Metadaten

Kunstsalon Paul Cassirer [Hrsg.]; Hugo Helbing [Hrsg.]; Unger, J. [Bearb.]; Hugo Helbing (Firma) [Mitarb.]
Ausstellung / Paul Cassirer ; Hugo Helbing: Gemälde alter Meister: Sammlung J. Unger Cannstatt und drei Bilder aus Berliner Privatbesitz; Versteigerung 21. März 1917 — Berlin, 1917

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.48619#0026
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
P. P. RUBENS
geb. 1577 in Siegen, gest. 1640 in Antwerpen.
29 Das Opfer Abrahams
In flammend rotem Gewand beherrscht die Figur Abrahams das Ge-
mälde- Hell leuchtet das gelbliche Inkarnat des Knabenkörpers. In
warmen braunen Tönen baut sich die Gruppe des Altars mit dem
Holzstosse auf, von dem Braun des Erdbodens steigt es immer heller
werdend auf: Grüne Landschaft, silbergraue Wolken, grauviolettes
Engelsgewand, bis dann im Inkarnat des zugreifenden Armes das
Gegengewicht zu dem hellen Knabenkörper erreicht wird.
Rosenberg, P P. Rubens S 47. — Rooses, L'oeuvre de Rubens, Ant-
werpen 1886. Bd I, S. 127 bildet den Stich von Andreas Stock ab und
kennt das vorliegende Bild nicht Unger, Krit. Forderungen im Ge-
biete der Malerei, Leipzig 1865, S. 212.
Aus der Sammlung Wilhelm II. von Holland gelangte das Bild im Jahre
1852 in den Besitz des Kunsthistorikers Julius Unger.
Nach Ansicht der massgebenden Forscher ist das Bild um 1610 zu da-
tieren, d. h. kurz bevor der Meister das Hauptwerk dieser Periode,
die »Kreuzabnahme« der Antwerpener Kathedrale, begann.
Holz. Höhe 140 cm, Breite 120 cm. Schwarzer Holzrahmen.
 
Annotationen