A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
B.
AUS HAMBURGISCHEM
PRIVATBESITZ
60 COROT, JEAN BAPTISTE CAMILLE,
geb. 17. Juli 1796 zu Paris, arbeitet in Paris und Fontainebleau, 1825—28 Rom,
gest. Paris 22. Februar 1875.
Italienische Landschaft.
Von dem waldigen Hügelland des Vordergrundes Blick über Wasser auf ferne
Berge. Im Vordergrund vereinzelte Landhäuser.
Bez. links unten: C. Corot.
Mit schriftlicher Echtheitsbestätigung der Galerie Georges Bernheim, Paris.
Pappe, 20,5 : 35 cm.
Abbildung Tafel XXL
61 LENBACH, FRANZ VON,
geb. 13. Dezember 1836 zu Schrobenhausen, Ober?Bayern, Schüler von Piloty
in München, bereist Italien, Spanien, 1872—74 Wien, seither München, wo er
6. Mai 1904 stirbt.
Bildnis Bismarcks.
Der Kanzler in dunklem Überrock, dunkler hochgeschlossener Weste und
weißer Halsbinde sitzt frontal vor glattem grauen Grund, Kopf und Blick nach
links gewandt. Die Rechte ist auf das rechte Knie gestützt, die Linke auf den
neben ihm stehenden Tisch.
Bez. rechts auf der grünen Tischdecke: F. Lenbach 1880.
Nach schriftlichem Gutachten von Dr. Eberhard Hanfstängl, Direktor der
Städtischen Galerie München, vom 20. März 1923, eine unzweifelhaft eigen?
händige echt signierte Arbeit von Franz von Lenbach.
Ehern. Besitzer A. Scherl.
Leinwand, 120 : 97 cm.
Abbildung Tafel XXII.
62 LIEBERMANN, MAX.
Kinderspielplatz.
Im Hofgarten zu München sitzen auf einer Bank eine junge und eine ältere
Wärterin bei einem Kinderwagen. Die jüngere hält ein Kind auf dem Schoß,
vor ihnen spielen zwei Kinder im Sande. Links im Grunde geht eine Wärterin,
ein Kind auf dem Arm, eines an der Hand.
Bez. links unten: M. Liebermann.
Aus dem Jahre 1879.
Eine ähnliche Darstellung abgebildet Pauli, Liebermann, Klassiker der Kunst,
Bd. XIX. S. 50, vgl. E. Haneke, Max Liebermann, Verzeichnis S. 530.
Pappe, 17,5 : 27,5 cm.
Abbildung Tafel XXIII.
34
AUS HAMBURGISCHEM
PRIVATBESITZ
60 COROT, JEAN BAPTISTE CAMILLE,
geb. 17. Juli 1796 zu Paris, arbeitet in Paris und Fontainebleau, 1825—28 Rom,
gest. Paris 22. Februar 1875.
Italienische Landschaft.
Von dem waldigen Hügelland des Vordergrundes Blick über Wasser auf ferne
Berge. Im Vordergrund vereinzelte Landhäuser.
Bez. links unten: C. Corot.
Mit schriftlicher Echtheitsbestätigung der Galerie Georges Bernheim, Paris.
Pappe, 20,5 : 35 cm.
Abbildung Tafel XXL
61 LENBACH, FRANZ VON,
geb. 13. Dezember 1836 zu Schrobenhausen, Ober?Bayern, Schüler von Piloty
in München, bereist Italien, Spanien, 1872—74 Wien, seither München, wo er
6. Mai 1904 stirbt.
Bildnis Bismarcks.
Der Kanzler in dunklem Überrock, dunkler hochgeschlossener Weste und
weißer Halsbinde sitzt frontal vor glattem grauen Grund, Kopf und Blick nach
links gewandt. Die Rechte ist auf das rechte Knie gestützt, die Linke auf den
neben ihm stehenden Tisch.
Bez. rechts auf der grünen Tischdecke: F. Lenbach 1880.
Nach schriftlichem Gutachten von Dr. Eberhard Hanfstängl, Direktor der
Städtischen Galerie München, vom 20. März 1923, eine unzweifelhaft eigen?
händige echt signierte Arbeit von Franz von Lenbach.
Ehern. Besitzer A. Scherl.
Leinwand, 120 : 97 cm.
Abbildung Tafel XXII.
62 LIEBERMANN, MAX.
Kinderspielplatz.
Im Hofgarten zu München sitzen auf einer Bank eine junge und eine ältere
Wärterin bei einem Kinderwagen. Die jüngere hält ein Kind auf dem Schoß,
vor ihnen spielen zwei Kinder im Sande. Links im Grunde geht eine Wärterin,
ein Kind auf dem Arm, eines an der Hand.
Bez. links unten: M. Liebermann.
Aus dem Jahre 1879.
Eine ähnliche Darstellung abgebildet Pauli, Liebermann, Klassiker der Kunst,
Bd. XIX. S. 50, vgl. E. Haneke, Max Liebermann, Verzeichnis S. 530.
Pappe, 17,5 : 27,5 cm.
Abbildung Tafel XXIII.
34