Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Cartari, Vincenzo; Bourgeat, Ludwig [Bearb.]; Hachenberg, Paul [Mitarb.]; Bourgeat, Ludwig [Mitarb.]
Vincentii Chartarii Rhegiensis Neu-eröffneter Götzen-Tempel: Darinnen Durch erklärte Darstellung deroselben erdichtet Gestalt, die bey dem Heydnischen Götter-Dienst, vor alten Zeiten gewöhnliche Verehrung, Anbettung, und herzliche Kirchen-Gepräng Vorgestellet;Zu höchst-benöthigtem Dienst und augenscheinlichen Vortheil der jenigen, welche die Geschichte so wol als Gedichte der alten bewehrten Scribenten .. verstehen wollen — Franckfurt, 1711 [VD18 11453265]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.75203#0166
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
«se ) rs4 ( so-
-.,---.-- -- -- -- --«---..—,-^ ,^»....^E— '-.MM .-»LL^LM^.
wandelt : wie auch von Ollö einem Knaben gemeldet wird / der in
Epheu verwandelt worden/und die Poeten die t^m^am äraxk^lem
in eine Reden/dasie von ihmverliebet gewesen / dahero kein Wunder/
daß solche Bäume von ihnen geliebt und getragen worden : und M
selben haben sic dieSchild/ Wägen/Spssß und Altär gezierek Wir
lesen auch/ daß ihre Krautze von Narcissen und andern. Blumen gc«
macht worden/ Owäorus schreibet / daß L^cchus in den Festtägensich
bekleidet mit herrlichen Kleidern und schönen Blumen. Die Rebe war
ihm sonderlich geheiligt / weil LacKus den außgepreßten Wein bedeu-
tet : UndSrarius meldet/ daß alles Wilde zu Diensten gehalten werdet
der Wagen Lacbib'deutet deß Weirs Wirckung / damit des Men-
schenHilNverwickelt/ als wie der Wagen die Räder umbtreibet/ wie
wir täglich sehen: Und ^rKcr^uLeinelächerliche Fabel meldet/ daßA
^grigeukodie Jänglingmit einandergespkisrt/die so vel Wein gesosii/
daßsievon Sinnen kommen / und nicht anderst gemeynt sie sitzen im
Schiff undersauffen/von diesem entledigt/ und alles zu den Fmsiem
Hinauß geworden / als Tisch/ Belt/Kiften/und allerly Haußralh:
da solches die Wachter gehöret / seyndsie Herbeygeloffen/ in das Hauß
Hinein gangen/ und allesschlaffend gefunden/ solchesbeleidiget/ undda
sie darüber erwachet/ fragten sü/was das wäre/ so sie gethanzdarauff
sie geantwortet/ sie wären also vom Schiffumögelrieben worden/M
aber auß Forcht/ hab mich unter die Dornen ver krochen: dadie Wäch-
ter nichts außrichten können / ftynd sie allgemach gewichen: aber die
volleZöngling danckten ihnen / daß sie einmal angtlandet und zum
Vatterland kommewseyn/ und weilen sie etliche Tag mit Trincken zu/
gebracht/ haben sie das Hauß zum auffrechtesten genennet. Lack*
WaruM Wagen ist von Tigren und Panther g - zogen worden : Der Wein
Hantke!^- macht die Leut diesen Thicren gleich: kbiloliraruL si?gtz daß vacbuL
eianet.^ ""v das Panterthier eine Gleichheit haben/ weilen das Thier vor al»
len Thicren hitzig / und leicht springet/ dessen Schlffalso b schreibet:
7°. Bild- Die Masimbaum seynddem Schissangchangetz dessen Spitze einem
Panther gleichrdas Schiffisi mit Reben und Epheu bedecket/und kl-
Bachi neu Zweig auss dem Schiff haltend/ aber des Weins Bronnenist
Dchrff. darinnen auffgeucht/ damuß die Ziehende getruncken^ Also wird
Lacki - Schiff beschrieben von kKitsüLLlN, da sie nach W-IxKir gckehret»
BachiSchisswird noch Heute zu Nomnr AAMtisKirchen/ sovor
Utt^s

DiW^
^«E
MUisl
MOß^
^M:Kb
^HG»
.PtzMR'
MOP
OM^
MM
KEmAr'
MÄK^
Z«U8^
DOs/tz'^
WEM
EdtHtztzs
KM^ H
WlUch^i
 
Annotationen