Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Die Sammlungen Willy Pieper, Soest - bedeutende Serien Rheinland und Westfalen, Nord- und Mitteldeutschland, Schraubmedaillen etc., numismatische Bibliothek und Dr. Steger, Sieversdorf - Taler und Großmünzen von Brandenburg, Römisch-Deutsches Reich, Böhmen etc. in besonders guter Erhaltung: Versteigerung: Dienstag, den 26. Februar 1935, und ff. Tage (Katalog Nr. 86)
— Frankfurt am Main, 1935
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.11794#0082
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11794#0082
Titelblatt
Versteigerungsbedingungen
Schätzungsliste
Rheinland (Nr. 1-273)
6
104 Denar. Ähnlich d. vorigen mit * SIGEVVIN ■ ■ CHIEPS und * AINCTA COLO-
…
109 Reinald v. Dassel 1159—1167. Denar und Obol. Thron. Erzbischof. Ks. Drei-
13
Wolken hielt die 3 Schilde von Trier, Orsbeck und Weißenburg. Bohl 142. 65 mm.
…
278 Malschillinge (% Taler) o. J. mit Wappen auf Andreaskreuz und Titel Mathias.
…
283 6 Stüber 1696 2 Var. und o. J. S. g. e. u. schön. 3
…
Wolken hielt die 3 Schilde von Trier, Orsbeck und Weißenburg. Bohl 142. 65 mm.
…
278 Malschillinge (% Taler) o. J. mit Wappen auf Andreaskreuz und Titel Mathias.
…
283 6 Stüber 1696 2 Var. und o. J. S. g. e. u. schön. 3
Westfalen (Nr. 274-1175)
14
und schön. 2
…
305 Paul Friedrich 1829—1853. Taler 1846. Schw. 177 u. K. Vi Grote 1840, 1846 und
…
308 Silbergr. 1858 (2), 1866 (2), 1869 (2), % Silbergr. 1858, 1865, 1866 und 1869,
20
Ein Bild der Handelsbeziehungen Münsters nach Westen und Osten!
…
487 Desgleichen, 1. und r. des Wappens zweimal mit d. münsterschen Gegenstempel,
23
557 Lot bischöflicher Kupfermünzen des 17. und 18. Jahrhunderts. S. g. e., schön
…
573 Desgleichen mit zwei Gegenstempeln Lilie und 59. Sehr selten. Sehr schön.
29
692 Variante mit CLGVG * und s Il^T — ßGGG. Zu Men. 84. S. g. e.
…
696 Desgl. mit COMGS £ MTCR' und ftTCTTGßlßG. Var. v. Men. 84. S. g. e. 2
30
715 Variante d. vorigen mit MARGG ■ Z • BR • und ungeänderter Jahreszahl, v. Sehr.
…
724 Bleimarken des 19. Jahrhs. mit der Auf sehr. STADT HAMM (WESTF) Eckig und
…
balken Mzz. A. Ks. Wertzahl zwischen 2 Rosetten. Fehlt Kennepohl und Wein-
32
777 Lot von 3 Pfennigstücken der Stadt Hamm (Füchse). 17. und 18. Jahrh. S. g. e.
…
beiden Gegenstempeln der Städte Münster (Pauluskopf) und Iserlohn,
…
von Mark genannt wird und im 15. Jahrh. das Münzaufsichtsrecht besaß. Dies Stück stammt als einziges Exemplar
…
Tode als 51. Heft der ,.Zeitschrift des Vereins für die Geschichte von Soest und der Börde", Soest 1934, erschienen
…
(1378—1419) mit den beiden Gegen stempeln von Soest (Schlüssel) und Pa-
33
peln. Blumenkreuz (unbestimmt) und von Soest, aufrecht stehender Schlüssel.
