Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mckl 1882. Vierundzwanzigster Jahrgang. All, 5.

für Kirche, chchule und Haus.
Hcrausgcgcbcn von


H. Mcrz und C. G. Pfmmschmi-t.

Erscheint monatlich i» einem Bogen. Preis des Jahrgangs 4 Mark. — Zn beziehen dnrch alle Postämter
und Buchhandlungen.

Maulbronn.
Das Kloster Maulbronn, an der alten Römer- dann Kaiscrstraße von Cann-
statt nach Bruchsal angelegt im stillen Waldthale von fleißigen Cisterzienser-
Mönchen, jetzt selbst von der Eisenbahn gestreift, ziemlich in der Mitte zwischen
Stuttgart und Karlsruhe, ist den Theologen wohl von jenem 6oIIogniuiu (1564)
und von der „Maulbrunner Formel" (1576) her bekannt, welche eine Grundlage der
lutherischen „Eintrachtssormel" bildete, mehr aber den Künstlern und Kunstfreunden
als eine der großartigsten, in seltener Vollständigkeit erhaltenen mittelalterlichen
Klostcranlagen. Volle vier Jahrhunderte haben daran ihre Kunst erprobt. Von
1150 bis 1550 haben hier „fern von der friedlosen Welt gottergebene Männer
in tiefer, oft über ein ganzes Leben ausgedehnter Muße gebaut, gemeißelt und
gemalt. Klar und bestimmt, ja in diesem engen Nahmen saft erschöpfend zeigt
Maulbronn nun die Entwicklung, das Wachsen, Blühen und Ausblühen der
 
Annotationen