49 Porzellan-Vogel mit hellblauer Glasur. China. S.
5 0 Groß e viereckige Vase, Porzellan. Auf gelbem Grund ^Volkenmuster und Darstel-
lungen des Fabeltieres Chylin. China. Periode Chien-lung (1735—1795). S. Höhe 55 cm.
Schönes, dekoratives Stück.
51 Ovale Porzell'anschale, mit Blumen und Schmetterlingen m Emailfarben über der Glasur.
China, bezeichnet: Tao-kuang (1821—1851). S.
52 Porzellanfgur mit Emailbemalung. Aus einem Satz der „Acht Unsterblichen“. China,
Tao-kuang (1821—1851). S. [am Hals gekittet].
53 Das seihe. S.
54 Räucherhecken, harter Ton, rostrot glasiert. China. Ältere Arbeit. R.
55 Cloisonne-Jardiniere. Türkisblauer Grund mit buntem Dekor von Päonien, Chrysan-
themen und Vögeln. Am Hals und Fuss je ein dunkler Ornamentfries. Höhe 15 cm,
Länge 27 cm. Japan. R.
56 Bronze-Dreifuß für Weihrauch. Auf dem Deckel ein Griff aus Speckstein. China, R.
57 CIoisonne-Teller. Ein Vogel zwischen Chrysanthemen. Japan. R.
58 Steinschnitzerei unter Glas. Vier verschiedene Steine übereinander: Grüner Jade,
Mal achit, Karneol und Koralle. China. R.
59 Bronzevase mit zwei Drachenhenkeln. Japan. S.
60 Ovale Porzellan-Vase mit Relief und durchbrochener Arbeit. Berglandschaft mit
Pferd en und Wolken mit Drachen. China. 19. Jahrh. S.
61 Bronzegefäß mit einem Mäanderstreif. Unten Manufakturmarke. Japan, ca. 200 Jahre
alt. R.
62 Porzellanlöwe, eine Trommel mit silbernem Deckel tragend. Mit bunten Emailfarben
und Vergoldung. Zeichen der königlichen Manufaktur, Japan, Satsuma. R.
63 Holzfgur, reich geschnitzt, Buxbaum. Gottheit mit Drachen. Japan. Vom Künstler
(Kahö) gezeichnet. Ältere Arbeit. R.
64 Kreisrunder Bronzesfiegel mit durchlochtem Knopf und Inschrift: „Mögen Sie lange
leben !“ China. 17. Jahrh undert. R.
65 Bronzesfiegel, auf der Rückseite mit Blumen und Figuren verziert. Inschrift: „100 Jahre
langes gemeinsames Leben!“ China. 16. Jahrh. Moderner, geschnitzter Holzuntersatz. R.
66 Große Porzellanvase, mit dicken, opaken Emailfarben über der Glasur bemalt. Eine
Hofszene mit vielen Figuren. Der Hals beschnitten. China. Periode Jung-chmg
(1722—1735). S.
67 Große Bronze-Gans als Räuchergefäss. Die Flügel farbige Email-Cloisonne, Schönes,
dekoratives Stück. Japan, ca. 100 Jahre alt. S.
68 Große Porzellanvase im Mingstil. Blau unter der Glasur, rot, grün, gelb und email-
schwarz über der Glasur. Der obere Rand in Messing gefasst. China. S.
69 Porzellan - Vase mit leuchtender, hellgelber Glasur. In die Masse sind zwei kaiserliche,
fünfklauige Drachen eingeritzt. China. Chien- lung-Penode (1735—1795). R.
4
5 0 Groß e viereckige Vase, Porzellan. Auf gelbem Grund ^Volkenmuster und Darstel-
lungen des Fabeltieres Chylin. China. Periode Chien-lung (1735—1795). S. Höhe 55 cm.
Schönes, dekoratives Stück.
51 Ovale Porzell'anschale, mit Blumen und Schmetterlingen m Emailfarben über der Glasur.
China, bezeichnet: Tao-kuang (1821—1851). S.
52 Porzellanfgur mit Emailbemalung. Aus einem Satz der „Acht Unsterblichen“. China,
Tao-kuang (1821—1851). S. [am Hals gekittet].
53 Das seihe. S.
54 Räucherhecken, harter Ton, rostrot glasiert. China. Ältere Arbeit. R.
55 Cloisonne-Jardiniere. Türkisblauer Grund mit buntem Dekor von Päonien, Chrysan-
themen und Vögeln. Am Hals und Fuss je ein dunkler Ornamentfries. Höhe 15 cm,
Länge 27 cm. Japan. R.
56 Bronze-Dreifuß für Weihrauch. Auf dem Deckel ein Griff aus Speckstein. China, R.
57 CIoisonne-Teller. Ein Vogel zwischen Chrysanthemen. Japan. R.
58 Steinschnitzerei unter Glas. Vier verschiedene Steine übereinander: Grüner Jade,
Mal achit, Karneol und Koralle. China. R.
59 Bronzevase mit zwei Drachenhenkeln. Japan. S.
60 Ovale Porzellan-Vase mit Relief und durchbrochener Arbeit. Berglandschaft mit
Pferd en und Wolken mit Drachen. China. 19. Jahrh. S.
61 Bronzegefäß mit einem Mäanderstreif. Unten Manufakturmarke. Japan, ca. 200 Jahre
alt. R.
62 Porzellanlöwe, eine Trommel mit silbernem Deckel tragend. Mit bunten Emailfarben
und Vergoldung. Zeichen der königlichen Manufaktur, Japan, Satsuma. R.
63 Holzfgur, reich geschnitzt, Buxbaum. Gottheit mit Drachen. Japan. Vom Künstler
(Kahö) gezeichnet. Ältere Arbeit. R.
64 Kreisrunder Bronzesfiegel mit durchlochtem Knopf und Inschrift: „Mögen Sie lange
leben !“ China. 17. Jahrh undert. R.
65 Bronzesfiegel, auf der Rückseite mit Blumen und Figuren verziert. Inschrift: „100 Jahre
langes gemeinsames Leben!“ China. 16. Jahrh. Moderner, geschnitzter Holzuntersatz. R.
66 Große Porzellanvase, mit dicken, opaken Emailfarben über der Glasur bemalt. Eine
Hofszene mit vielen Figuren. Der Hals beschnitten. China. Periode Jung-chmg
(1722—1735). S.
67 Große Bronze-Gans als Räuchergefäss. Die Flügel farbige Email-Cloisonne, Schönes,
dekoratives Stück. Japan, ca. 100 Jahre alt. S.
68 Große Porzellanvase im Mingstil. Blau unter der Glasur, rot, grün, gelb und email-
schwarz über der Glasur. Der obere Rand in Messing gefasst. China. S.
69 Porzellan - Vase mit leuchtender, hellgelber Glasur. In die Masse sind zwei kaiserliche,
fünfklauige Drachen eingeritzt. China. Chien- lung-Penode (1735—1795). R.
4