Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstsalon Paul Cassirer [Hrsg.]; Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Die Sammlung Wilhelm Gumprecht, Berlin: Versteigerung, ... 21. März 1918 und die folgenden Tage in den Versteigerungsräumen Berlin, W 15, Kurfürstendamm 208/209 (Band 2): Die Bildwerke — München, 1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25414#0029
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Spanien 16.—17. Jahrhundert

153 ZweihenkeligeVase mit hohem Hals. Rundbauchig auf ergänztem Ring-

fuß, der Hals mehrfach profiliert und stark überhöht. Bemalt mit Kupferlüster: Vögel
in stilisierten Blumenranken; am Hals Blatt- und Spiralmuster. (Der obere Rand ergänzt.)
H. 23 cm. Abbildung Tafel 20.

Spanien 16.—17. Jahrhundert

154 Zweihenkelige Vase. Rundbauchig mit abgeplatteter Schulter auf Ringfuß.
Bemalt mit Kupferlüster: große flatternde Vögel zwischen stilisierten Blattranken. Am
Hals und Fuß ähnlicher Rankenfries.

H. 20 cm. Abbildung Tafel 20.

Spanien 16. —17. Jahrhundert

155 Teller, von kleinem Mittelbuckel gleichmäßig schräg austeigend. Bemalt mit
Kupferlüster. Durch acht Linien fächerartig zerlegt. Vier Felder mit stilisiertem Blatt-
werk gefüllt, die zwischenliegenden Felder in Streifen geteilt, die abwechselnd Ringe und
Schraffierung aufweisen. Auf der Rückseite konzentrische Reifen.

Dchm. 23 cm. Abbildung Tafel iy.

Spanien 16.—17. Jahrhundert

156 Teller, leicht gewölbt, bemalt mit Kupferlüster. Querdurch ein gegitterter Streifen,

daneben ein Kettenband, das auch die beiden Hälften zerlegt. In den vier Ecken
wachsende Staude mit gegitterten Blüten. Auf der Rückseite konzentrische Reifen.
Dchm. 21 cm. Abbildung Tafel ij.

Spanien 16. Jahrhundert

157 Albarello, zylindrisch, mit kurzem Rundfuß und hohem Hals. Bemalt mit rot-
braunem Goldlüster. Der Körper zerlegt in eine breite, durch Vertikalstreifen gegliederte
Zone und einen schmalen Fries darunter, der schraffierte Felder mit Spiralen und aus-
gesparte Rechtecke mit Blattspiralen zeigt. Auf Schulter und Hals schmale Friese mit
kleinen Spiralornamenten.

H. 25 cm. Abbildung Tafel 20.

Spanien 16. Jahrhundert

158 Schüssel mit kräftigem Mittelbuckel und breitem Rand. Bemalt mit bräunlichem
Goldlüster. Der Mittelbuckel ganz lüstriert, das Feld ringsum mit drei stilisierten Lilien
in Vierecken, dazwischen Blattwerk. Auf dem Rand Bögen mit vertieften Konturen und
eingetieften Spitzblättern an den Spitzen. Dazwischen kleine Blumenmotive. Die Rück-
seite mit konzentrischen Kreisen und gefiederten Blättern dekoriert.

Dchm. 38,5 cm. Abbildung Tafel 18.

Spanien 16. Jahrhundert

139 Schüssel mit kräftigem Mittelbuckel und breitem Rand. Bemalt mit bräunlichem
Goldlüster. Der Mittelbuckel ganz lüstriert bis auf eine Rosette auf der Mittelfläche.
Ringsum schrägliegende Zweige und Rosetten. Auf dem Rand vier große gefiederte, voll-
lüstrierte Blätter mit kräftigen Vertiefungen. Dazwischen kleine Blätter und Blüten. Auf
der Rückseite konzentrische Kreise, Blätter und Schnörkel. (Sprung.)

Dchm. 40 cm.

Abbildung Tafel 18.
 
Annotationen