637, 220. 31 Mm. Von großer Seltenheit.
S. schön.
1770 Lot von Bronzemünzen. Carrhae (Caracalla), Edessa (Commodus, Sept.
Severus 2, Gordianus Pius 2), Rhesaena (Traianus Decius 2). Schön u.
s. g. e. 8
Africa.
1771 Aegyptus. Alexandria. Augustus. JE. Altar, auf dem |KH ■ Rv. CEBA /
CTOY in Kranz. B. M. C. 20. 16 Mm. Selten. S. schön.
*1772 Tiberius und Augustus. Tetradrachme. Beiorb. Kopf d. Tiberius r., davor
LA. Rv. 0EOX XEBAXTOI • Büste des Augustus in Zackenkrone r. B. M.
C. 36. Gute Porträts. Vorzüglich.
1773 Ein weiteres Exemplar. Von anderem Stempel. Vorzüglich.
1774 Tetradrachme. Wie vorher mit LlA Rv. Kopf des Augustus in Zackenkrone 1.
B. M. C. 40. Schön.
1775 Nero und Augustus. Bill.-Tetradrachme. Büste des Nero 1. in Zackenkrone.
Rv. Büste des Augustus r. in Zackenkrone. B. M. C. 112. Selten. Sehr
schön.
1776 Nero u. Agrippina junior. Bill.-Tetradrachme. Beiorb. Kopf des Nero r.
Rv. Büste der Agrippina mit Zopf r. B. M. C. 116. Sehr selten. S. g. e.
1777 Nero u. Poppeia. Billon-Tetradrachme. Büste des Nero in Zackenkrone r.
Rv. Büste der Poppeia mit Zopf r., davor [JA • B. M. C. 124. Selten. Schön.