132
Geistliche Fürsten.
1801 Halbtaler 1768 a. s. Tod. Gekröntes von 2 Löwen gehaltenes Wappen.
Ks. Schrift in 14 Zeilen, v. Sehr. 1233; B. 117. Stempelglanz.
1802 Clemens Wenzel von Polen u. Sachsen 1768-1794. Conv.-Taler
1773. Brustb. r. Ks. Mit Blumen verziertes Wappen unter Kurhut.
v. Sehr. 1242. S. g. e.
1803 Halber Conv.-Taler 1773. Brustb. r. Ks. Wappen wie vorher, v.
Sehr. 1248. B. 12. S. g. e.
1804 Sammlung von 328 Trierer Silbermünzen von ca. 1550—1800. 335 Gr.
Darunter viele seltene Stücke. Meist schön. 328
Bistümer.
1805 Augsburg Alexander Sigismund v. Pfalz-Neuburg 1690—1737.
Taler 1694 (v. P. H. Müller). Brustb. r. Ks. Wappen unter Kurhut.
Sch. 4061; F. 398. Sehr schön.
1806 Joseph v. Hessen-Darmstadt 1740-1768. Taler 1744. Brustbild
r. Ks. Mitra zwischen zwei gekr. u. verz. Wappen. Sch. 4062; F.103
Vorzüglich.
1807 Halbtaler 1744. Brustb. r. Ks. Aehnlich wie vorher. Sch. 4063. F. 104
Von feinstem Stempelglanz.
1808 Vierteltaler 1744. Aehnlich dem vorigen. Sch. 4064; F. 105. Stpglz.
1809 Bamberg Melchior Otto Voit von Salzburg 1642-1653. Taler
1649. Brustbild r. in Spitzenkragen. Ks. Gekr. vierfeld. Wappen mit
Schwert u. Inful besteckt. H. 166; Sch. 4068. Schön.
1810 Sedisvakanz 1746. Medaille (v. Oexlein). Im Wappenkreise Kaiser
Heinrich thronend. Ks. Innerhalb Wappenkreis Adler auf Postament.
Randschrift. H. 361. Sch. 4079. Zep. 64. 54 mm. 43 Gr. Stpglz.
1811 Sedisvakanz 1753. Med. (v. P. P. Werner). Gekr. Doppeladler, auf
den Flügeln die Wappen von zehn Domherren. Ks. Kaiser Heinrich
und Kunigunde zu den Seiten einer mit Wappen geschmückten Pyramide.
H. 370; Sch. 4082; Zep. 66. 44 mm. 33 Gr. Stempelglanz.
1812 Med. 1753 (v. Oexlein). St. Georg zu Pferde m. d. Bamberger Wappen.
Ks. Kaiser Heinrich zu Pferde. H. 371; Sch. 4083; Zep. 67. 38 mm.
21 Gr. Sehr schön.
1813 Sedisvakanz 1757. Med. (v. P. P. Werner). Thron unter Baldachin.
Ks. Thronender Kaiser Heinrich in einem von 20 Wappen umgebenen
Herzen. H. 376; Sch. 4084; Zep. 68. 47 mm. 43 Gr. Vorzüglich.
1814 Franz Ludwig von Erthal. 1779—1795. Kontributionstaler 1795.
Wappen auf gekröntem Mantel. Ks. Schrift in Guirlande. H. 532;
Hennin 706; MailL T. 9, 4. Sehr schön.
1815 Sedisvakanz 1795. Med. 1795 (v. Werner). Im Wappenkreise der
thronende Kaiser Heinrich. Ks. Im Wappenkreise Kaiser Heinrich u.
Kunigunde neben Postament mit dem Bamberger Wappen. H. 564.
Z. 71. 48 mm. 44 Gr. Vorzüglich.
Geistliche Fürsten.
1801 Halbtaler 1768 a. s. Tod. Gekröntes von 2 Löwen gehaltenes Wappen.
Ks. Schrift in 14 Zeilen, v. Sehr. 1233; B. 117. Stempelglanz.
1802 Clemens Wenzel von Polen u. Sachsen 1768-1794. Conv.-Taler
1773. Brustb. r. Ks. Mit Blumen verziertes Wappen unter Kurhut.
v. Sehr. 1242. S. g. e.
1803 Halber Conv.-Taler 1773. Brustb. r. Ks. Wappen wie vorher, v.
Sehr. 1248. B. 12. S. g. e.
1804 Sammlung von 328 Trierer Silbermünzen von ca. 1550—1800. 335 Gr.
Darunter viele seltene Stücke. Meist schön. 328
Bistümer.
1805 Augsburg Alexander Sigismund v. Pfalz-Neuburg 1690—1737.
Taler 1694 (v. P. H. Müller). Brustb. r. Ks. Wappen unter Kurhut.
Sch. 4061; F. 398. Sehr schön.
1806 Joseph v. Hessen-Darmstadt 1740-1768. Taler 1744. Brustbild
r. Ks. Mitra zwischen zwei gekr. u. verz. Wappen. Sch. 4062; F.103
Vorzüglich.
1807 Halbtaler 1744. Brustb. r. Ks. Aehnlich wie vorher. Sch. 4063. F. 104
Von feinstem Stempelglanz.
1808 Vierteltaler 1744. Aehnlich dem vorigen. Sch. 4064; F. 105. Stpglz.
1809 Bamberg Melchior Otto Voit von Salzburg 1642-1653. Taler
1649. Brustbild r. in Spitzenkragen. Ks. Gekr. vierfeld. Wappen mit
Schwert u. Inful besteckt. H. 166; Sch. 4068. Schön.
1810 Sedisvakanz 1746. Medaille (v. Oexlein). Im Wappenkreise Kaiser
Heinrich thronend. Ks. Innerhalb Wappenkreis Adler auf Postament.
Randschrift. H. 361. Sch. 4079. Zep. 64. 54 mm. 43 Gr. Stpglz.
1811 Sedisvakanz 1753. Med. (v. P. P. Werner). Gekr. Doppeladler, auf
den Flügeln die Wappen von zehn Domherren. Ks. Kaiser Heinrich
und Kunigunde zu den Seiten einer mit Wappen geschmückten Pyramide.
H. 370; Sch. 4082; Zep. 66. 44 mm. 33 Gr. Stempelglanz.
1812 Med. 1753 (v. Oexlein). St. Georg zu Pferde m. d. Bamberger Wappen.
Ks. Kaiser Heinrich zu Pferde. H. 371; Sch. 4083; Zep. 67. 38 mm.
21 Gr. Sehr schön.
1813 Sedisvakanz 1757. Med. (v. P. P. Werner). Thron unter Baldachin.
Ks. Thronender Kaiser Heinrich in einem von 20 Wappen umgebenen
Herzen. H. 376; Sch. 4084; Zep. 68. 47 mm. 43 Gr. Vorzüglich.
1814 Franz Ludwig von Erthal. 1779—1795. Kontributionstaler 1795.
Wappen auf gekröntem Mantel. Ks. Schrift in Guirlande. H. 532;
Hennin 706; MailL T. 9, 4. Sehr schön.
1815 Sedisvakanz 1795. Med. 1795 (v. Werner). Im Wappenkreise der
thronende Kaiser Heinrich. Ks. Im Wappenkreise Kaiser Heinrich u.
Kunigunde neben Postament mit dem Bamberger Wappen. H. 564.
Z. 71. 48 mm. 44 Gr. Vorzüglich.