Byzantinische xWünzen — Barbarenprägungen.
123
Nimbus von vorn; auf der Brust Medaillon mit dem Brustbild Christi.
Sab. —. B. M. C. II. 526 (Type 3) (Museum im Haag). Von größter Selten-
heit. S. g. e.
2193 Michael VII. Ducas. 1071—1078. Konkaver Goldsolidus. Brustb. des Kaisers
v. vorn mit Labarum u. Kreuzkugel. Rv. IC XC im Felde. Brustbild Christi
in Nimbus v. vorn mit Evangelium. S. II. 175, 2. B. M. C. II. $30. III. 4,4 Gr.
Vorzüglich.
2194 Miliaresion. 5 Zeilen Schrift im Perlkreis. Rv. MP OV • Brustb. Mariae in
Nimbus v. vorn, auf der Brust Medaillon mit dem Brustb. Christi. Sab. II.
176, 7 (Frs. 80). B. M. C. 533,22. Sehr selten; s. g. e.
2195 Michael VII. u. Maria. 1071—1078. ßlaßgoldsolidus. MIXAHAS MA
PIA • Diadem. Büsten Beider v. vorn, gemeinsam ein langes Kreuz haltend.
Rv. -b 0KGROH0GI ■ Büste der Maria, wie vorher. Sab. II. 177, 12
(Frs. 150). B. M. C. II. 531, 12. 4,05 Gr. Breiter Flan. Von großer Selten-
heit. Prachtexemplar.
2196 Miliaresion. 5 Zeilen Schrift in Perlkreis. Rv. Großes Kreuz auf vier Stufen,
darunter beider Brustbild v. vorn. Sab. II. 178, 14. B. M. C. II. 513, 15.
Selten. Schön.
2197 Alexis I. Comnenos. 1081—1118. jr. Büste v. vorn mit langem Kreuz u.
Kreuzkugel. Rv. Büste Christi in Nimbus mit Evangelium v. vorn. Sab. —.
B. M. C. II. 546, 29. 3,85 Gr. Von großer Seltenheit. Schön.
*2198 Manuel II. Palaeologus. 1391—1423. M. Undeutliche Inschrift. Büste
des Kaisers in Nimbus v. vorn. Rv. Büste Christi wie vorher. Sab. II. 275, 2
(Frs. 80). B. M. C. II. 636, 3. 3,8 Gr. Von großer Seltenheit. Sehr schön.
2199 jr. Wie vorher, aber im Av. im Felde 1. <t> und r. C • Sab. II. 276, 6. B. M. C.
II. 637,8 var. 3,65 Gr. Sehr selten u. sehr schön.
2200 Ein drittes Exemplar. Sab. II. 277, 11. B. M. C. II. 638, 13 var. 1 Gr. Selten
und vorzüglich.
2201 Trapezunt. Alexis II. Comnenos. jr ■ Kaiser zu Pferd r. reitend. Rv.
St. Georg in Nimbus r. reitend. Sab. II. 320, 2. Schön.
2202 Lot von Bronzemünzen. Justinianus I. Sab. —, Heraclius I. Sab. 34 (2 St.),
82; Constanz II. Sab. 30; Basilius I. Sab. 2 var.; Romanus II. Sab. 3; Anonym.
Sab. —. Meist sehr schön. 8
2203 Interessantes Lot von römischen und byzantinischen Silber- und Bronze-
münzen. Meist schön. Ca. 500
Barbarenprägungen.
F = Dr. Robert Forrer. Keltische Numismatik der Rhein- und Donaulande, Straß-
burg 1908.
D = Graf Dessewffy, Miklos, Barbär Penzei, Budapest 1910.
de L. T = Henri de La Tour, Atlas des monnaies Gauloises, Paris 1892.
Asien.
*2204 Mittelasien. Mittelasiatische (iranische ?) Nachbildung eines
römischen (?) Denars. N$<V1 — D'i Bärtiger, bekränzter Januskopf.
Rv. Zwei stilisierte Figuren (Victorien ?) von vorn, nebeneinander. 3,7 Gr.
Bisher völlig unbekannt. Schön.
Wahrscheinlich hat als Vorbild ein Denar des M. Fourius L. F. (Monetär 104 v. Chr.)
Babelon, Furia 18, mit Januskopf u. Roma vor Throphäe gedient.
123
Nimbus von vorn; auf der Brust Medaillon mit dem Brustbild Christi.
Sab. —. B. M. C. II. 526 (Type 3) (Museum im Haag). Von größter Selten-
heit. S. g. e.
2193 Michael VII. Ducas. 1071—1078. Konkaver Goldsolidus. Brustb. des Kaisers
v. vorn mit Labarum u. Kreuzkugel. Rv. IC XC im Felde. Brustbild Christi
in Nimbus v. vorn mit Evangelium. S. II. 175, 2. B. M. C. II. $30. III. 4,4 Gr.
Vorzüglich.
2194 Miliaresion. 5 Zeilen Schrift im Perlkreis. Rv. MP OV • Brustb. Mariae in
Nimbus v. vorn, auf der Brust Medaillon mit dem Brustb. Christi. Sab. II.
176, 7 (Frs. 80). B. M. C. 533,22. Sehr selten; s. g. e.
2195 Michael VII. u. Maria. 1071—1078. ßlaßgoldsolidus. MIXAHAS MA
PIA • Diadem. Büsten Beider v. vorn, gemeinsam ein langes Kreuz haltend.
Rv. -b 0KGROH0GI ■ Büste der Maria, wie vorher. Sab. II. 177, 12
(Frs. 150). B. M. C. II. 531, 12. 4,05 Gr. Breiter Flan. Von großer Selten-
heit. Prachtexemplar.
2196 Miliaresion. 5 Zeilen Schrift in Perlkreis. Rv. Großes Kreuz auf vier Stufen,
darunter beider Brustbild v. vorn. Sab. II. 178, 14. B. M. C. II. 513, 15.
Selten. Schön.
2197 Alexis I. Comnenos. 1081—1118. jr. Büste v. vorn mit langem Kreuz u.
Kreuzkugel. Rv. Büste Christi in Nimbus mit Evangelium v. vorn. Sab. —.
B. M. C. II. 546, 29. 3,85 Gr. Von großer Seltenheit. Schön.
*2198 Manuel II. Palaeologus. 1391—1423. M. Undeutliche Inschrift. Büste
des Kaisers in Nimbus v. vorn. Rv. Büste Christi wie vorher. Sab. II. 275, 2
(Frs. 80). B. M. C. II. 636, 3. 3,8 Gr. Von großer Seltenheit. Sehr schön.
2199 jr. Wie vorher, aber im Av. im Felde 1. <t> und r. C • Sab. II. 276, 6. B. M. C.
II. 637,8 var. 3,65 Gr. Sehr selten u. sehr schön.
2200 Ein drittes Exemplar. Sab. II. 277, 11. B. M. C. II. 638, 13 var. 1 Gr. Selten
und vorzüglich.
2201 Trapezunt. Alexis II. Comnenos. jr ■ Kaiser zu Pferd r. reitend. Rv.
St. Georg in Nimbus r. reitend. Sab. II. 320, 2. Schön.
2202 Lot von Bronzemünzen. Justinianus I. Sab. —, Heraclius I. Sab. 34 (2 St.),
82; Constanz II. Sab. 30; Basilius I. Sab. 2 var.; Romanus II. Sab. 3; Anonym.
Sab. —. Meist sehr schön. 8
2203 Interessantes Lot von römischen und byzantinischen Silber- und Bronze-
münzen. Meist schön. Ca. 500
Barbarenprägungen.
F = Dr. Robert Forrer. Keltische Numismatik der Rhein- und Donaulande, Straß-
burg 1908.
D = Graf Dessewffy, Miklos, Barbär Penzei, Budapest 1910.
de L. T = Henri de La Tour, Atlas des monnaies Gauloises, Paris 1892.
Asien.
*2204 Mittelasien. Mittelasiatische (iranische ?) Nachbildung eines
römischen (?) Denars. N$<V1 — D'i Bärtiger, bekränzter Januskopf.
Rv. Zwei stilisierte Figuren (Victorien ?) von vorn, nebeneinander. 3,7 Gr.
Bisher völlig unbekannt. Schön.
Wahrscheinlich hat als Vorbild ein Denar des M. Fourius L. F. (Monetär 104 v. Chr.)
Babelon, Furia 18, mit Januskopf u. Roma vor Throphäe gedient.