…
Vs. die beiden Gegenstempel derStadtMünster, Pauluskopf und der Stadt
…
Diese und die folgende Münze zeigen, daß die Stadt Soest auch das Geld der eigenen Landesherren
…
Ob es sich hier wirklich um eine Schillingmünze handelt, oder nicht vielmehr um eine Kupfermarke und das S den
39
935 Heinrich Dücker 1646—1667. Fettmännchen 1646, 1647 (2), 1648 (3) und 1659 (3).
…
auch von Pieper aufgenommenen u. verteidigten niZählungen über die Entstehung des Soester Zeichens und der sog.
40
952 Ähnlicher Denar mit * K/T • • • KRIII ■ und • * PKTROCLVS • • • * P. 6 c, T. I, 9 a.
…
zwischen Krummstab und Kreuzfahne in Mauerring. Ks. Coloniaaufschrift. P. 17,
41
ein Gepräge von Siegen und will das EGGN in SEGGN ergänzen. Das ist wenig wahrscheinlich, wie schon
…
983 H ä 1 b 1 i n g. Gleicher Typus mit d. Umschr. CORADV • ■ • und COLONIA. P. 42,
43
1011 O b o 1 vom gleichen Typus, ohne Umschr. Ks. * A • • • Vgl. Weing. 71 und
…
•1018 Hälbling dieses Typus mit * WIGBO ■ ■ • ISSC. und • • • • AS BRILVC.
…
den beiden Gegenstempeln von Marsberg Ä und von Münster, Pau-
…
1024 Apfelgroschen 1606 (3), 1607, 1608 (11) u. 1609 (11). Viele Var. Meist schön und
48
1131 Silberabschläge des Halbgroten 1816. Stplglz. und des Pfennigs 1855. Selten.
…
1135 Kupfernes Präsenzzeichen o. J. Vs. wie vorige. Ks. O zwischen 2 Kreuzen und
…
1137 Karl August Friedrich 1728—1763. Kupfer 4 Pfennige (2), 2 Pfennige (2) und
49
1154 Iserlohn. Silberne Hohlmedaille „Bürgertreue und Einigkeit" (um 1848). Flügel.
…
1158 Bronzejeton 1628. Siege d. spanischen Truppen in Westfalen und Jülich. Wappen.
50
1175 Moderne, westfälische Wallfahrts- und Weihemedaillen, Medaillen
…
1178 Lot von städtischen Schwären nach 1412 mit d. Hüftb. d. h. Willehad und Schlüssel.
…
1175 Moderne, westfälische Wallfahrts- und Weihemedaillen, Medaillen
…
1178 Lot von städtischen Schwären nach 1412 mit d. Hüftb. d. h. Willehad und Schlüssel.
Niedersachsen (Nr. 1176-1312)
56
1323 Witten vom Ende des 14. und Anfang des 15. Jahrhs., sämtlich mit d. Gegen-
…
1335 Denare aus der letzten Zeit der Askanier bis 1323. B. 602 (7) und Obol. B. 603 (5).
…
1323 Witten vom Ende des 14. und Anfang des 15. Jahrhs., sämtlich mit d. Gegen-
…
1335 Denare aus der letzten Zeit der Askanier bis 1323. B. 602 (7) und Obol. B. 603 (5).
Obersachsen (Nr. 1313-1443)
Mittel- und Süddeutschland (Nr. 1444-1595)
Österreich – Ungarn (Nr. 1596-1883)
Böhmen (Nr. 1884-2139)
Außerdeutsche Staaten 8nr. 2140-2479)
91
2221 Lot von mittel- und süddeutschen Vierschlagpfennigen,
…
2227 Lot von Rechenpfennigen,Je tons, Wertmarken und Zeichen
…
2231 Lot moderner Bronzeplaketten (5) und Medaillen, darunter die
…
2233 Lot von Bleiabschlägen und Blei abgüssen seltener deutscher Taler
…
2235 Lot von Originalsiegelstempeln und Petschaften des 16. bis
…
Wertmarken und Zeichen
…
2237 Ähnliche Marke 1645. Ks. R über Wert und Maß. Neum. 6684. Forster 452. Schön. 2
94
2283 Erotische Medaille 1625 v. Seb. Dadler. &£i*t @ü J3#>4 fPi/koüa. Mann und
…
Schraubtaler und Schraubmedaillen
95
2 Ölminiaturen. Verkündigung an die Hirten und Christus in der Vorhölle.
