181 KLEINE TRUHE.
Mit Certosina*Mosaik. Kastenform mit schräger Fußleiste und glattem Deckel. Auf
allen vier Außenseiten, auf dem Deckel innen und außen, sowie auf drei Fußleisten mit
zierlichen Einlagen aus Knochen und hellem Holz (dies für die Linien): Kreise mit mehr
oder weniger komplizierten Innenmustern, Sternmustern, verschlungenen Bändern usw.
In der Mitte des Vorderbretts gourdenartige Figur orientalischen Stils. Schwalben«
schwanzverband. An den Ecken und im Innern Eisenbänder.
OBERITALIEN, UM 1500. Höhe 21 cm, Breite 46 cm, Tiefe 32,5 cm.
182 KLEINE TRUHE.
Geschnitzt. Auf glattem, vorn geschweiftem Bretterunterbau der Kasten. Vorn und an
den Seiten Füllungen in profiliertem Rahmen. Auf den Fiillungen in plastischem, ge*
rundetem und gekerbtem Tiefschnitt von der Mitte nach den Seiten symmetrisch ent*
wickeltes Rankenwerk. Der Deckel mit kräftigem, beiderseits profiliertem Rahmen.
OBERITALIEN, 16. JAHRHUNDERT. Höhe 48,5 cm, Breite 98 cm, Tiefe 42 cm.
183 KLEINE TRUHE.
Mit stark erhöhtem Deckel. Nußholz. Auf — ergänzten — Klauenfüßen der vorsprin*
gende, mit Schrägbuckelfries versehene Sockel. Im Vorderbrett eine lange und zwei
quadratische, vertiefte Füllungen, an den Seiten ebenfalls lange Füllungen. Der weit vor«
kragende, reich profilierte Deckel in der Mitte mit länglichem Aufsatz, der ein durch
Schiebeplatte zu öffnendes Fach enthält.
TOSKANA, 1. HÄLFTE 16. JAHRHUNDERT. Höhe 39 cm, Breite 60 cm, Tiefe 35,5 cm.
184 KLEINE TRUHE.
Nußholz. Auf profiliertem Sockel rechteckiger Kasten. An den Vorderecken plastische
Puttenhermen. Vorn und an den Seiten Füllungen; in der Vorderfüllung eingeschnitzt
ein um Blütenzweig geschlungenes S und kleine Kirchenfassade. Der Deckel seitlich ab?
geschrägt. Klauenfüße. — Mit Ergänzungen.
TOSKANA, UM 1600. Höhe 21 cm, Breite 43 cm, Tiefe 25 cm.
185 KLEINE TRUHE.
Nußholz. Auf profiliertem Sockel mit stilisiertem Blattfries der rechteckige Kasten.
Vorn und an den Seiten Füllungen, mit großen und kleinen Kerbschnittrosetten. Auf
dem Rahmen einfacher Kerbschnittfries, ebenso auf den Seitenbändern des Deckels. —
Eine seitliche Sockelleiste fehlt.
PIEMONT, 17. JAHRHUNDERT. Höhe 42,5 cm, Breite 82 cm, Tiefe 40 cm.
186 GROSSE TRUHE MIT DEKOR AUS VERGOLDETER MASSE UND RUND*
BILDERN VON TADDEO DI BARTOLO (ca. 1363—1422).
Kastenform mit gewölbtem Überschlagdeckel. Der niedrige Sockel vorn viermal
ausgeschnitten in Treppen; und Zackenformen. Durchweg mit Stuck belegt und auf
Bolusgrund vergoldet. Die Vorderseite durch vier gedrehte Säulen in drei Quadrate ge;
teilt. Die Quadrate sind ringsum eingefaßt von Buchstabenbändern: CREDO IN
UNON DEO usw., meist rein dekorative, unleserliche Aneinanderreihung von Buch<
staben. Darin vertieftes Achtpaßfeld; in dessen Mitte je ein bemaltes Rundmedaillon.
