Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Charivari: komischer Volkskalender für Christen, Juden, Türken, Russen, Griechen, Berliner, Chinesen u. Azteken auf d. gemeine Jahr ... — 1858

DOI issue:
[Text und Illustrationen]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26985#0067
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
77

Mit inniger Rührung erinnere ich mich noch eines der lehten Rosen-
mädchenbälle von weiland 1857, wo ich mit einer ungezogenen
d. h. nicht Rosenkönigin gewordenen Dame Jhren Saal durch meine
Gegenwart verherrlichte, und für ein simples Brathendel, einm recht
niedlichen Kolibri, nicht weniger als Einen Gulden 48 kr. schwitzen
mußte.

Jch fühlte mich damals sehr erleichtert. Nachdem sich aber seit
jener Cur und mehreren auf Sommerlandpartieen gepflogenen Nach-
curen mein Leiden vollkommen gehoben hat und das Schwitzen nicht
mehr zu meinen Bedürfnissen gehört, verwahre ich mich heuer davor,
und bitte Sie inständig die Kellner darauf aufmerksam zu machen,
daß das Ausziehen Sache der Garderobe bleibt.

Mit Hochachtung

Em Frcund von Roscnmädchen und drrlci Bällen.

Anti-Thierquälerisches.

Der wahre Antithierquäler verabscheut die fluchwürdigen Mord-
instrumente „Fliegenklatsche" und „Hundspeitsche", schreckt zurück
vor Mordpräparaten wie „Wanzenpulver", „Schabenkräutel",
„Mausfallen" rc., und hält sich jene verehrnngswürdigen Mitglieder
der Thierwelt, für welche er keine besonderen Sympathieen hegt, auf
andere Art vom Leibe. Um die Fliegcn in die Flucht zu jagen, stellt
er durch Oeffnen aller Thüren und Fenster eineu gewaltigen Zug her,
welcher diese, das Rheuma nicht goutirenden Znsekten bald vertreibt.
Die Wanzen sängt er sorgsältig, ohne sie am Körper zu beschädigen,
und transportirt sie in die Quartiere auderer Leute, welchen an ein
paar Exemplaren mehr oder weniger nichts gelegen ist; den Mäusen
 
Annotationen