OBERITALIEN (MARKEN), 16. JAHRHUNDERT
64 Kopf eines Mädchens. Mit gut erhaltener alter Bemalung und Ver-
goldung der Haare. Diente wahrscheinlich einst als Puppenkopf.
Büste, unter den Schultern abgeschnitten. Holz. H. 22 cm. Abbildung Tafel 9*
FRANZÖSISCH, 14. JAHRHUNDERT
65 Der Gekreuzigte mit Maria und Johannes unter Spitzbogen
mit Krabben, Kreuzesblumen und Dreipaßrosetten. Rechter Flügel eines Di-
ptychons. In alter Vergoldung und Bemalung: Gewand Mariä rot, Mantel
blau, Gewand Johannis grün, Mantel rot, Schurz Christi dunkelrot, Archi-
tektur blau und golden.
Hochrelief. Elfenbein. H. 6,9 cm; Br. 4,9 cm. Abbildung Tafel 14.
FRANKREICH, ENDE 16. JAHRHUNDERT
66 Porträtrelief des Kardinals vonBourbon im Profil nach links.
Alt getönt. Kappe und Gewand rot, Kragen weiß, Grund blau. Oben die
Inschrift: • CARDINAL • DE • BOVRBON • • • zwischen zwei vertieften
konzentrischen Kreisen. Wohl Modell einer Medaille, von der aber kein
Metallabguß bekannt ist. Der Dargestellte ist wohl der 1590 gestorbene Kar-
dinal Charles de Bourbon.
Halbrelief. Wachs auf Holzgrund. Dchm. 9,5 cm. Abbildung Tafel 3.
SPANIEN, 13. JAHRHUNDERT
67, 68 Ein Paar kniende Leuchterengel. Gut erhaltene alte Be-
malung. Gewand weißlich, innen rot, Ärmel blau. Angeblich aus Barcelona
stammend. Friedländer, Holzbildwerke aus Berliner Privatbesitz Nr. 2 und 3,
Tafel 2.
Wandfiguren. Lindenholz. H. bis Scheitel je 39 cm. Abbildung Tafel 4.
SPANIEN, 17. JAHRHUNDERT
69 Büste des Christus mit der Dornenkrone. Mit alter, stark
nachgedunkelter Bemalung.
Freiplastisch, unter den Schultern abgeschnitten. Holz. H. 31 cm.
ENGLAND (SCHULE VON NOTTINGHAM), 15. JAHRHUNDERT
70 Sitzende betende Frau. Teilweise mit alter Bemalung und Ver-
goldung.
Statuette. Alabaster. H. 19 cm.
NORDFRANKREICH ODER NIEDERLANDE, UM 1400
71 Stehender Heiliger mit Buch. Mit alter Vergoldung und Bema-
lung: Gewand golden, Mantel dunkelblau, innen rot.
Wandfigur. Eichenholz. H. 62 cm. Abbildung Tafel 7.
9
n*
64 Kopf eines Mädchens. Mit gut erhaltener alter Bemalung und Ver-
goldung der Haare. Diente wahrscheinlich einst als Puppenkopf.
Büste, unter den Schultern abgeschnitten. Holz. H. 22 cm. Abbildung Tafel 9*
FRANZÖSISCH, 14. JAHRHUNDERT
65 Der Gekreuzigte mit Maria und Johannes unter Spitzbogen
mit Krabben, Kreuzesblumen und Dreipaßrosetten. Rechter Flügel eines Di-
ptychons. In alter Vergoldung und Bemalung: Gewand Mariä rot, Mantel
blau, Gewand Johannis grün, Mantel rot, Schurz Christi dunkelrot, Archi-
tektur blau und golden.
Hochrelief. Elfenbein. H. 6,9 cm; Br. 4,9 cm. Abbildung Tafel 14.
FRANKREICH, ENDE 16. JAHRHUNDERT
66 Porträtrelief des Kardinals vonBourbon im Profil nach links.
Alt getönt. Kappe und Gewand rot, Kragen weiß, Grund blau. Oben die
Inschrift: • CARDINAL • DE • BOVRBON • • • zwischen zwei vertieften
konzentrischen Kreisen. Wohl Modell einer Medaille, von der aber kein
Metallabguß bekannt ist. Der Dargestellte ist wohl der 1590 gestorbene Kar-
dinal Charles de Bourbon.
Halbrelief. Wachs auf Holzgrund. Dchm. 9,5 cm. Abbildung Tafel 3.
SPANIEN, 13. JAHRHUNDERT
67, 68 Ein Paar kniende Leuchterengel. Gut erhaltene alte Be-
malung. Gewand weißlich, innen rot, Ärmel blau. Angeblich aus Barcelona
stammend. Friedländer, Holzbildwerke aus Berliner Privatbesitz Nr. 2 und 3,
Tafel 2.
Wandfiguren. Lindenholz. H. bis Scheitel je 39 cm. Abbildung Tafel 4.
SPANIEN, 17. JAHRHUNDERT
69 Büste des Christus mit der Dornenkrone. Mit alter, stark
nachgedunkelter Bemalung.
Freiplastisch, unter den Schultern abgeschnitten. Holz. H. 31 cm.
ENGLAND (SCHULE VON NOTTINGHAM), 15. JAHRHUNDERT
70 Sitzende betende Frau. Teilweise mit alter Bemalung und Ver-
goldung.
Statuette. Alabaster. H. 19 cm.
NORDFRANKREICH ODER NIEDERLANDE, UM 1400
71 Stehender Heiliger mit Buch. Mit alter Vergoldung und Bema-
lung: Gewand golden, Mantel dunkelblau, innen rot.
Wandfigur. Eichenholz. H. 62 cm. Abbildung Tafel 7.
9
n*