…
des 17. Jahrhunderts mit langem Haar und Schnurrbart, in schwarzem Rock und
…
Rock, glatt rasiert mit jüdischen Gesichtszügen und Putto mit Fruchtkranz auf
…
farben auf Papier gemalte Darstellungen einer nackten stehenden und einer
…
Darstellungen der Amts- und bürgerlichen Trachten der Augsburger vom Anfang
102
2454 Numismatische Gesellschaften und Tagungen. Bayrische num. Gesell-
…
2467 Münzbesuche und Münzanstalten. Bayern. Max. Joseph. Münzbesuch des
103
Numismatische Bücher und Zeitschriften.
…
2481 Appel, J.: Repertorium zur Münzkunde des Mittelalters und der neueren Zeit.
…
2488a Bassermann-Jordan, F. v.: Der Wein auf der Münze und Medaille. Kaiserslautern
…
Numismatische Bücher und Zeitschriften.
…
2481 Appel, J.: Repertorium zur Münzkunde des Mittelalters und der neueren Zeit.
…
2488a Bassermann-Jordan, F. v.: Der Wein auf der Münze und Medaille. Kaiserslautern
Numismatische Bücher und Zeitschriften (Nr. 2480-2734)
104
2490 Bernhart, M.: Die Münzen und Medaillen der Stadt Kaufbeuren. Halle a. S. 1923.
…
Stuttgart und Tübingen 1835. 8". Lwd.
…
2505 Bürchner, F.: Die römischen und deutschen Kaiser von 44 vor Chr. bis 1711 nach
…
vei und Hervord. Dresden 1850. 8°. Hlbldr.
…
2513 — Die Münzen der Stadt und des Bisthums Hildesheim. Dresden 1855. 8°. Hlblwd.
…
2517 Dannenberg, H.: Die deutschen Münzen der sächsischen und fränkischen Kaiser-
105
2522 — Antike Münzwerthe und Werthbezeichnungen. Berlin 1883. 8". Hlblwd.
…
2526 Eheberg, K. Th.: Über das ältere deutsche Münzwesen und die Hausgenossen-
…
2529 Erbstein, J. und A.: Die Ritter von Schultheß-Reehberg'sche Münz- und Me-
…
2536 Forrer, R.: Keltische Numismatik der Rhein- und Donaulande. Straßburg 1908.
…
2539 Friedensburg, F.: Schlesiens Münzen und Münzwesen vor dem Jahre 1220. Berlin
…
2543 — Münzkunde und Geldgeschichte der Einzelstaaten des Mittelalters und der
…
2545 Friedlaender, J. und Sallet, A.: Das königliche Münzkabinett. 2. Aufl. Berlin 1877.
106
2546 Gaettens, R.: Warum und wie sammelt man Münzen und Medaillen? Halle 1926.
…
2548 Gatterer, J. Chr.: Handbuch der neuesten Genealogie und Heraldik. Nürnberg
…
2551 Geisberg, M.: Die Münsterischen Wiedertäufer und Aldegrever. Straßburg 1907.
…
2553 Giesecke, W.: Das Ptolemäergeld. Leipzig und Berlin 1930. 8°. Lwd.
…
2555 Grenser, A.: Adreßbuch für Freunde der Münz-, Siegel-und Wappenkunde. Jahrg.
…
2557 Grimm, Ed.: Münzen und Medaillen der Stadt Wismar. Berlin 1897. 8°. Hlblwd.
…
Dialogus. Ein Dialogus oder Gespräch zwischen dem Gelt und der Armut.
