Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: I. Sammlung antiker Münzen aus ausländischem Besitz; ¬II.¬ Sammlung von Münzen des Mittelalters. III. Münzen und Medaillen der Neuzeit : u.a. Gold- und Ausbeutemünzen aus dem Besitze eines mitteldeutschen Sammlers und aus Beständen eines deutschen Museums. Numismatische Bücher — Frankfurt a. M., Nr. 65.1929

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18649#0169
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Altfürsten.

151

2098 Med. 1790 (v. König). Reichenbacher Konvention. Silesia vor der Büste

des Königs knieend. Ks. Strahlende Sonne über Emblemen des Handels.
F. u. S. 4545. 36 mm. 15 Gr. Sehr schön.

2099 Med. 1790 (v. König). Gleicher Anlass. Aehnl. d. vorigen, aber Oel-

baum hinter Büste. F. u. S. 4546. 36 mm. 15 Gr. Schön.

2100 Med. 1792 (v. Abramson). Vereinigung mit Ansbach-Bayreuth.

Brustb. r. Ks. Genius neben Altar. H. 1935. Hoffm. 82. 41 mm.
28 Gr. Vorzüglich.

2101 Med. 1796 (v. Loos). Südpreussische Huldigung. Geh. Brustb. r. Ks.

Adler über Landschaft. H. 3954. 40 mm. 29 Gr. Sehr schön.

2102 Albertustaler 1797 für den Handel nach den Ostseeprovinzen.

FRIDER • WILHELM . BORUSS . REX Gekr. Adlerschild zwischen
17—97. Ks. AD NORMAM TALERORUM ALBERTI Steh, wilder
Mann neben gekröntem fünffeld. Wappen, v. Sehr. 225. Sch. 1832.

H. 1979. Sehr schön.

2102a Gulden zu 21 Batzen (von Neuchätel) 1796. Spitzovales gekr. Wappen.
Ks. SUUM —CUIQUE - 1796. Strahlendes Kreuz. Cor. T. 45, 2.
Schön.

2103 Friedrich Wilhelm III. 1797-1840. Prämienmed. o. J. für Rettung

aus Gefahr. Kopf 1. Ks. Schrift in Kranz. Bolz. 152; H. 2037.
51 mm. 60 Gr. Sehr schön.

2104 Militärprämienmed. o. J. Gekr. Namenszug. Ks. Schrift im Kranz.

v. Heyden 521; H. 2043. 39 mm. 23 Gr. Schön.

2105 Grosse Prämienmed. 1797 (v. Loos) der Akademie der Wissenschaften.

Brustbild r. in Hermelinmantel. Ks. Wie No. 2097. Bolz. 10; H. 2073;
Laverr. 217. 68 mm. 150 Gr. Sehr schön.

2106 Med. 1798 (v. Abramson). Huldigung Berlins. Brustb. 1. Ks. Jüngling

mit Wage und Ruder. Amp. 11679. Hoffm. 99. 34 mm. 14 Gr.
Vorzüglich.

2107 Med. 1809 (v. Abramson). Rückkehr des Königspaares nach Berlin.

FRIEDERICI GVILELMI III ET LOVISAE Die beiden Köpfe r.
Ks. FORTVNAE REDVCI DESIDERA TISSIMORVM Frauengestalt
mit Ruder u. Füllhorn neben Altar. Bolz 52. Amp. 11734. Hoffm.
117. Bramsen —. 36,5 mm. 17 Gr. Vorzüglich.

% 2108 Talerförmige Med. 1821 a. d. Besuch der Düsseldorfer Münze. Brustb.

I. in Zweigen. Ks. © © © / GOTT / SEGNE DEN / KOENIG / da-
runter 2 gekreuzte Füllhörner; unten bogig: DIE MÜNZE ZU DÜS-
SELDORF / DEN 3. JULI 1821. Bolz. 105. 34 mm. 21 Gr. Stpglz.

2109 Berliner Friedrichsdor 1807. Brustbild 1. Ks. Adler auf Armaturen.
Kerbrand. v. Sch. 19. Sehr schön.

34c 2110 Kronprinzentaler 1812, beim Besuch des Kronprinzen in der Berliner
Münze geprägt. FRIEDR. WILHELM III KOENIG VON PREUSSEN
Kopf r. Ks. UND DEN THEUREN ERBEN SEINES THRONS; im
Felde in Eichenzweigen: GOTT / SCHÜTZE / IHN / - / 1 THALER /
1812/A; unten $ 14 EINE FEINE M® v. Sehr. 171; H. 2148. Sch.
1338. Vorzüglich. . .
 
Annotationen