137 SCHNITTERIN, an ein Postament gelehnt, den rechten Fuß auf einer
Garbe, die sie mit der linken Hand hält; in der Rechten eine Sichel. Blaß-
gelber Hut, weiße, kurzärmelige Jacke mit breiter, blauer Schärpe; lichte
purpurner Rock mit dunklerer Bordüre, hellgrüne Schürze, gelbe Schuhe.
Eckiger weißer Sockel.
Abb. s.92 WIEN, Mitte 18. Jahrhundert. Modell von J. J. Niedermeyer. Blaumarke:
Bindenschild. Eingeritzt B M. I N. Höhe 14,6 cm.
138 KOPPCHEN OHNE HENKEL NEBST UNTERTASSE,
bemalt mit einzelner Chinesenfigur auf gelb^grünem, braun konturiertem
Terrain mit Weiden, Blumenstauden und Pavillon in Eisenrot, Gold und
Braunschwarz. Randbordüre aus goldenen Bögen und Rosetten. Goldränder.
WIENER PORZELLAN mit Hausmalerei. Um 1750. Blaumarke: Bindern
schild. Höhe des Koppchens 4,5 cm, Durchmesser der Untertasse 13 cm.
Abb. S. 93
139 KAFFEESERVICE: Kaffeekanne, Milchkanne, Zuckerdose und sechs
Tassen nebst Untertassen. Die annähernd gleich großen Kannen zylindrisch
mit abgesetzter Schulter, eingezogenem kurzem Hals, Schnabelausguß, „ä la
grecque"^Henkel und gewölbtem Deckel mit flachem Pilzknauf. Die Zuckern
dose entsprechend, mit kurzer, konisch verjüngter Wandung. Die Tassen
zylindrisch mit „ä la grecque"^Henkel, die Untertassen mit flachem Boden
und schrägem Rand. Dekor: dunkelvergißmeinnichtblauer Grund, breite
Reliefgoldbordüren auf weißem Grund zwischen Zickzackband und Streifen
in Reliefgold. Auf den Kannen und Tassen ausgesparte, von Reliefgold^
rahmen umsäumte Ovalmedaillons mit schwarzen Silhouetteporträts: Auf den
Kannen das Elternpaar, auf den Tassen zwei Söhne und vier Töchter in
jugendlichem Alter. Nach der Tradition des Vorbesitzers war das Service
ein Geschenk des Wiener Hofes an Ferdinand IV., König beider Sizilien, und
dessen Gemahlin Marie Karoline, Tochter Kaiser Franz I. von Österreich.
— Aus Sammlung Imbert in Rom.
WIEN, um 1801. Blaumarke: Bindenschild. Eingedrückte Jahreszahlen: fast
durchweg (1)801. Eingeritzt bei den Kannen: 6. Höhe der Kaffeekanne
18 cm, der Milchkanne 16,3 cm, der Zuckerdose 10 cm, der Tassen 6 cm.
Durchmesser der Untertassen 13,4 cm.
94
Garbe, die sie mit der linken Hand hält; in der Rechten eine Sichel. Blaß-
gelber Hut, weiße, kurzärmelige Jacke mit breiter, blauer Schärpe; lichte
purpurner Rock mit dunklerer Bordüre, hellgrüne Schürze, gelbe Schuhe.
Eckiger weißer Sockel.
Abb. s.92 WIEN, Mitte 18. Jahrhundert. Modell von J. J. Niedermeyer. Blaumarke:
Bindenschild. Eingeritzt B M. I N. Höhe 14,6 cm.
138 KOPPCHEN OHNE HENKEL NEBST UNTERTASSE,
bemalt mit einzelner Chinesenfigur auf gelb^grünem, braun konturiertem
Terrain mit Weiden, Blumenstauden und Pavillon in Eisenrot, Gold und
Braunschwarz. Randbordüre aus goldenen Bögen und Rosetten. Goldränder.
WIENER PORZELLAN mit Hausmalerei. Um 1750. Blaumarke: Bindern
schild. Höhe des Koppchens 4,5 cm, Durchmesser der Untertasse 13 cm.
Abb. S. 93
139 KAFFEESERVICE: Kaffeekanne, Milchkanne, Zuckerdose und sechs
Tassen nebst Untertassen. Die annähernd gleich großen Kannen zylindrisch
mit abgesetzter Schulter, eingezogenem kurzem Hals, Schnabelausguß, „ä la
grecque"^Henkel und gewölbtem Deckel mit flachem Pilzknauf. Die Zuckern
dose entsprechend, mit kurzer, konisch verjüngter Wandung. Die Tassen
zylindrisch mit „ä la grecque"^Henkel, die Untertassen mit flachem Boden
und schrägem Rand. Dekor: dunkelvergißmeinnichtblauer Grund, breite
Reliefgoldbordüren auf weißem Grund zwischen Zickzackband und Streifen
in Reliefgold. Auf den Kannen und Tassen ausgesparte, von Reliefgold^
rahmen umsäumte Ovalmedaillons mit schwarzen Silhouetteporträts: Auf den
Kannen das Elternpaar, auf den Tassen zwei Söhne und vier Töchter in
jugendlichem Alter. Nach der Tradition des Vorbesitzers war das Service
ein Geschenk des Wiener Hofes an Ferdinand IV., König beider Sizilien, und
dessen Gemahlin Marie Karoline, Tochter Kaiser Franz I. von Österreich.
— Aus Sammlung Imbert in Rom.
WIEN, um 1801. Blaumarke: Bindenschild. Eingedrückte Jahreszahlen: fast
durchweg (1)801. Eingeritzt bei den Kannen: 6. Höhe der Kaffeekanne
18 cm, der Milchkanne 16,3 cm, der Zuckerdose 10 cm, der Tassen 6 cm.
Durchmesser der Untertassen 13,4 cm.
94