…
2565 — Osnabrück'sche Geld- und Münz-Geschichte. Leipzig 1864. 8°. Br. (leicht
…
2568 Grünau, G.: Inschriften und Darstellungen römischer Kaisermünzen v. Augustus
…
2569 Haeberlin, E. J.: Aes Grave. Das Schwergeld Roms und Mittelitaliens. Tafel-
107
2573 — Handwörterbuch der Münzkunde und ihrer Hilfswissenschaften. Berlin 1909.
…
und Medaillen. Berlin 1876. 4°. Hlblwd. Selten.
…
und Fürsten von Mansfeld. Dresden 1905. 4°. Hlblwd.
…
2585 Hübl, A.: Die Münzensammlung des Stiftes Schotten in Wien. Bd. 1. Wien und
…
2587 Jesse, W.: Quellenbuch zur Münz- und Geldgeschichte des Mittelalters. Halle-Saale
…
2587a Imhof-Blumer, F.: Porträtköpfe auf auf antiken Münzen hellenischer und helleni-
…
2591 Joseph, P.: Die Wetterauer Brakteaten sind in Frankfurt a. M., Lieh und Amöne-
…
2594 Kahane, S. B.: Die Münze im Dienste der Liebe und Ehe. 2. Aufl. Danzig 1914.
…
2597 Kennepohl, K.: Die Münzen der Grafschaften Bentheim und Tecklenburg sowie der
108
2605 Kundmann, J. C.: Nummi singulares oder sonderbare Thaler und Müntzen . . .
…
2607 Lange, Chr.: Sammlung schleswig-holsteinischer Münzen und Medaillen. Bd. I. II.
…
2610 — Die neueren Münzen und Medaillen der Reichsstadt Nordhausen. Dresden
…
2612 — Das Münzwesen und die Münzen Erfurts. Weißensee i. Thür. 1864. 8". Kart.
…
alten raren silbern Bracteaten und Blech-Müntzen. Leipzig und Wolffenbüttel
…
2616 Luschin v. Ebengreuth, A.: Allgemeine Münzkunde und Geldgeschichte des Mittel-
…
2617 — Die Münze als historisches Denkmal sowie ihre Bedeutung im Rechts- und
…
2619 — Grundriß der Münzkunde. I. Die Münze nach Wesen, Gebrauch und Bedeu-
…
2621 — Das Münzwesen in Österreich ob und unter d. Enns. Wien 1917. 8°. Br.
…
und genealogischer Ordnung mit drei Fortsetzungen. Königsberg und Leipzig
…
2625 Mader, J.: Zweyter Versuch über die Brakteaten. Prag 1808. 8°. Hlbldr., und
109
2629 Merzdorf, J. F. L. Th.: Oldenburg's Münzen und Medaillen. Oldenburg 1860. 8°.
…
2633 Müller, O. F.: Meininger Ortsnamen und Bauwerke auf Münzen und Marken.
…
2635 Münster'sche Bijoux-Tafeln. Lichtdruck von 930 Logenzeichen und freimaureri-
…
2637 Münzkunde, neueste. Abbildung und Beschreibung der jetzt coursirenden Gold-
…
1, 2. [Nebst:] Nachträge, Ergänzungen und Berichtigungen. Coesfeld 1838—
…
2650 Peus, B.: Das Geld- und Münzwesen der Stadt Münster i. W. Münster i/W. 1930.
…
2654 Pflugk, A. v.: Brillenmünzen und Brillenmedaillen. Halle a. S. 1921. 8°. Br.
110
2661 Rentzmann, W.: Numismatisches Legenden-Lexicon des Mittelalters und der Neu-
…
2667 Sammlung berühmter Medailleurs und Münzmeister nebst ihren Zeichen. Nünberg
…
Zeit des Mittelalters und des Alterthums. 2. Aufl. v. R. Pallmann und H. Droysen.
