Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
21

dcs Chores, welche zur Anbringung der Heizungslocalitäten und eines besonderen
Einganges am Ostende benützt wurden. Die Heizungen, von Boyer L Co. in Ludwigs-
hafen geliefert, liegen nämlich unter dem dreischiffigen Theil des Chores, und unter
dem einschiffigen Theile desselben, concentrisch mit der Ringmauer, begrenzt durch eine


besondere Mauer, ein Kohlenraum. Der zwischen letzterem und der Ringmauer frei-
bleibende Raum bildet einen gewölbten Gang mit Eingang am Ostende. Derselbe
führt auf der Nordseite einmal zum Heizungsraum und weiter zu einer in dem kleinen
Nordthurm liegenden Wendeltreppe, zunächst zu der im Seitenschiff des Chores liegen-
den Sakristei und dann weiter zu dem Chorumgange und Dachboden. Auf der
Südseite vermittelt der Gang eine Passage zu dem im südlichen Seitenschiffe des
Chores liegenden fürstlichen Stuhle, der jedoch außerdem auch von der Kirche
zugänglich ist.
(Schluß folgt.)

Die Kanzel.
2. Die Geschichte der Kanzel.
In der Geschichte des christlichen Kirchenbaus spiegelt sich die Geschichte der
Kirche selbst und mit Recht sind in neuerer Zeit die Kirchenhistoriker gemahnt worden,
neben den literarischen auch den baulichen Urkunden ihre Aufmerksamkeit zuzuwenden.
In seinen Kirchenmonumenten hat ein jedes Zeitalter seine religiösen Anschauungen
niedergelegt, und man kann das nicht blos im Ganzen und Großen, z. B. an den
verschiedenen Baustylen verfolgen, sondern auch im Kleinen und Einzelnen treten uns
die überraschendsten Parallelen zwischen dem innern Leben und dessen Ausgestaltung
in der Kirche entgegen. Schon um deßwillen lohnt es sich nachzusragen, wie die
einzelnen liturgischen Stätten in der Kirche nach und nach die Stellung und Gestalt
gewonnen haben, die sie jetzt einnehmen.
Wir haben es hier nur mit der Kanzel zu thun. Es hat bei ihr, mehr noch
als bei Altar und Taufstein, längere Zeit bedurft, bis sie die Gestalt gewann und
den Platz einnahm, die wir als normale dermalen annehmen dürfen. In der ältesten
Basilica, als noch der Altar im Vorchore stand und in der Chornische, dem Presby-
 
Annotationen