HALSUHR.
Bronze, vergoldet. Das Gehäuse von reich
geschweifter Form. Um den Rand zieht sich ein
silberner Zierstreifen. Die Rankenornamentik des
Vorder- und Rückdeckeis hoch erhaben, gegossen.
Jeder Deckel ist in der Mitte oval durchbrochen,
die Öffnung mit Bergkristall geschlossen. Ziffer-
blatt messingvergoldet, mit gravierten Ranken
verziert auf tief ausgestochenem Grunde. Der
Ziffernring versilbert und aufgenietet, Stunden-
zeiger. Im Innern des Ziffernringes gravierte Land-
schaft mit Fluß, auf dem Ruderboot. Werk ohne
Scharnier aus dem Gehäuse zu heben. Werk mit
Schnecke und Darmsaite. Angeriegelter Kloben.
Französisch. Anfang des 17. Jahrhunderts. —
H. 0,027, L. 0,042, B. 0,032, P. 0,007 m.
ACHTECKIGE HALSUHR. Von Johann G 011-
fried Krid, Baudissin.
Bergkristall in vergoldeter Messingfassung. Dek-
kel und Gehäuse aus je einem Stücke facettiertem
Bergkristall. Silbernes Zifferblatt mit emaillierten
Ornamenten in Attenstetters Stil. Der Ziffernring
vergoldet und aufgesetzt. Stundenzeiger. Werk
bezeichnet: Joh. Gottfr. Krid in Budissin, am
Anfang des 18. Jahrhunderts verändert. Anfang
des 17. Jahrhunderts. — H. 0,028, L. 0,044,
B. 0,031, P. 0,007 m-
Bronze, vergoldet. Das Gehäuse von reich
geschweifter Form. Um den Rand zieht sich ein
silberner Zierstreifen. Die Rankenornamentik des
Vorder- und Rückdeckeis hoch erhaben, gegossen.
Jeder Deckel ist in der Mitte oval durchbrochen,
die Öffnung mit Bergkristall geschlossen. Ziffer-
blatt messingvergoldet, mit gravierten Ranken
verziert auf tief ausgestochenem Grunde. Der
Ziffernring versilbert und aufgenietet, Stunden-
zeiger. Im Innern des Ziffernringes gravierte Land-
schaft mit Fluß, auf dem Ruderboot. Werk ohne
Scharnier aus dem Gehäuse zu heben. Werk mit
Schnecke und Darmsaite. Angeriegelter Kloben.
Französisch. Anfang des 17. Jahrhunderts. —
H. 0,027, L. 0,042, B. 0,032, P. 0,007 m.
ACHTECKIGE HALSUHR. Von Johann G 011-
fried Krid, Baudissin.
Bergkristall in vergoldeter Messingfassung. Dek-
kel und Gehäuse aus je einem Stücke facettiertem
Bergkristall. Silbernes Zifferblatt mit emaillierten
Ornamenten in Attenstetters Stil. Der Ziffernring
vergoldet und aufgesetzt. Stundenzeiger. Werk
bezeichnet: Joh. Gottfr. Krid in Budissin, am
Anfang des 18. Jahrhunderts verändert. Anfang
des 17. Jahrhunderts. — H. 0,028, L. 0,044,
B. 0,031, P. 0,007 m-