…
Dresden und Leipzig 1840. 8°. Hlbldr.
…
2680 Schwalbach, C.: Die neueren deutschen Taler, Doppeltaler und Doppelgulden vor
…
2682 Soothe, J. C. v.: Auserlesenes und höchst ansehnliches Ducatencabinet. Hamburg
111
2683 Stange, E.: Geld- und Münzgeschichte des Bistums Minden. [Nebst:] Nachträge
…
2688 Suhle, A.: Zum Münzrecht der Städte Köln, Werl und Marsberg. 8°. Br.
…
2694 Vortzeichnus und Gepräge der groben und kleinen Müntzsorten. Leipzig 1573. 4°.
…
2695 Voßberg, F. A.: Geschichte der preußischen Münzen und Siegel von frühester Zeit
…
2698 — Die Gold- und Silber-Münzen der Abtei Corvey. Münster 1883. 8°. Br.
…
2704 Wellenheim, L. W. v.: Katalog der Münz- und Medaillen-Sammlung. Bd. 1—2, 2.
…
2709 Willers, H.: Geschichte der römischen Kupferprägung. Leipzig und Berlin 1909. 8°.
112
2712 Zeller, G.: Medaillen von Peter und Paul Seel und diesen verwandten Meistern
…
2713 Zu — Rhein, Frhr. v. Auktionskat. s. Sammlung. Münzen und Med. aller Zeiten.
…
2717 Zeitschriften und Periodica. Anzeiger, numismatisch-sphragistischer, Zei-
…
2719 Anzeiger, illustriter über gefälschtes Papiergeld und unächte Münzen. Hrsg. v.
Inhaltsverzeichnis
Oesterreich — Ungarn
69
1644 Desgl. Hüftb. r. mit Buckeln und Sternchen verziertem Harnisch. Ks. Wie vorher.
Enz. 4. Lehr 1. Vorz.
1645 Desgl. ähnlich dem vorigen. Ks. Umschrift endend FERD! Enz. 5. E. u. L. 14.
Hksp. Schön.
1646 Doppeltaler o. J. Geharn. Hüftb. r. (Harnisch mit 3 Vertikalstreifen). Ks. Ähnl.
dem vorigen. Enz. 8. E. u. L. 11. S. g. e.
1647 Taler o. J. Hüftb. in zur Hälfte glattem Harnisch r. Ks. Wie vorher. Enz. 10 var.
(COM). E. u. L. 22. S. g. e.
1648 Erzherzog Karl 1564—1590. Kärnten. Dukat 1590. Steh. Erzherzog. Ks. Gekr.
vierfeld. Wappen mit Ordenskette. Sehr schön.
1649 Guldentaler 1571. Geharn. Hüftb. mit geschultertem Zepter r., darunter 60. Ks.
Wappen; in der Umschrift 4 Schilde. Selten. Schön.
1650 Maximilian II. 1562—1576. lKfacher Zwittertaler 1541/65. Ferdinand I. in Tur-
nierrüstung zu Pferde 1. wie Nr. 1602. Ks. Gekr. Doppeladler mit vierfeld. Wappen,
neben den Hälsen 15—65; Titel M a x i m i 1 i a n s II. Markl 2076. Sch. 164. Vorz.
1651 Ungarn. Kremnitz. Taler 1576. Hüftb. r. Ks. Gekr. Doppeladler. Hksp. S.g.e.
1652 Rudolf II. 1576—1611. Zehn Kaisermed. 1594 (von Val. Maler). Beiderseits 5 Me-
daillons mit den Brustb. d. Kaisers um gekr. R bezw. Doppeladler. Mont. 652.
88 Mm. 23 Gr. Schön.
1653 Med. 1601 (von Val. Maler). Einnahme von Stuhlweißeniburg. ALES VT PHOE-
NIX etc. in doppelter Umschrift. Phönix mit zweifeld. Wappen. Ks. Ansicht der
belagerten Stadt. Sz. T. 23, 3. Mont. 676. 33 Mm. 11 Gr. M. Tragöse. Schön.
