Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Christ-Brüderliche Vermahnung/ Und Treuherzige Warnung/ der Pfälzischen Kirchen/ an alle andere Evangelische Kirchen in Deutschland/ daß sie die grose Gefahr/ die ihnen eben so wol als uns/ von der Römischen Kirchen vorstehet/ zu Herzen fassen/ und wol in Acht nemmen mögen: Und die ohnnöhtige/ oder ja schon genugsame erörterte Strittigkeiten/ Christlich und Brüderlich/ zu Gottes Ehren mit uns aufheben/ und hinlegen wöllen/ und also beederseits den so lang gewünscheten Vereinigungs-Vertrag erlangen und in Frieden mögen geniessen. Auf vieler Christlich gesinneten Friedliebenden Gemühtern inständiges Anhalten/ und gros Verlangen/ zum besten und frommen/ in Druk heraus gegeben — [Erscheinungsort nicht ermittelbar]: [Verlag nicht ermittelbar], 1688 [VD17 16:753011R]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.61588#0027
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
U Der Ander Mtynet / man möge es tvsk ohnge«
«t brachen taffen. Wieviel tausend Menschen
die find stetig worden/die dasBredbei-dembey«
O legen Abendmahl gebrochen geffen haben;
dm Mievic! kaufend Mensche«, sind auch stetig
U worken/die dasBrodbey demb eyligcn Abend«
hi« mahl ohngcbroche«, geffen haben ; Ist bann
daStinsolcherHandel/daßmandammeinan,
der also ohnchristlrch verdammen soll/gleichwi«
vor Zeiten die Witteuberger uns verdamme«
ten / und wie ingttichein jezzund aufs neu die
Darmstädter uns verdammen k
dm Zwar/ die Darmstädter und Wittenberger
M geben uns Schuld / als wann wir solch Ver-
dämmen angefangen / und alle diejenigen/ die
das Brod bcy dem btybgen Abendmahl nicht
brachen / in die höllische Acht erkläret hätten.
Aber / Gott weiß es / dass sie uns daran ohn-
rechtthun. Siewöllcnsdarauserjwingen/
. daß wir dasBrodbrächen fürnöhkig halten.
Nun ist es wol nicht ohn / wir halten das
s° Brodbrächen ffir nöhtig /Dann/ wir meynen
- derHrn Christus habe cs befehlen. Deffen
' Besäht nachjukowmen ja nöhtig »st. Glau«
ben derowegen / dass sich diejenigen irren / di«
, das Brodbrächen für einftey Mitttlding hak«
 
Annotationen