Im ersten links: Christus als Weltenrichter, thronend in der Strahlenglorie; im zweiten:
Mit Certosina*Mosaik. Kastenform mit schräger Fußleiste und glattem Deckel. Auf
allen vier Außenseiten, auf dem Deckel innen und außen, sowie auf drei Fußleisten mit
zierlichen Einlagen aus Knochen und hellem Holz (dies für die Linien): Kreise mit mehr
oder weniger komplizierten Innenmustern, Sternmustern, verschlungenen Bändern usw.
In der Mitte des Vorderbretts gourdenartige Figur orientalischen Stils. Schwalben«
schwanzverband. An den Ecken und im Innern Eisenbänder.
OBERITALIEN, UM 1500. Höhe 21 cm, Breite 46 cm, Tiefe 32,5 cm.
182 KLEINE TRUHE.
Geschnitzt. Auf glattem, vorn geschweiftem Bretterunterbau der Kasten. Vorn und an
den Seiten Füllungen in profiliertem Rahmen. Auf den Fiillungen in plastischem, ge*
rundetem und gekerbtem Tiefschnitt von der Mitte nach den Seiten symmetrisch ent*
wickeltes Rankenwerk. Der Deckel mit kräftigem, beiderseits profiliertem Rahmen.
OBERITALIEN, 16. JAHRHUNDERT. Höhe 48,5 cm, Breite 98 cm, Tiefe 42 cm.
183 KLEINE TRUHE.
Mit stark erhöhtem Deckel. Nußholz. Auf — ergänzten — Klauenfüßen der vorsprin*
gende, mit Schrägbuckelfries versehene Sockel. Im Vorderbrett eine lange und zwei
quadratische, vertiefte Füllungen, an den Seiten ebenfalls lange Füllungen. Der weit vor«
kragende, reich profilierte Deckel in der Mitte mit länglichem Aufsatz, der ein durch
Schiebeplatte zu öffnendes Fach enthält.
TOSKANA, 1. HÄLFTE 16. JAHRHUNDERT. Höhe 39 cm, Breite 60 cm, Tiefe 35,5 cm.
184 KLEINE TRUHE.
Nußholz. Auf profiliertem Sockel rechteckiger Kasten. An den Vorderecken plastische
Puttenhermen. Vorn und an den Seiten Füllungen; in der Vorderfüllung eingeschnitzt
ein um Blütenzweig geschlungenes S und kleine Kirchenfassade. Der Deckel seitlich ab?
geschrägt. Klauenfüße. — Mit Ergänzungen.
TOSKANA, UM 1600. Höhe 21 cm, Breite 43 cm, Tiefe 25 cm.
185 KLEINE TRUHE.
Nußholz. Auf profiliertem Sockel mit stilisiertem Blattfries der rechteckige Kasten.
Vorn und an den Seiten Füllungen, mit großen und kleinen Kerbschnittrosetten. Auf
dem Rahmen einfacher Kerbschnittfries, ebenso auf den Seitenbändern des Deckels. —
Eine seitliche Sockelleiste fehlt.
PIEMONT, 17. JAHRHUNDERT. Höhe 42,5 cm, Breite 82 cm, Tiefe 40 cm.
186 GROSSE TRUHE MIT DEKOR AUS VERGOLDETER MASSE UND RUND*
BILDERN VON TADDEO DI BARTOLO (ca. 1363—1422).
Kastenform mit gewölbtem Überschlagdeckel. Der niedrige Sockel vorn viermal
ausgeschnitten in Treppen; und Zackenformen. Durchweg mit Stuck belegt und auf
Bolusgrund vergoldet. Die Vorderseite durch vier gedrehte Säulen in drei Quadrate ge;
teilt. Die Quadrate sind ringsum eingefaßt von Buchstabenbändern: CREDO IN
UNON DEO usw., meist rein dekorative, unleserliche Aneinanderreihung von Buch<
staben. Darin vertieftes Achtpaßfeld; in dessen Mitte je ein bemaltes Rundmedaillon.
Im ersten links: Christus als Weltenrichter, thronend in der Strahlenglorie; im zweiten: