128
Donaukelten in Pannonien.
*2261 Häuptling Nonnos. Schwerer Großsilberling. Kopf mit stilisierten Haaren
u. Kranz r. in inversem Bogenkreis. Rv. Reiter r. in gleichem Bogenkreis,
unten auf Leiste • NONNOS • 16,85 Gr. Vgl. F. 551 u. 552. Fund bei
Preßburg. Schön und selten.
*2262 Philipperstatere der Donaukelten. (Nachahmungen der Silberstatere
Philipps II. von Macedonien). Halbbarbarische Nachbildung des Typus von
Amphipolis. Zeuskopf r. Rv. 0IAIT7 • TT • Y Reiter, r. unten A und Fackel,
vornMonogr. Hf~- 14,2 Gr. Vgl. F. 75. Sehr schön.
*2263 Frühbarbarische Verwilderung dieses Typus. Rv. OIAITT — TTOY • Unter dem
Reiter Zweig. 13,55 Gr. Vgl. F. 260. Leichter Hieb auf dem Rv. Sehr schön.
*2264 Zeuskopf r. mit konisch ornamentiertem Haar. Rv. Reiter 1. mit erhobenen
1. Arm. 11,73 Gr. Vgl. F. 26 u. D. 419. Fundort bei Arad. Sehr schön.
*2265 Stärkere Barbarisierungen. Zeuskopf r. mit stilisiertem Bart. PvV. Stilisierter
Reiter r., oben Maeander, unten Triskelis., r. V — TT • 13,15 Gr. Fund von
Tolna. Vgl. F. 296 u. D. 329. Vorzüglich.
*2266 Zeuskopf r. von strengem Stil. Rv. Reiter 1. unter ihm Zweig, auf dem Pferd
Contremarke Kreuz; i. F. TT—III • 11,2 Gr. F. 326. D. 308. Schön.
*2267 Zeuskopf r. mit schematisch gezeichnetem Haar und Bart. Rv. Reiter 1. mit
großem Helmbusch. 11,8 Gr. Vgl. F. 290 u. D. 270. Schön.
2268 Variante des vorigen, mit stärkerem Bart. 12 Gr. Schön.
*2269 Stark stilisierter Zeuskopf r. Rv. Reiter nur zur Hälfte sichtbar mit ausgestreckten
Armen; i. F. r. VA—•: 10,97 Gr. F. —. Vgl. D. 746. Schön.
2270 Spätbarbarische Typen. Konkaver Stater. Zeuskopf linkshin, stark orna-
mentiert. Rv. Roh gezeichneter Reiter r. 13,9 Gr. Vgl. F. 285 u. D. 412.
Schön.
2271 Abart dieses Typus, ebenfalls konkav, der Zeuskopf ganz in Ornamente aufge-
löst. Rv. Reiter r. 12,9 Gr. Vgl. D. 411. Schön.
*2272 Didrachme der östlichen Donaukelten vom Philippertypus. Zeus-
kopf r., das Haar als Blattornament gebildet. Rv. Reiter 1., sehr rohe Zeichnung.
Konkave Prägung. 6,07 Gr. F. —. D.—. Schön.
2273 Weitere Verwilderung. Blattornament bedeckt den Zeuskopf. Statt des Reiters
3 Kugeln über d. Pferd. 6,47 Gr. Vgl. D. 1246. S. g. e.
2274 Völlige Verwilderung dieses Typus. Statt des Reiters < am Pferd. 7,57 Gr.
D. 436. Schön.
2275 Lot von 7 Didrachmen dieser Art mit mehr und weniger starker Barbarisierung.
Teilweise kupferhaltig. S. g. e. 7
2276 Konkave Billonmünze. Letzter Grad der Verwilderung. Statt des Kopfes
Pflanzenornament, daneben X • Rv. Halbes Pferd 1. 26,5 Mm. D. —.
S. g. e.
2277 Billonnachprägung des Philipperstaters in den Karpathenländern.
Stilisierter Zeuskopf, r Rv. Reiter 1. Kleiner, dicker Schrötling. 2 Var. Zu
D. 252 u. 253. Schön. 2
2278 Lot von 6 Billonmünzen dieser Art mit mehr und weniger starker Verwilderung.
S. g. e. 6
Donaukelten in Pannonien.
