Metadaten

Friedländer, Max J. [Hrsg.]; Falke, Otto von [Hrsg.]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Hrsg.]; Artaria und Compagnie <Wien> [Hrsg.]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Hrsg.]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,3): Gemälde — Berlin: Cassirer, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.48844#0178
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

HÄRMEN SAFTLEVEN
geb. um 1609 Rotterdam, gest. 168j Utrecht
Bruder des Cornelis Saftleven
LANDSCHAFT MIT STILLEBEN. Links ein Stück eines verfallenen Gebäu-
des, auf dessen geöffnetem Holzfenster zwei Vögel sitzen. Rechts Stilleben von
verschiedenen Geräten, Kesseln, Töpfen usw.; dahinter ein hölzerner Garten-
zaun, auf dem Vögel sitzen. Im Hintergrund Dorfhütten, davor eine Herde
Schweine, unter denen der Hirt — wohl der verlorene Sohn — kniet.
Monogrammiert und datiert 1638.
Vorbesitzer: Karl Fruhwirth, Wien, Versteigerung Wien 187g.
Frimmel, Galeriestudien, N. F. IV, p. 27; Derselbe, Chronique des Arts, Paris
1 8g 1, p. 86; G. Glück, Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen, xxv, S. 1 75.
Eichenholz. Höhe 39,5, Breite 43,3 cm.

71
UTRECHT, UM 1640
GASTMAHL DES HE ROD ES. In einer geöffneten baldachingedeckten Halle
ist eine Tafel aufgestellt, an der rechts Herodes und Herodias mit ihren Gästen
sitzen, rechts neben Herodes, vom Rücken gesehen, steht ein Krieger in voller
Rüstung. Von links naht Salome in weißem Atlasgewand, auf einer Schüssel
das Haupt des Johannes herbeitragend.
Vorbesitzer: M. Blum, Wien.

Holz. Höhe 28,5, Breite 34 cm.
 
Annotationen