ein aus zwei Füllhörnern gebildeten Kranz, der einen Kopf in starkem Hoch-
relief umrahmt. An den beiden Schmalseiten je ein Gorgonenhaupt. Auf dem
Deckel zwei Putten rechts und links eines Kranzes. Anstelle des hier fehlen-
den Kopfes ein Griff. Auf vier von Delphinen gebildeten Füßen.
Exemplare dieses Kastens in fast allen größeren Sammlungen. Früher fälschlich
dem Caradosso (1452 — 1526/27) zugeschrieben.
Vgl. W. v. Bode, Zeitschrift für Numismatik, Bd. 33, Heft 3/4; E. F. Bange,
Die italienischen Bronzen etc., Reliefs und Plaketten, Katalog des Berliner
Museums, 1922, Nr. 625; W. v. Bode, Die italienischen Bronzestatuetten der
Renaissance, Berlin 1907, Bd. II, Taf. CXXXL (mit Abb. des im Museo Nazio-
nale zu Florenz befindlichen Kastens).
Bronze. Dunkler Lack. H. 8,4, Br. 20,3, T. 10,8 cm. Tafel LVIII
OBERITALIENISCH, ERSTE HÄLFTE 16. JAHRHUNDERT
72. DovnausKieher
Ein nackter Jüngling, auf einem Felsen sitzend, beugt sich vor, um mit der
Rechten einen Dorn aus dem linken Fuß zu ziehen. Auf mitgegossenem run-
den Sockel.
Nach der Antike.
Ein gleiches Exemplar befand sich in der Sammlung Pierpont Morgan; W.v. Bode,
Katalog der Bronzen, Bd. I, Taf. LV.
W.v. Bode, Die italienischen Bronzestatuetten der Renaissance, Berlin 1907,
Bd. I, Taf. LXXXVIII.
Statuette. Bronze. Dunkelgrüne Lackpatina. LI. 14,4 cm.
149
relief umrahmt. An den beiden Schmalseiten je ein Gorgonenhaupt. Auf dem
Deckel zwei Putten rechts und links eines Kranzes. Anstelle des hier fehlen-
den Kopfes ein Griff. Auf vier von Delphinen gebildeten Füßen.
Exemplare dieses Kastens in fast allen größeren Sammlungen. Früher fälschlich
dem Caradosso (1452 — 1526/27) zugeschrieben.
Vgl. W. v. Bode, Zeitschrift für Numismatik, Bd. 33, Heft 3/4; E. F. Bange,
Die italienischen Bronzen etc., Reliefs und Plaketten, Katalog des Berliner
Museums, 1922, Nr. 625; W. v. Bode, Die italienischen Bronzestatuetten der
Renaissance, Berlin 1907, Bd. II, Taf. CXXXL (mit Abb. des im Museo Nazio-
nale zu Florenz befindlichen Kastens).
Bronze. Dunkler Lack. H. 8,4, Br. 20,3, T. 10,8 cm. Tafel LVIII
OBERITALIENISCH, ERSTE HÄLFTE 16. JAHRHUNDERT
72. DovnausKieher
Ein nackter Jüngling, auf einem Felsen sitzend, beugt sich vor, um mit der
Rechten einen Dorn aus dem linken Fuß zu ziehen. Auf mitgegossenem run-
den Sockel.
Nach der Antike.
Ein gleiches Exemplar befand sich in der Sammlung Pierpont Morgan; W.v. Bode,
Katalog der Bronzen, Bd. I, Taf. LV.
W.v. Bode, Die italienischen Bronzestatuetten der Renaissance, Berlin 1907,
Bd. I, Taf. LXXXVIII.
Statuette. Bronze. Dunkelgrüne Lackpatina. LI. 14,4 cm.
149