Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Sammlung eines Numismatikers in Kleinasien: antike Münzen, Münzen der Byzantiner, der Barbaren und Völkerwanderungszeit ; Versteigerung: Montag, 2. Juli 1928 und folgende Tage — Frankfurt a. M., Nr. 60.1928

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18593#0116
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
100

Römische Münzen.

Römische Münzen.

Aes Grave.

*1796 Roma. Älteste hauptstädtische Libralserie. 335—286. As mittlerer
Form, mit Wertzeichen nur auf dem Rv. Bärtiger Januskopf in hohem Relief.
Rv. Prora r., darüber I. 62 Mm. 278,8 Gr. Zu Haeberlin T. 14, 8. Vorzügliches
Exemplar mit hellgrüner Patina.

*1797 Triens. Kopf der Minerva 1. in Helm, unten 4 Wertkugeln. Rv. Prora, unten
4 Wertkugeln. 43,5 Mm. 85,8 Gr. Ähnlich Haeberlin T. 17, 15. Hellgrüne
Patina. Sehr schön.

1798 Quadrans. Kopf des Herakles 1., hinter ihm 3 Wertkugeln. Rv. Prora r., unten

3 Wertkugeln. 40 Mm. 70,0$ Gr. Ähnlich Haeberlin T. 18,3. S. g. e.

1799 Jüngere Libralserie. Semüibral Reduktion. 275—268. Semis. Jupiterkopf 1.,

dahinter S Rv. Prora 1., darüber • 03 • 30 Mm. 24,6 Gr. Wie Haeberlin
T. 51, 14. Schön.

*1800 Latin 111. Triens der Romakopfserie. Fulmen zwischen 4 Wertkugeln, i. F.
Keule. Rv. Dieselbe Darstellung etwas verändert. 45 Mm. 83,35 Gr.
Haeberlin T. 29,6. Dunkle Patina. Vorzüglich.

1801 Triens der Romakopfserie ohne Beizeichen. Wie vorher, ohne die Keule. 47 Mm.

88 Gr. Haeberlin T. 27, 11. Dunkle Patina. Sehr schön.

1802 Semis der Apolloserie. Pegasus r. springend, unten S • Rv. Pegasus 1. springend,

unten S • 55 Mm. 157,5 Gr. Ähnlich Haeberlin T. 35,7. Dunkle Patina.
Schön.

1803 Variante d. vorigen auf kleinerem, dickerem Gußschrötling. 52 Mm. 152,5 Gr.

Auf d. Av. leichter Hieb. Hellgrüne Patina. Schön.

1804 Quadrans der Apolloserie. Springender Eber r., unten 3 Wertkugeln. Rv.

Springender Eber 1., unten 3 Wertkugeln. 43 Mm. 74,5 Gr. Haeberlin T. 36,11.
Dunkelgrüne Patina. Sehr schön.

1805 Sextans der Apolloserie. Dioskurenkopf in Pileus r., 2 Wertkugeln. Rv. Dioskuren-

kopf in Püeus 1., 2 Wertkugeln. 36 Mm. 57,4 Gr. Zu Haeberlin T. 36, 15—17.
Sehr schön.

1806 Triens der Janus-Merkurserie. (312—286). Fulmen zwischen 4 Wertkugeln.

Rv. Delphin r. zwischen 4 Wertkugeln. 47 Mm. 95,8 Gr. Ähnlich Haeberlin,
T. 39, 9. Hellgrüne Patina. Schön.

1807 Variante d. vorigen mit größerem Fulmen. 46,5 Mm. 100,05 Gr. Haeberlin

T. 39, 11. Blaugrüne Patina, Schön.

1808 Uncia der Apolloserie. Weizenkorn, 1. Wertkugel. Rv. Weizenkorn, r. Wert-

kugel. 24,5 Mm. 25,85 Gr. Haeberlin T. 36, 19. GrünePatina. Sehr schön.

1809 Quadrans der Janus-Merkurserie. Ausgestreckte r. Hand, daneben 3 Wert-

kugeln. Rv. 2 Weizenkörner getrennt durch 3 Wertkugeln. 42 Mm. 71,8 Gr.
Haeberlin T. 40, 3. Dunkle Patina. Vorzüglich.

1810 Sextans der Janus-Merkurserie. Muschel, unten 2 Wertkugeln. Rv. Caduceus

zwischen 2 Wertkugeln. 37,5 Mm. 56,2 Gr. Ähnl. Haeberlin T. 40, 9. Patiniert
Schön.
 
Annotationen