Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Sammlung eines Numismatikers in Kleinasien: antike Münzen, Münzen der Byzantiner, der Barbaren und Völkerwanderungszeit ; Versteigerung: Montag, 2. Juli 1928 und folgende Tage — Frankfurt a. M., Nr. 60.1928

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18593#0149
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Münzen der Völkerwanderungszeit.

133

2343 Weitere Variante dieses Typus. Das beh. Brustbild in Harnisch. Rv. Die Vic-

torien halten die Buchstaben O / H • Schön.

2344 Kleinere Nachbildung dieses Constantinstypus. Beh. Brustbild linkshin mit

Lanze u. Schild. Rv. IIICTOR IIIFLA6TA • Die Victorien halten einen
glatten Schild. S. g. e.

2345 Ähnliche kleine Nachbildung. Brustbild 1. mit Lanze u. Schild. Rv. • • • TPM-

PAPE • Die Victorien halten Schild mit ON / »—<0 / ^ A • Im Abschn. • HAN
Sehr schön.

*2346 Weitere Verwilderung dieses Typus. Brustbild in Helm r. Rv. Die Victorien
halten einen Stab, auf dem X; im Abschn. OCAOV • Sehr schön.

*2347 Völlige Barbarisierung dieser Kleinbronze. Brustbild r. in Helm. Rv. 2 stili-
sierte Gestalten, zu Seiten eines geperlten Rechteckes; im Abschn. III • Sehr
schön.

*2348 Nachbildung eines weiteren Constantintypus. ONIIST — SIISIIH • Büste r.
in Diadem. Rv. 14N0MSMTW+II • Kranz, darin • VOT / • / Hh Hh • Schön.

2349 Weitere Verwilderung dieses Typus. Die Umschriften ganz ornamentiert.

Im Kranz II • T / • / XX unten SIS Schön.

2350 Gegossene Nachbildung der Kleinbronze Constantins I. mit Romakopf und

Wölfin. 11,5 Mm. Sehr schön.

*2351 Kleinere, geprägte Nachbildung dieser Kleinbronze. BDL3L —VII Roma-
kopf 1. Rv. Die stilisierte Wölfin 1. mit Romulus und Remus; unten CNIIS •
Sehr schön.

2352 Barbarische Nachbildungen allerkleinsten Formats, in Obolgröße des

Romakopf-Wölfin Typus vom Ende des 4. Jahrhunderts. 5 Varianten,
teilweise mit Resten ornamentierter Umschrift. 9 bis 10 Mm. Alle sehr
schön. 5

Vgl. zu diesen und den folgenden den Aufsatz von Dr. Romeda, in Eggers Wiener
numismatischen Monatsheften Bd. III (1867) p. 31 ff. Diese und die folgenden
aus einem Funde in Südungarn.

2353 Nachbildungen kleinsten Formats des Typus Kopf der Constantinopolis—

Victoria auf Prora. 3 Varianten mit Resten ornamentierter Umschriften.
11,5 bis 12,5 Mm. Sehr schön. 3

2354 Nachbildungen kleinsten Formats vom Typus Kaiserkopf — 2 Soldaten neben

Standarte (Constantins II ?) vom Ende des 4. Jahrhunderts. 5 Varianten
(eine mit Kaiserkopf 1.) mit verschiedenen ornamentierten Umschriften.
9 bis 11 Mm. Sehr schön. 5

2355 Nachbildung einer Kleinbronze des Crispus. GOIINI — II3II • Büste r. in

Diadem. Rv. Ornam. Umschr. Kranz, darin VOT / II • S. g. e.

2356 Barbarische Nachbildung einer Mittelbronze Constantins II. von Siscia.

HT[~VtfL • - 0HVT/T3TT/[ • Stilisierte Kaiserbüste r. in Diadem. Rv. T/TAIII
— • NTIIVM • Krieger, einen Reiter tötend, im Abschn. • I3II3I • Schön.

*2357 Stark barbarische Nachahmung der gleichen Mittelbronze. Umschriften und
Münzbilder noch stärker verwildert. Im Abschn. I3II3I • Sehr schön.

*2358 Völlige Verwilderung dieses Typus. Die Haare des langgezogenen Kopfes
gesträubt. Die Umschriften ganz als Ornament aufgefaßt. Schön.

*2359 Nachbildung einer Mittelbronze des Gratianus von Siscia. VATIA — 1IVIPTA
Brustbild r. in Diadem. Rv. REPAT • • * VII • Knieende Figur vor dem ge-
wappneten Kaiser, im Abschn. A3I3C • Schön.
 
Annotationen