1654 Tirol. Taler 1603. Beiorb. Brustb. r. unten § 1603§ Ks. Vielfeld. Wappen. Enz.—.
(Vs. 43, Ks. 34.) S. schön.
1655 Taler 1603. Ähnlich dem vorigen. Enz. 25. S. schön.
1656 Taler 1603. Ähnlich. Ks. Ehrenkränzchen über Wappen. Enz. 37 var. Schön.
1657 Dreifacher Taler 1604. Brustb. r. in Harnisch mit Kreuzchen. Ks. Gekr. ovales
Wappen. Enz. 49. Sch. 176. Werth. 292. Vorz.
1658 Doppeltaler von gleichem Stempel. Enz. 50. Vorz.
1659 Doppeltaler 1604. Harnisch und Kreisketten. Enz. 54. Schön.
1660 Dreifacher Taler 1604 mit anderem Muster des Harnischs. Enz. 55. S. schön.
1661 Doppeltaler 1604. Von gleichen Typen. Enz. 57. Schön.
1662 Doppeltaler 1604. RVDOLPVS (!) etc. Harnisch mit Kreuzchen. Enz. 32 var. Werth.
302. Schön.
1663 Taler 1604. Kleineres Brustb. r. Enz. 59. Stplfr. u. schön. 2
1664 Taler 1605. Brustb. r. Harnisch mit geflügeltem Köpfchen. Ks. Wie vorher. Enz.
66. Schön.
1665 Stempelvariante mit flatterndem Nackenband. Enz. 69. Mor. 516. S. schön.
1666 Variante mit Schuppenpanzer u. Quaste. Enz. 73. Schön.
1667 Taler 1606. Wie vorh., aber Harnisch m. verziertem Schuppenband. Enz. 88. S. g. e.
1668 Alchimistentaler 1607. Beiorb. Brustb. r. Harnisch mit alchimistischen Zeichen. Ks.
Vielfeld, reich verziertes Wappen unter großer Krone. Enz. 98. S. g. e.
1669 Alchimistentaler 1607. Ks. Kleine Krone über Schild ohne Voluten. Enz. 101. S. g. e.
1670 Taler 1607. Brustb. r. in reich verziertem Harnisch. Ks. Wappen unter kleiner Krone
zw. Arabesken. Enz. 106a. S. g. e.
1671 Taler 1610. Ähnlich, aber Harnisch mit Schwebescheiben. Enz. 112. Schön.
1672 Taler 1610 mit Schuppenpanzer. Enz. 116. Schön.
1673 Taler 1610. Ks. endend TIROI, sonst wie vorh. Enz. 117. S. g. e.
69
1644 Desgl. Hüftb. r. mit Buckeln und Sternchen verziertem Harnisch. Ks. Wie vorher.
Enz. 4. Lehr 1. Vorz.
1645 Desgl. ähnlich dem vorigen. Ks. Umschrift endend FERD! Enz. 5. E. u. L. 14.
Hksp. Schön.
1646 Doppeltaler o. J. Geharn. Hüftb. r. (Harnisch mit 3 Vertikalstreifen). Ks. Ähnl.
dem vorigen. Enz. 8. E. u. L. 11. S. g. e.
1647 Taler o. J. Hüftb. in zur Hälfte glattem Harnisch r. Ks. Wie vorher. Enz. 10 var.
(COM). E. u. L. 22. S. g. e.
1648 Erzherzog Karl 1564—1590. Kärnten. Dukat 1590. Steh. Erzherzog. Ks. Gekr.
vierfeld. Wappen mit Ordenskette. Sehr schön.
1649 Guldentaler 1571. Geharn. Hüftb. mit geschultertem Zepter r., darunter 60. Ks.
Wappen; in der Umschrift 4 Schilde. Selten. Schön.
