Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: I. Sammlung antiker Münzen: Griechen, Römer, Byzantiner und Barbarenmünzen; Nachlaß eines ausländischen Adligen: II. Sammlung Russischer Münzen: enthaltend viele Seltenheiten, z. Teil aus nordischem Besitz ; III. Münzen und Medaillen europäischer Länder aus verschiedenem Besitz ; Versteigerung 6. Mai 1930 und folg. Tage — Frankfurt am Main, Nr. 66.1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12044#0150
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2150 Lippe Linie zu Detmold. Simon VII. 1613—1627. Kupfer 3 Pfennig o.J.
Rose in zweigartigem Rand. Ks. III in Viereck. Contremarke Röschen.
Grote 119. W. 817. S.g.e.

2151 Hermann Adolph 1652—1666. Taler 1658 Geharn. Brustb. v. vorn. Ks.
©SPES-CONFISA-DEO etc. Gekr. vierfeld.Wappen. Grote 144. C .Sch
5242. Leichter Stempelriß. Schön.

*2152 Friedrich Adolph 1697—1718. Taler 1713. Geharn. Brustb. r.; a. Arnr
abschn.-B- Ks. IVSTVM-&'—DECORVM-7-7---V3. Ks. gekr. Wap-
pen in Ordenskette. Randschr. Grote 200b. C. Sch. 5249 var. Schön.

2153 Simon August 1734 -82. Drittel Taler 1772. Gekr. Wappen. Ks. Wert u.
Schrift. Grote 269. S. schön.

2154 Linie Schaumburg. Wilhelm Friedrich Ernst 1748—77. Halber Taler a. s.
Regierungsantritt 1748. Geharn. Brustb. 1. Ks. Vierteil. Wappen mit
Mittelschild u. Helmzier. Weinm. 36. C. Sch. 5264. Schön.

*2155 Löwenstein-Wertheimer Virneburg. Friedrich Ludwig, Ludwig u. Ernst
Kipper Zwölfer 1612. FRi'V V ER'G'PW'R D IS'B H E N. 4 faches
Wappen mit Mittelschild. Ks. FERD^II'D'GRO'I A. Unter breiter Krone
Doppeladler mit Reichsapfel a. d. Brust in dem 12. Unediert. Schön.

Wibel kannte keine sicheren Gemeinschaftsmünzen dieser Fürsten.

2156 Karl Ludwig 1737—79. Taler 1770. Brustb. r. Ks. 5 Wappen unter Krone.
W. 153. Schön.

2157 Aehnlich wie vorher mit größerem Kopf u. Krone, reicht bis zum Schrift-
rand. W. 155. Schön.

2158 Mansfeld. Vorderortsche Linie Hoyer V*., Gebhard VII., Albert VIII. und
Philipp II. 1531-40. Halber Taler 1535. d*HOIG-GEBH-—ALBLiR^E
-PHI—. Beh. vierfeld.Wappen, zur Seite der Helmzier 15-35. Ks. DOM
•DE MANS-MONE-ARB-CO. St. Georg r. reitend. Scheint unediert.
S. g. e.

2159 Linie Bornstätt. Bruno IL, Wilhelm I., Johann Georg IV. u. Wolrad. Halber
Taler 1613. Zweifach beh. Wappen, zwischen den Helmen GM Doppel-
lilie/1613. Ks. St. Georg r. reitend.. Hag.—. Stenz.—. Selten. S.g.e.

2160 Viertel Taler 1607. Ähnlich wie vorher. Hag. p. 34,2. Schön.

2161 Wolfgang III. u. Johann Georg. Vi Taler 1635. Beh. vierfeld. Wappen ; zw.
den Helmen HD—K., zu den Seiten 16—35. Ks. St. Georg r. reitend. Zu
H.XXXI. Stenz. -. S.g.e.

2162 Carl Adam 1638—1662. Taler 1656. Vierfeld. beh. Wappen. Zu Seiten d.
Helmes FP-K. Ks. St. Georg r. reitend. H. —. St. -. Groß. S. 25, 96.
S.g.e.

2163 Heinrich 1770—1780. Spruchtaler 1774. Gekr. vierfeld.Wappen auf Mantel.
Ks. BEY GOTT IST RATH - UND TAT. St. Georg r. reitend, i. A.
1774. S.g.e.

2164 Linie Friedeburg. Peter Ernst, Bruno und Gebhard. Viertel Taler 1588.
PE ER BRUNO-GEHA-G P. Beh. vierfeld.Wappen, zwischen d Helmen
88. Ks. COM-E'D-I-MANS NO-Di-HE. St. Georg r. reitend. Scheint
unediert. Schön.
 
Annotationen