*2261 Häuptling Nonnos. Schwerer Großsilberling. Kopf mit stilisierten Haaren
u. Kranz r. in inversem Bogenkreis. Rv. Reiter r. in gleichem Bogenkreis,
unten auf Leiste • NONNOS • 16,85 Gr. Vgl. F. 551 u. 552. Fund bei
Preßburg. Schön und selten.
*2262 Philipperstatere der Donaukelten. (Nachahmungen der Silberstatere
Philipps II. von Macedonien). Halbbarbarische Nachbildung des Typus von
Amphipolis. Zeuskopf r. Rv. 0IAIT7 • TT • Y Reiter, r. unten A und Fackel,
vornMonogr. Hf~- 14,2 Gr. Vgl. F. 75. Sehr schön.
*2263 Frühbarbarische Verwilderung dieses Typus. Rv. OIAITT — TTOY • Unter dem
Reiter Zweig. 13,55 Gr. Vgl. F. 260. Leichter Hieb auf dem Rv. Sehr schön.
*2264 Zeuskopf r. mit konisch ornamentiertem Haar. Rv. Reiter 1. mit erhobenen
1. Arm. 11,73 Gr. Vgl. F. 26 u. D. 419. Fundort bei Arad. Sehr schön.
*2265 Stärkere Barbarisierungen. Zeuskopf r. mit stilisiertem Bart. PvV. Stilisierter
Reiter r., oben Maeander, unten Triskelis., r. V — TT • 13,15 Gr. Fund von
Tolna. Vgl. F. 296 u. D. 329. Vorzüglich.
*2266 Zeuskopf r. von strengem Stil. Rv. Reiter 1. unter ihm Zweig, auf dem Pferd
Contremarke Kreuz; i. F. TT—III • 11,2 Gr. F. 326. D. 308. Schön.
*2267 Zeuskopf r. mit schematisch gezeichnetem Haar und Bart. Rv. Reiter 1. mit
großem Helmbusch. 11,8 Gr. Vgl. F. 290 u. D. 270. Schön.
2268 Variante des vorigen, mit stärkerem Bart. 12 Gr. Schön.
*2269 Stark stilisierter Zeuskopf r. Rv. Reiter nur zur Hälfte sichtbar mit ausgestreckten
Armen; i. F. r. VA—•: 10,97 Gr. F. —. Vgl. D. 746. Schön.
2270 Spätbarbarische Typen. Konkaver Stater. Zeuskopf linkshin, stark orna-
mentiert. Rv. Roh gezeichneter Reiter r. 13,9 Gr. Vgl. F. 285 u. D. 412.
Schön.
2271 Abart dieses Typus, ebenfalls konkav, der Zeuskopf ganz in Ornamente aufge-
löst. Rv. Reiter r. 12,9 Gr. Vgl. D. 411. Schön.
*2272 Didrachme der östlichen Donaukelten vom Philippertypus. Zeus-
kopf r., das Haar als Blattornament gebildet. Rv. Reiter 1., sehr rohe Zeichnung.
Konkave Prägung. 6,07 Gr. F. —. D.—. Schön.
2273 Weitere Verwilderung. Blattornament bedeckt den Zeuskopf. Statt des Reiters
3 Kugeln über d. Pferd. 6,47 Gr. Vgl. D. 1246. S. g. e.
2274 Völlige Verwilderung dieses Typus. Statt des Reiters < am Pferd. 7,57 Gr.
D. 436. Schön.
2275 Lot von 7 Didrachmen dieser Art mit mehr und weniger starker Barbarisierung.
Teilweise kupferhaltig. S. g. e. 7
2276 Konkave Billonmünze. Letzter Grad der Verwilderung. Statt des Kopfes
Pflanzenornament, daneben X • Rv. Halbes Pferd 1. 26,5 Mm. D. —.
S. g. e.
2277 Billonnachprägung des Philipperstaters in den Karpathenländern.
Stilisierter Zeuskopf, r Rv. Reiter 1. Kleiner, dicker Schrötling. 2 Var. Zu
D. 252 u. 253. Schön. 2
2278 Lot von 6 Billonmünzen dieser Art mit mehr und weniger starker Verwilderung.
S. g. e. 6