Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Germanen.

175

Germanen

und kelto-germanische Prägungen.

2661 Ha et er in Vorarlberg und Tirol. Drittel Goldstate r, Nachbildung der

Alexander-Goldstatere. Stilisierter Athenakopf r. Ks. Als Krieger stilisierte
Athena Promachos 1., hinter ihm ACETNyt ■ Vgl. F. 360/361 u. D. 709.
2,8 Gr. Vorzüglich. Tafel 59

2662 Drittel Goldstater, Barbarisierung des vorigen Typus. Hochreliefierte

Buckelung, aus den Umrissen des Athenakopfes entstanden. Ks. Zickzack-
ornament um Frucht u. Blatt. Vgl. F. 367 u. D. 492. 2,45 Gr. Sehr schön.

Tafel 59

2663 Drittel Goldstater. Variante d. vorigen. Neben der Buckelung der Vs. Ornament-

ansätze. Ks. Über Frucht u. Blatt Strichornament. Vgl. F. 366 u. D. 491 .
2,36 Gr. Schön. Tafel 59

2664 Raetische Kleinsilbermünze vom Volkertypus. Ornamentierter Kranz. Ks. Kreuz

in d. Winkeln Keil, Kugel u. 2 V • Vgl. F. 136. 1,3 Gr. S. g. e.

2665 Bojer in Böhmen und Bayern. Goldener Schüsselstater 0. J. „Regen-

bogenschüsselchen". Vogelkopf mit Kugel unter dem Schnabel in Blattkreis.
Ks. Torques, in deren Rundung 6 Kugeln. Vgl. F. 5 u. D. 966. 7,3 Gr. Schön.

Tafel 59

2666 Gold-Schüsselstater mit glatter, scharfumrandeter Buckelung auf der Vs.,

die konkave Ks. ohne Prägung. F. —. D. —. 8 Gr. Schön.

2667 Drittel-Goldstater mit kopfförmiger, erhabener Buckelung auf der Vs. und

Vertiefung. F. —. Vgl. D. 744. 2 Gr. Schön. Tafel 59

2668 Klieinisehe Germanen. Goldener Schüsselstater. „Regenbogen-

schüsselchen." Triquetra, in Kugelspitzen auslaufend, von halboffenem Blatt-
kranz umgeben. Ks. 3 größere u. 4 kleinere Doppelringel in Zickzackkreis.
Vgl. F. 400. D.—. InKölngefunden. 7,2 Gr. Vorzüglich. Tafel 59

2669 Schüsselstater von etwas blasserem Gold, ähnlich d. vorigen. Der

Blattkranz der Vs. endet in größere Ringel, der Zickzackkreis der Ks. von
Ringeln unterbrochen. Vgl. F. 400. Aus dem Funde von Marbach in
Hessen. 7 Gr. Hervorragend schönes Exemplar. Tafel 59

2670 Schüsselstater aus stark silberhaltigem Blaßgold (Elektron). Der Blattkranz ohne

Ringel an den Enden. Vgl. D. 115. 6,45 Gr. Sehr schön. Tafel 59

2671 Niederrheinische Schüsselstatere der Usipeter, Tenkterer u.

Ubier mit starker Beimischung von Kupfer u. Silber, ausdemFundevon
Bochum (1908). Triquetra in Kranz. Ks. 3 große u. 2 kleine Ringel in
Kranz. Vgl. F. 21. Schön.

2672 Variante d. vorigen mit 7 großen Ringeln auf d. konkaven Ks. Patiniert. Schön.

2673 Variante mit 4 großen u. 4 kleinen Ringeln. S. g. e.

2674 Weitere Varianten mit verschiedener Stellung der Triquetra u. 6 resp. 5 großen

Ringeln.' Patiniert. S. g. e. 2

2675 Aduatiker in Belgien. Goldknollen aus Blaßgold, knopfförmig, die untere

Halbkugel etwas abgeplattet, Rand erhöht, oben ein vierstrahliger Stern auf-
geprägt. Vgl. F. 544. 7,3 Gr. Sehr schön.

2676 Tangionen am Mittelrhein bei Worms. Kleinsilbermünze. Sitzende, männliche

Figur, in d. R. Peitsche, in d. L. Torques; doppelter Perlkreis. Ks. Stark
stilisiertes, pferdeähnliches Tier 1., sich umwendend, oben Reihung von
Ringen. Vgl. F. 351. 13 Mm. 1,33 Gr. Schön. Tafel 59
 
Annotationen