Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Cartari, Vincenzo; Hachenberg, Paul [Contr.]; Bourgeat, Ludwig [Contr.]; Bourgeat, Ludwig [Oth.]
Vincentii Chartarii Rhegiensis Neu-eröffneter Götzen-Tempel: Darinnen Durch erklärte Darstellung deroselben erdichtet Gestalt, die bey dem Heydnischen Götter-Dienst, vor alten Zeiten gewöhnliche Verehrung, Anbettung, und herzliche Kirchen-Gepräng Vorgestellet;Zu höchst-benöthigtem Dienst und augenscheinlichen Vortheil der jenigen, welche die Geschichte so wol als Gedichte der alten bewehrten Scribenten .. verstehen wollen — Franckfurt, 1711 [VD18 11453265]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75203#0047
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
- - ^-) C»
b—"— M-«ME»M >-»d"^ MW» .».-'M »—->>m MX --. -, --^ - -
angebettet) auch einen Bock gehalten / wie /ossKus meldet in den
Büchern wider Spionen, , wie wir weiter melden wollen / bey kler.
eurio , und haben auch einen Crocodill verehret / welcher Siemon, deß
älexrnöri Heerführer/aiso tractirt/wie<l!2mbxse§ gegen ^pim gechan;
da derseibige vorbey gangen/da der Crocodill an Gottes statt verehret
worden/ und gehöret/ daß einer seiner Diener von solchem Thier ver-
letzet worden/hat er/nach Zusammenruffung ihrer Priester/über ihren
Gott sehr geschmahet/ und den Schaden so hoch gehalten/ als wann
er ihm begegnet wäre / derowegen eine Crocodillen- Jagt angestellet.
Aber die Trohungen Haben kein End gewonnen/biß er alles Geld von
den Priestern und ihren Götzen geschöpffet. Dieses Meldet ^riaole-
!es in den Büchern von der Republic/vorbringend ihre Erempel/wel-
che unterschiedliche Manieren/ das Geld zu schöpffen/ erdacht. Nun
aber tretten wir zum Apollo, weicher zu ^omio einen Zunahmen ge-
habt/ von dessen vorgedachttn Opffern / welcher mehrentheil überein-
stimmet mit der Hirten-Kunst / (wie er auch in den Fablen genennetDollo ei»
wird/ deß ^ämeri Hirt/ oder weilen er des Königs Acimeri Vieh g^ Hirt,
weidet) dann die Sonn alles weidet / was die Erde hervor bringt.
Dahero ist vielleicht der Mohren Meynung entstanden / welche ä5ri-
CLM bewohnen / bey dem Mcer/daß durch der Sonnen Wörckungr?- Bild-
alles gebraten Hervor komme / dann bey ihnen seynd etliche Wiesen/""''
auff welchen von allerley Vieh gebraten gefunden worden. Dahero
ist dieser Ort vor Alters der Sonnen Tischgenennet worden. Davon Der Gon-
das Sprüchwort entstanden / sie seyen der Sonnen Tisch und der^n Tis«.
Reichen Häuser. Da ihnen der Zugang offen stehet zum Essen und
Tünchen. Aber »eroäorus vermeynet / selbiges Fleisch werde von
dem Rath bey Nacht hingetragen. Die Assyrier haben erdacht/ä-
pollini einen Bart anzuhencken. Luciansmeldet/daß etliche Assyrer . .
den ^poUiaem mit einem Bart gemahlet/ weilen einige ihn verlachet/ GleiLouß
daßer ohnbärtig seye / welches einer Unvollkommenheit ähnlich / so^pollm.
den Göttem sehr nachtheilig zuzuschreiben/selbiger war mit einem ahr-
nen Wammes angethan / in der Rechten hat er einen Stab gehal-
ten / auff welchem ciu Bildlein der Vi^ori gestanden / in der Lincken
Hatereine Blum gehalten/ von den Schultern ist ein Tuch herab
gehangen / auff welchem Klerus» Haupt mit einer Schlange umbge-
ben/ eingepresset gewesen / vor den Füssen ist ein Weibs -Bildnüß /
Er in
 
Annotationen