1650 Maximilian II. 1562—1576. lKfacher Zwittertaler 1541/65. Ferdinand I. in Tur-
nierrüstung zu Pferde 1. wie Nr. 1602. Ks. Gekr. Doppeladler mit vierfeld. Wappen,
neben den Hälsen 15—65; Titel M a x i m i 1 i a n s II. Markl 2076. Sch. 164. Vorz.
1651 Ungarn. Kremnitz. Taler 1576. Hüftb. r. Ks. Gekr. Doppeladler. Hksp. S.g.e.
1652 Rudolf II. 1576—1611. Zehn Kaisermed. 1594 (von Val. Maler). Beiderseits 5 Me-
daillons mit den Brustb. d. Kaisers um gekr. R bezw. Doppeladler. Mont. 652.
88 Mm. 23 Gr. Schön.
1653 Med. 1601 (von Val. Maler). Einnahme von Stuhlweißeniburg. ALES VT PHOE-
NIX etc. in doppelter Umschrift. Phönix mit zweifeld. Wappen. Ks. Ansicht der
belagerten Stadt. Sz. T. 23, 3. Mont. 676. 33 Mm. 11 Gr. M. Tragöse. Schön.
1654 Tirol. Taler 1603. Beiorb. Brustb. r. unten § 1603§ Ks. Vielfeld. Wappen. Enz.—.
(Vs. 43, Ks. 34.) S. schön.
1655 Taler 1603. Ähnlich dem vorigen. Enz. 25. S. schön.
1656 Taler 1603. Ähnlich. Ks. Ehrenkränzchen über Wappen. Enz. 37 var. Schön.
1657 Dreifacher Taler 1604. Brustb. r. in Harnisch mit Kreuzchen. Ks. Gekr. ovales
Wappen. Enz. 49. Sch. 176. Werth. 292. Vorz.
1658 Doppeltaler von gleichem Stempel. Enz. 50. Vorz.
1659 Doppeltaler 1604. Harnisch und Kreisketten. Enz. 54. Schön.
1660 Dreifacher Taler 1604 mit anderem Muster des Harnischs. Enz. 55. S. schön.
1661 Doppeltaler 1604. Von gleichen Typen. Enz. 57. Schön.
1662 Doppeltaler 1604. RVDOLPVS (!) etc. Harnisch mit Kreuzchen. Enz. 32 var. Werth.
302. Schön.
1663 Taler 1604. Kleineres Brustb. r. Enz. 59. Stplfr. u. schön. 2
1664 Taler 1605. Brustb. r. Harnisch mit geflügeltem Köpfchen. Ks. Wie vorher. Enz.
66. Schön.
1665 Stempelvariante mit flatterndem Nackenband. Enz. 69. Mor. 516. S. schön.
1666 Variante mit Schuppenpanzer u. Quaste. Enz. 73. Schön.
1667 Taler 1606. Wie vorh., aber Harnisch m. verziertem Schuppenband. Enz. 88. S. g. e.
1668 Alchimistentaler 1607. Beiorb. Brustb. r. Harnisch mit alchimistischen Zeichen. Ks.
Vielfeld, reich verziertes Wappen unter großer Krone. Enz. 98. S. g. e.
1669 Alchimistentaler 1607. Ks. Kleine Krone über Schild ohne Voluten. Enz. 101. S. g. e.
1670 Taler 1607. Brustb. r. in reich verziertem Harnisch. Ks. Wappen unter kleiner Krone
zw. Arabesken. Enz. 106a. S. g. e.
1671 Taler 1610. Ähnlich, aber Harnisch mit Schwebescheiben. Enz. 112. Schön.
1672 Taler 1610 mit Schuppenpanzer. Enz. 116. Schön.
1673 Taler 1610. Ks. endend TIROI, sonst wie vorh. Enz. 117. S. g. e.