Nr. 59. 1493. Februar 24
97
artium sunt, maiestas imperialis prae aliis mandat habere.
Memini me crebro ex te audivisse supra quam dici possit te 25
dolere adeo in sermone et scribendo barbariem Alemanis insitam
esse et te duce, quoad factum sit possibile, Romanam linguam
Alpes conscendere et Germanos Italis aequare oportere. Ad tuum
propositum potius Ingolstat tibi locum quam Ratisbonam
elegisses, quamvis in Vienna praegnantiori gloria id facere 30
potuisses et immortalitatem quandam statua perpetua dignam
post te reliquisses. Parce, domine Gonrade, relaxasti aliquan-
tulum nodum fidei! Scribis me debere te certiorem facere, si
melior hic pro te esset conditio. Neutiquam tibi aliquid policeri
possum, licet undique experiri fortunam potuisses, saltem videre 35
nostrum Eperies1 te admodum non visum; sed verbis nostris
diligentiam facias quod velis. Vale ex Vienna sequente die
Kalendas Dorotheae 93.
59
Von Johann Löffelholtz.2
Cod. ep. III, 1, fol 17^.
Nürnberg.
1493. Februar 24.
Rechtfertigt sein Schweigen mit dem Hinweis, daß er nicht
sicher war, ob sich Celtis wirklich in Regensburg aufhalte. Über
Kolberger.
1 Johann v. Eperies.
2 Johann Löffelholtz (Janus Codes) aus Nürnberg (1448—15. No-
vember 1509), Sohn des Kriegsobersten Wolf Löffelholtz, Jurist und Humanist,
Stadtrat in Nürnberg. Sein Onkel Gabriel Baumgartner brachte ihn an die
Universität Erfurt, wo er Herbst 1461 immatrikuliert ist (Acten, I, p. 288),
oblag 1465 in Padua juristischen Studien, war darauf in der Kanzlei des
Bischofs Georg zu Schaumburg in Bamberg tätig und machte im Gefolge
Kaiser Friedrichs III. die Romfahrt mit. Von etwa 1475 Rat Herzog Ludwigs
in Nieder- u. Oberbayern und nach dessen Tod in Diensten seines Sohnes und
Nachfolgers Georg, ist er 1487 als bayr. Rat auf dem Nürnberger Reichstag;
1476 war er zum Rechtskonsulenten seiner Vaterstadt ernannt worden. Kaiser
Maximilian berief ihn 1503 an das Reichskammergericht nach Regensburg.
Celtis hat Epigr. III, 8, 9, 10 an ihn gerichtet; Od. II, 15 ist seinem Bruder
Georg gewidmet, der als Domherr in Passaulebte. Danhauser dedizierte J. L. 1491
Celtis 7
97
artium sunt, maiestas imperialis prae aliis mandat habere.
Memini me crebro ex te audivisse supra quam dici possit te 25
dolere adeo in sermone et scribendo barbariem Alemanis insitam
esse et te duce, quoad factum sit possibile, Romanam linguam
Alpes conscendere et Germanos Italis aequare oportere. Ad tuum
propositum potius Ingolstat tibi locum quam Ratisbonam
elegisses, quamvis in Vienna praegnantiori gloria id facere 30
potuisses et immortalitatem quandam statua perpetua dignam
post te reliquisses. Parce, domine Gonrade, relaxasti aliquan-
tulum nodum fidei! Scribis me debere te certiorem facere, si
melior hic pro te esset conditio. Neutiquam tibi aliquid policeri
possum, licet undique experiri fortunam potuisses, saltem videre 35
nostrum Eperies1 te admodum non visum; sed verbis nostris
diligentiam facias quod velis. Vale ex Vienna sequente die
Kalendas Dorotheae 93.
59
Von Johann Löffelholtz.2
Cod. ep. III, 1, fol 17^.
Nürnberg.
1493. Februar 24.
Rechtfertigt sein Schweigen mit dem Hinweis, daß er nicht
sicher war, ob sich Celtis wirklich in Regensburg aufhalte. Über
Kolberger.
1 Johann v. Eperies.
2 Johann Löffelholtz (Janus Codes) aus Nürnberg (1448—15. No-
vember 1509), Sohn des Kriegsobersten Wolf Löffelholtz, Jurist und Humanist,
Stadtrat in Nürnberg. Sein Onkel Gabriel Baumgartner brachte ihn an die
Universität Erfurt, wo er Herbst 1461 immatrikuliert ist (Acten, I, p. 288),
oblag 1465 in Padua juristischen Studien, war darauf in der Kanzlei des
Bischofs Georg zu Schaumburg in Bamberg tätig und machte im Gefolge
Kaiser Friedrichs III. die Romfahrt mit. Von etwa 1475 Rat Herzog Ludwigs
in Nieder- u. Oberbayern und nach dessen Tod in Diensten seines Sohnes und
Nachfolgers Georg, ist er 1487 als bayr. Rat auf dem Nürnberger Reichstag;
1476 war er zum Rechtskonsulenten seiner Vaterstadt ernannt worden. Kaiser
Maximilian berief ihn 1503 an das Reichskammergericht nach Regensburg.
Celtis hat Epigr. III, 8, 9, 10 an ihn gerichtet; Od. II, 15 ist seinem Bruder
Georg gewidmet, der als Domherr in Passaulebte. Danhauser dedizierte J. L. 1491
Celtis 7