Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Carrière, Moriz
Die Kunst im Zusammenhang der Culturentwickelung und die Ideale der Menschheit: [ein Beitrag zur Geschichte des menschlichen Geistes] (Band 2): Hellas und Rom in Religion und Weisheit, Dichtung und Kunst: ein Beitrag zur Geschichte des menschlichen Geistes — Leipzig, 1872

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.33535#0021
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Jnhaltsüb erficht.

XV

das Ideal des natürlichen Menschen. Aberglaube und Un- Seite
glaube in der Religion; die Philosophie soll Ersatz bieten. Die
Frauen in der Gesellschaft. Zusammenstoß der alten und neuen
Gesittung; die Satire, Lucilius. Das Epos der Betrachtung,
Lucretius. Kleindichterbünde. Catull. Die römische Tragödie.
Classische Prosa. Cäsar. Sallnstius. Cicero. Philosophischer
EklektiSmus. Varro. Bauten. Kunstsinn der Römer; Bild-
werke nach Rom geführt. Nachblüte der griechischen Kunst
unter römischem Einfluß; Apollonios, Glykon; die mediceische
Benus und der Apoll von Belvedere. Porträtbilder.... 497—535
.Das goldene augusteische Zeitalter.
Charakter der Zeit und Kunst. Livius. Bergilius; seine Idyllen,
sein Landban; die Aeneide als Kunstepos, ihre Bedeutung
für die Geschichte der Poesie. Horatius; seine Satiren, Lyrik,
Briese. Die Elegiker; Tibnllus, Propertius, Ovidius; dessen
Festkalender, Metamorphosen und Tranergesänge. —- Bauten
und Bildwerke. Römischer Reliefstiel. Die Wandmalerei;
Ludius; Pompeii. 535—571

Seit Augustus bis Hadrian.
Das Weltgericht der Weltgeschichte bei Tacitus. Silbernes Zeit-
alter. Seneca. Qninctilian. Verfall des Lebens im Spiegel
der Satire; Persius; Juvenal; die Epigramme Martial's.
Lucanus. Die Senecaischen Tragödien. Der komische Roman
Satirikon von Petronius. — Glänzende Epoche der eigentlich
römischen Baukunst unter Vespasian und Traian; das Colosseum,
der Titusbogen, Traian's Forum. Historische Darstellungen
durch die Plastik. — Nero der Sänger und die Musik . . . 571—595
Hadrian und die Antonine.
Mischung der Bildungselemente, Rückschlag des Hellenismus.
Hadrian der allseitige Dilettant; seine Bauten, sein alter-
thümelnder Geschmack. Antinoos. Marc Aurel's Ehrensäule,
Reiterbild und philosophisches Erbauungsbuch. Selbstauslösung
des antiken Geistes in Lukian. Plutarch. Der afrikanische
Stil; Apnleius. 595—608
Verfall des Reichs und derKunst im dritten und
vierten Jahrhundert.
Isis-, Sonnen- und Mithrasdienst. Palmyra. Die Bauten
Diocletian's und Constantin's. Allegorien. Sarkophage. Lite-
rarische Künsteleien. Ausonins bnldigt deutscher Schönheit . 609—615
Verschmelzung von Orient und Occide nt in Alex-
andrien. Kampf desHeidenthums mitdemChri-
stenthum. Die Neuplato niker.
Verschmelzung ägyptischer, indischer, jüdischer Elemente mit der
griechisch-römischen Bildung. Orphische Hymnen; Nonnos;
 
Annotationen