Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Norddeutsche Sammlung neuzeitlicher Münzen und Medaillen (Nr. 76): Serien der Neufürsten u. Städte, Italien, Schweiz, Niederlande u. Personenmedaillen: Versteigerung 2. Juni 1932 — Frankfurt a.M., 1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12471#0043
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
28

Städte

575 Fürstengroschen o. J. mit Titel Ferdinands I. Ähnlich dem vorigen.

Knyph. 4934. Schön.

576 Fürstengroschen 1566 mit Titel Maximilians II. Wie vorher. Knyph u.

Kn. fehlt. Selten. S. g. e.

577 Lot von Annengroschen 1534, 1537 (2), 1538 (4), 1539, 1540 (2). Stadt-

schild. Ks. Hlg. Anna. Kni. 4242 bis 4249. S. g. e. 6

578 Breiter Mariengroschen 1520. Löwe 1. Ks. Madonna. Kni. u. Knyph. —.

Bode Tfl. 6, 9. Selten. S. g. e.

579 Lot von Mariengroschen 1514. 1546, 1554, 1622, 1623. Ähnlich dem vo-

rigen, aber kleiner. Kni. 4266 ff. S. g. e. 9

'♦♦580 Peiersgroschen o. J. MOftOV*! BRVRSWICöftSIS Löwe 1. Ks. S'
P6TRVS—ORfl PROtt Steh. hlg. Petrus. Kni. u. Knyph. —. Bode
T. 6, 7. Selten. S. g. e.

581 Zwittergroschen 1591. Beh. Wappen. Ks. Reichsapfel mit 24. Beiders.

Jahreszahl. Kni. u. Knyph. —. Selten. S. g. e.

582 Einseitiger Pfennig 1628. Löwe 1. über B. Kni u. Knyph. .—. Schön.

583 Kipper-Kupferflitter 1620, 21. Löwe 1. vor B. Knyph. 4983, 88. S. g. e. 4

584 Messing-Theatermarke o. J. zu 10 Talern. Springendes Roß 1., unten

GESTOHLEN Ks. HAND AB Theatermaske. Selten. Nebst einseif.
Kp.-Marke. Löwe auf Becher. Schön. 5

585 Siegesmedaille 1615. Ansicht des Stadtplans und der Belagerung. Ks.

Löwenschild in verziertem und dreifachem Schriftkreis. Kni. 4298.
Knyph. 5016. 46 mm. 24 gr. Schön.

586 Freimaurer-Med. 1744. Einweihung der Loge Jonathan. Säule vor Dreieck.

Ks. Gefaltete Hände über Kubus. Z. C. 26. 28 mm. 7 gr. Schön.

587 Breda. Einseit. Notklippe 1625 zu 60 Sol von Gouverneur Justinus von

Nassau während der Belagerung durch Spanien geschlagen. Löwe 1.
in Umschrift, an den Ecken 4 Einschläge. Maill. T. 17, 10 var. S. g. e.

588 Einseit. Notklippe 1625 zu 20 Sols. Stadtschild, oben und unten Einschlag.

Maill. T. 18, 14. Vorzüglich. 2

>589 Breisach. Halber Guldentaler 1565. *MON-NOCIVITATIS-BRISACEN-
SIS-1565. Der Stadtschild in Sechspaß. Ks. ^FERD'D'G'ROTMP'S*
AVG-GERI-HVN'BOH-REX Gekr.Hüftb. Ferdinands I. mit Reichs-
apfel, in dem 30. Berst. 70. Schön.

>590 Einseitige Notklippe o. J. zu 48 Kreuzern. MONETA'NOVA'BRISA-
CENSIS Stadtschild. Be. 88. Maill. Suppl. 22, 10. Selten. S. g. e.

591 Doppelseitige Notklippe 1633 zu 48 Kreuzern. Die Schilde von Österreich,

Elsaß und Breisach. Ks. Schrift. Maill. T. 19, 8. Be. 86. Hklsp. S. g. e.

592 Breiter Batzen 1533. Der Stadtschild. Ks. Adler. Be. 65. S. g. e.

••593 Breiter Batzen 1534. Der Stadtschild. Ks. Adler. Be. —. Selten. Schön.

594 Med. 1639 (von Seb. Dadler). Einnahme der Stadt durch Bernhard von
Sachsen-Weimar. Reitender Prinz r. Ks. Stadtansicht. Daßd. 2122.
Tentz. T. 39, 5. 39 mm. 65 gr. Vorzüglich.

>595 Bremen. Dicker Doppeltaler 1742. ^MONETA'NOVA'REIPUBLrBRE-
MENSIS' Gekr. ovaler Stadtschild zwischen Schildhaltern. Ks. CA-
ROL:VII'D-G-ROMTMP-SEMP'AUG:1742 Gekr. Doppeladler. Jungk
510. Nur noch in einem Exemplar bekannt. Von größter Selten-
heit. Stplgl.
 
Annotationen