Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Chézy, Helmina von
Handbuch für Reisende nach Heidelberg und in seine Umgebungen, nach Mannheim, Schwetzingen, dem Odenwalde und dem Neckarthale — Heidelberg: Joseph Engelmann, 1820

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.61008#0359
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
zugleich seine Sammlung Römischer und Griechischer
Kunstwerke, Waffen, Vasen und sonstiger Alter-
thümer. Ein reiner, durch tiefes Studium und frucht-
bares Betrachten der Meisterwerke des Alterthums
geläuterter Geschmack, spricht sich in der sinnvollen
Zusammenstellung und Anordnung des Ganzen aus.
Nichts ist in diesen Zimmern- was nicht mit Nom
und Großgriechenland in innigster Berührung stünde,
und weil bey dem Betrachten solcher Gegenstände ohne
allen Leitfaden, so manches Merkwürdige unbeachtet
bleibt: so dürfte hier eine kurze Berührung des Ein-
zelnen nicht an der unrechten Stelle seyn *). Wir
fangen mit dem
ersten Zimmer
an.
In Ansehung der Bekleidung der Wände dients
ein Souterrain in der Villa Hadrians zu Tivoli zum
Vorbilds; nur ist, statt einem blauen, hier ein grüner
Grund genommen, die Arabesken sind etwas verän-
dert, und in den Mandeln derselben sind Tänzerinnen
nach Gemählden von Herculanum angebracht.
Unter den Stühlen ist einer mit einer Nücklehne
(Uemicycliurn), demjenigen getreu nachgebildet,
worauf die bekannte Bildsäule des Posidippus sitzend
vorgestellt ist. Vier dergleichen ohne Rücklehne sind
*) Bey dem nachfolgenden ist man lediglich den Angaben und An»
sichten gefolgt, welche der edle Besitzer in einer ausführlichen,
aber nicht durch den Druck bekannt gemachten Beschreibung seiner
Sammlungen, für die Nachwelt niedergelegt har.
 
Annotationen