86
Mittelaltermünzen.
1136 Havelberger Sterngroschen. Aehnlich wie vorher. B. 36 f. S. g. e.
1137 Rathenower Groschen. Adlerschild. Ks. Vierfeld. Wappen. Zu B.
39. Schön.
1138 Johann Cicero 1486 -1499. Groschen 1496. Mzz. Stern. Adler
mit Zepterschild. Ks. Langkreuz, in den Winkeln 4 Wappen. B.
46 d. Schön.
1139 Groschen 1498. Adler m. Zepterschild. Ks. Kurzes Kreuz m. d. 4
Schilden. B. 54 a. Schön.
1140 Joachim L u. Albrecht 1499-1514. Groschen 1501. Mzz. Blatt.
Adler m. Zepterschild. Ks. Wie vorher. B. 95 d. Schön.
1141 Groschen 1504. Wie vorher. B. 117 b. Schön.
1142 Frankfurter Halbgroschen 1500. Adlerschild auf Langkreuz. Ks.
Adler mit geschachter Brust. B. 278 c. Schön. Selten.
1143 Halbgroschen 1503. Zepterschild. Ks. Adler. B. 269 a. S. g. e.
1144 Joachim I. allein 1499—1535. Frankfurter Groschen 1499. B. 123 b.
Schön.
1145 Dsgl. 1518 u. 1525. B. 153b u. 162. S. schön. 2
1146 Berliner Groschen o. J. u. 1517. Wie vorher. B. 179b u. 200a. Schön. 2
*1147 Anhalt. Albrecht d. Bär 1134—1170. Münzstätte Wegeleben:
Brakteat um 1150. Ä TEL + 6 BERT (rückläufig). Der gewappnete
Markgraf mit Schwert und Schild zwischen 2 kreuztragenden Türmen,
die durch einen Bogen verbunden sind. Seel. T. I. 7. Bl. f. Mzfd.
Sp. 5247. Aus Slg. Friedensburg. 33 mm. Vorzüglich.
*1148 Otto I. v. Brandenburg als Mitregent. Brakteat um 1150/1160.
OT + — TO Stehender Markgraf im Kettenpanzer mit geschultertem
Schwert zwischen Palmzweig und Lilie unter einem 2 Türme ver-
bindenden Bogen; oben die Hand Gottes zwischen 2 Tauben. Seel.
T. I. 6. Bl. f. Mzfd. Sp. 5247. Aus Slg. Friedensburg. 33 mm.
Vorzüglich.
* 1149 Gittelde. Vogt Theoderich v. Kettenburg f 1085. Denar.
• • • TOTHE • • • Brustbild d. Vogtes mit erhobener R., links einen
Kreuzstab haltend. Ks. IEA..... Dreitürmiges Gebäude. An-
scheinend unediert. S. g. e.
3fc 1150 Stolberg. Brakteat 13. Jahrh. Stehender Hirsch 1. in Perlkreis.
Friedr. 34. 22 mm. S. g. e.
*1151 Wernigerode. Brakteat. 14. Jahrhundert. Im Hohlkreis zwei auf-
recht stehende Fische, zwischen ihnen 3 Kugeln. S. schön u. s. selten.
*1152 Falkenstein. Burkhard II. 1142—1174. Brakteat. Der Falke r.
stehend auf stilisiertem Felsen im Bogen eines Gebäudes, das von
5 Kuppeltürmen überragt wird. Im Felde Pfeilspitzenkreuz u. Kugeln.
Freckl. 100 c. 28 mm. S. schön.
*1153 Arnstein. Walter II. 1134—1166. Brakteat des Münzmeisters
Erthmann Velmar. ME FICID ERTH V6LMAR. Schön stilisierter
Mittelaltermünzen.
1136 Havelberger Sterngroschen. Aehnlich wie vorher. B. 36 f. S. g. e.
1137 Rathenower Groschen. Adlerschild. Ks. Vierfeld. Wappen. Zu B.
39. Schön.
1138 Johann Cicero 1486 -1499. Groschen 1496. Mzz. Stern. Adler
mit Zepterschild. Ks. Langkreuz, in den Winkeln 4 Wappen. B.
46 d. Schön.
1139 Groschen 1498. Adler m. Zepterschild. Ks. Kurzes Kreuz m. d. 4
Schilden. B. 54 a. Schön.
1140 Joachim L u. Albrecht 1499-1514. Groschen 1501. Mzz. Blatt.
Adler m. Zepterschild. Ks. Wie vorher. B. 95 d. Schön.
1141 Groschen 1504. Wie vorher. B. 117 b. Schön.
1142 Frankfurter Halbgroschen 1500. Adlerschild auf Langkreuz. Ks.
Adler mit geschachter Brust. B. 278 c. Schön. Selten.
1143 Halbgroschen 1503. Zepterschild. Ks. Adler. B. 269 a. S. g. e.
1144 Joachim I. allein 1499—1535. Frankfurter Groschen 1499. B. 123 b.
Schön.
1145 Dsgl. 1518 u. 1525. B. 153b u. 162. S. schön. 2
1146 Berliner Groschen o. J. u. 1517. Wie vorher. B. 179b u. 200a. Schön. 2
*1147 Anhalt. Albrecht d. Bär 1134—1170. Münzstätte Wegeleben:
Brakteat um 1150. Ä TEL + 6 BERT (rückläufig). Der gewappnete
Markgraf mit Schwert und Schild zwischen 2 kreuztragenden Türmen,
die durch einen Bogen verbunden sind. Seel. T. I. 7. Bl. f. Mzfd.
Sp. 5247. Aus Slg. Friedensburg. 33 mm. Vorzüglich.
*1148 Otto I. v. Brandenburg als Mitregent. Brakteat um 1150/1160.
OT + — TO Stehender Markgraf im Kettenpanzer mit geschultertem
Schwert zwischen Palmzweig und Lilie unter einem 2 Türme ver-
bindenden Bogen; oben die Hand Gottes zwischen 2 Tauben. Seel.
T. I. 6. Bl. f. Mzfd. Sp. 5247. Aus Slg. Friedensburg. 33 mm.
Vorzüglich.
* 1149 Gittelde. Vogt Theoderich v. Kettenburg f 1085. Denar.
• • • TOTHE • • • Brustbild d. Vogtes mit erhobener R., links einen
Kreuzstab haltend. Ks. IEA..... Dreitürmiges Gebäude. An-
scheinend unediert. S. g. e.
3fc 1150 Stolberg. Brakteat 13. Jahrh. Stehender Hirsch 1. in Perlkreis.
Friedr. 34. 22 mm. S. g. e.
*1151 Wernigerode. Brakteat. 14. Jahrhundert. Im Hohlkreis zwei auf-
recht stehende Fische, zwischen ihnen 3 Kugeln. S. schön u. s. selten.
*1152 Falkenstein. Burkhard II. 1142—1174. Brakteat. Der Falke r.
stehend auf stilisiertem Felsen im Bogen eines Gebäudes, das von
5 Kuppeltürmen überragt wird. Im Felde Pfeilspitzenkreuz u. Kugeln.
Freckl. 100 c. 28 mm. S. schön.
*1153 Arnstein. Walter II. 1134—1166. Brakteat des Münzmeisters
Erthmann Velmar. ME FICID ERTH V6LMAR. Schön stilisierter