Metadaten

Kunstsalon Paul Cassirer [Hrsg.]; Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Die Sammlung Richard von Kaufmann, Berlin: Ausstellung, 25. November bis 2. Dezember 1917 ; Versteigerung, 4. Dezember 1917 und die folgenden Tage in den Versteigerungsräumen Berlin (Band 4): [Textband] — Berlin: Cassirer, 1917

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.48630#0162
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SPANIEN (XVLJahrh.)
301 Der heilige Veit(?)im Kessel mit zwei Henkers?
knechten
Am Rande durch Erneuerungen undeutlich gewordene Inschriften, in denen der Heilige
oben SAN IVAN rechts SAN V(I)TVS genannt wird.
Halbrelief. Holz. In alter Bemalung und Vergoldung. H. 112 cm, Br. 100 cm. Tafel 53.

SPANIEN oder PORTUGAL (um 1600)
302 Stehender Christusknabe als Salvator Mundi
Man vergleiche die verwandten Figuren im KaiserTriedrich#Museum zu Berlin (Nr. 163
und 164) und sonst.
Statuette. Elfenbein. H. 9,7 cm.
ITALIEN (XVLJahrh.)
303 Cäsarenkopf in Dreiviertel Ansicht nach rechts
Reliefbehandlung wie auf dem antiken geschnittenen Stein mit dem Jupiterkopf.
(Furtwängler: Die antiken Gemmen, T. LIX, Nr. 8.)
Hochrelief. Geschnittener Stein, länglich runder Grund. In schmaler Goldfassung mit Ring. H. 5 cm,
Br. 4 cm.

ITALIEN (XVI. Jahrh.)
304 Eos auf einem Zweigespann nach rechts
Nach antiken Vorbildern. (Furtwängler: Die antiken Gemmen, Bd. I, T. LVII, Nr. 5
und LXIII, Nr. 49.)
Halbrelief. Geschnittener Stein. Oval. In alter, vergoldeter Fassung desXVI. Jahrhunderts. H.4,5, Br.5,2cm.
i
FRANKREICH? (Empire)

305 Bacchische Scene
Flachrelief. Geschnittener Stein. In Empirerahmen mit Schildpattgrund und Rand in Goldbronze.
H. mit Fassung 5,1 cm, Br. 6,2 cm.
 
Annotationen