t
44-30 155
Nr.
• 2885
Gewicht ! BMC Bab.
L. Statius Murcus (Praetor 45/44). Kopf Neptuns r. Rv. II 485 8(5 II 467 1
MVRCVS'IMP Tropaeum; 1. knieende Asia, r. Murcus mit
Schwert.
Murcus war der bedeutendste Flottenkommandant der Parteigänger des
Brutus. Er erfocht viele Siege gegen Antonius, Dolabella, die Rhodier
und Laodicaea. Nach der Schlacht beiPhilippi übergab er seine Flotte
dem Sex. Pompeius, wobei dieser ihn ermorden ließ. Der Typus spielt
wohl auf seine Erfolge an, die er als Praetor in Syrien hatte.
❖ 2887
3,70 Desgl.
Sex. Pcmpeius Magnus (f 35) MA6 PI VS - IMP ITER
Kopf des Neptun r. mit Taenia, an der Schulter Dreizack.
Rv. PRAEF-CLAS-ET-0 R-ÄE-MARIT-EX-S-C Naval-
Tropaeum auf Anker, bestehend aus Dreizack, Proraknauf,
Aplustrum und Scylla. Coh. I 30, 1 (Frs. 12).
Nach dem Tode Caesars sammelte Sex. Pompeius als praefectus clas-
sis et orae maritimae ein Heer und eine große Flotte, mit der er be-
deutende Siege errang. Am 3. Sept. 36 unterlag er in der Seeschlacht bei
Naulochus der Flotte des Agrippa. Er floh nach Kleinasien, wo er 35
hingerichtet wurde. Alle seine Prägungen sind von Sizilien.
*2889 3,80 Desgl.
❖ 2890 3,45 Desgl., schmaler Kopf.
❖ 2891
2892
3,75 MA6-PIVS'—IMPiTER Der Leuchtturm von Messina,
auf dem Statue des Neptun. Davor Galeere, in deren Bug
Adlerszepter auf Dreifuß, in deren Heck, das in Aplustrum
endet, Dreizack und Enterhaken. Rv. PRAEF'CLAS-ET
•ORÄE-MARIT-EX-S-C Scylla 1., mit Ruder zum Schlage
ausholend. Coh. I 3, 2.
4,02
2893
2894
3,88
3,83
Desgl., im Rv. PRAEF'ORAE-MARIT ET-CLAS-S'C Coh.
I 31, 3. Bahrf. N. II 70, 7 Abb. T. IV, 98 nach diesem
Exemplar.
Aus Auktion Hoffmann, Paris 1898, Nr. 1133.
MAG-PVS'IMP'ITER Kopf des Pompeius des Älteren r.
zwischen Praefericulum und Lituus. Rv. PRAEF/CLAS
•ET-ORÄE/MARIT-EX'S'C Neptun 1. mit Acrostolium,
den r. Fuß auf Prora, zwischen den catanäischen Brüdern,
Anapos und Amphinomos, die ihre Eltern auf den Schul-
tern tragen. Coh. I 5, 17.
Desgl.
2886 3,95 Cn. Domitius Ahenobarbus (Großvater Neros, Consul 32). n 488 94
AHENOBAR Bärtiger Kopf des L. Domitius Ahenobar-
bus r. Rv. CN'DOMITIVS'IMP Prora r., auf der Tro-
paeum.
Cn. Domitius. ein alter Pompeianer, wurde 42 v. Chr. mit Murcus
Flottenpräfekt. Er erfocht gegen Octavius in Brundisium einen bedeu-
tenden Seesieg, trat jedoch im J. 40 zu Antonius über. Spätere Gepräge
s. Nr. 3059f. Der Dargestellte ist der erste „Ahenobarbus", dem vor
der Schlacht am See Regillus die Dioscuren den Sieg der Römer über
die Lateiner verkündigten.
II 562 15
II 563 18
I 467 21
(Frs.20)
II 351 21
(Frs.30)
II 352 22
(Frs. 30)
II 564 20
II 560 7
II 352 23
(Frs.30)
II 354 27
(Frs. 15)
Erhaltung
Schön
RRR
F. d. c.
RR
Sehr schön
RR
Vorzüglich
R
Sehr schön
R
Guter Stil
Vortrefflich
R
Schön
RR
Vorzüglich
RR
Sehr schön
R
Besonders
schön
R
Gutes Porträt
44-30 155
Nr.
• 2885
Gewicht ! BMC Bab.
L. Statius Murcus (Praetor 45/44). Kopf Neptuns r. Rv. II 485 8(5 II 467 1
MVRCVS'IMP Tropaeum; 1. knieende Asia, r. Murcus mit
Schwert.
Murcus war der bedeutendste Flottenkommandant der Parteigänger des
Brutus. Er erfocht viele Siege gegen Antonius, Dolabella, die Rhodier
und Laodicaea. Nach der Schlacht beiPhilippi übergab er seine Flotte
dem Sex. Pompeius, wobei dieser ihn ermorden ließ. Der Typus spielt
wohl auf seine Erfolge an, die er als Praetor in Syrien hatte.
❖ 2887
3,70 Desgl.
Sex. Pcmpeius Magnus (f 35) MA6 PI VS - IMP ITER
Kopf des Neptun r. mit Taenia, an der Schulter Dreizack.
Rv. PRAEF-CLAS-ET-0 R-ÄE-MARIT-EX-S-C Naval-
Tropaeum auf Anker, bestehend aus Dreizack, Proraknauf,
Aplustrum und Scylla. Coh. I 30, 1 (Frs. 12).
Nach dem Tode Caesars sammelte Sex. Pompeius als praefectus clas-
sis et orae maritimae ein Heer und eine große Flotte, mit der er be-
deutende Siege errang. Am 3. Sept. 36 unterlag er in der Seeschlacht bei
Naulochus der Flotte des Agrippa. Er floh nach Kleinasien, wo er 35
hingerichtet wurde. Alle seine Prägungen sind von Sizilien.
*2889 3,80 Desgl.
❖ 2890 3,45 Desgl., schmaler Kopf.
❖ 2891
2892
3,75 MA6-PIVS'—IMPiTER Der Leuchtturm von Messina,
auf dem Statue des Neptun. Davor Galeere, in deren Bug
Adlerszepter auf Dreifuß, in deren Heck, das in Aplustrum
endet, Dreizack und Enterhaken. Rv. PRAEF'CLAS-ET
•ORÄE-MARIT-EX-S-C Scylla 1., mit Ruder zum Schlage
ausholend. Coh. I 3, 2.
4,02
2893
2894
3,88
3,83
Desgl., im Rv. PRAEF'ORAE-MARIT ET-CLAS-S'C Coh.
I 31, 3. Bahrf. N. II 70, 7 Abb. T. IV, 98 nach diesem
Exemplar.
Aus Auktion Hoffmann, Paris 1898, Nr. 1133.
MAG-PVS'IMP'ITER Kopf des Pompeius des Älteren r.
zwischen Praefericulum und Lituus. Rv. PRAEF/CLAS
•ET-ORÄE/MARIT-EX'S'C Neptun 1. mit Acrostolium,
den r. Fuß auf Prora, zwischen den catanäischen Brüdern,
Anapos und Amphinomos, die ihre Eltern auf den Schul-
tern tragen. Coh. I 5, 17.
Desgl.
2886 3,95 Cn. Domitius Ahenobarbus (Großvater Neros, Consul 32). n 488 94
AHENOBAR Bärtiger Kopf des L. Domitius Ahenobar-
bus r. Rv. CN'DOMITIVS'IMP Prora r., auf der Tro-
paeum.
Cn. Domitius. ein alter Pompeianer, wurde 42 v. Chr. mit Murcus
Flottenpräfekt. Er erfocht gegen Octavius in Brundisium einen bedeu-
tenden Seesieg, trat jedoch im J. 40 zu Antonius über. Spätere Gepräge
s. Nr. 3059f. Der Dargestellte ist der erste „Ahenobarbus", dem vor
der Schlacht am See Regillus die Dioscuren den Sieg der Römer über
die Lateiner verkündigten.
II 562 15
II 563 18
I 467 21
(Frs.20)
II 351 21
(Frs.30)
II 352 22
(Frs. 30)
II 564 20
II 560 7
II 352 23
(Frs.30)
II 354 27
(Frs. 15)
Erhaltung
Schön
RRR
F. d. c.
RR
Sehr schön
RR
Vorzüglich
R
Sehr schön
R
Guter Stil
Vortrefflich
R
Schön
RR
Vorzüglich
RR
Sehr schön
R
Besonders
schön
R
Gutes Porträt