Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext




Eugen Burnand Der verlorene Groſchen
Aus den „Parabeln“. Verlag Berger, Leurault & Co., Nancy

trag zu der Riesenaufgabe, dem deutſchen Volke bis auf die Schulbank des
ABC-Schützen in der Volksſchule, in die Fabrik, Bibliothek des Arbeiters,
in die Volksbibliothek des Bauern + aus ſseinen Literatur- und Kunlſt-
ſchätzen zu geben, was des Volkes iſt.

Und wenn Jich erſt der Begriff der V o lk s b il d n er e i ~ einer Bibliothek
guter Bilder in Mappen usw. durchgesetzt haben wird, dann iſt eine
Parallele zwiſchen Volksbildnerei und Volksbücherei da —,, an deren Schaf-
fung — wieder ſsei es mit Ehren gesagt + die Innere Mission von ihrer
erſten Stunde an mitgearbeitet hat.

Wir ſind alle - Objekte der Kuntſterziehung, ſagte ich.
Zuerſt alſo die Wissenschafter selbſt: negativ + in der Unterſcheidung der
ſpezifiſch volksfähigen Kunst + von der vollberechtigten l’art pour l’art ,
positiv in der Aufsuchung der kunstpädagogiſchen Gesetze und Mittel. Dann
aber iſt auch das ga nze Volk Objekt der Kunſterziehung. Die
ſchon kunstgebildeten Stände lernen nicht aus und müssen fortgesetzt er-
zogen werden für die neuen Erscheinungen der Kunst und Literatur. Das
iſt das Amt der Kritik. Die Kunſt als Dienerin und Prophetin ewiger
Mächte iſt fortwährend in Gefahr, von überreizter Sinnlichkeit und per-
verſem Schönheitskultus vergiftet zu werden. Dahin gehört das moderne
Problem der Nacktkunsſt. + Alle die geiſtigen Mächte, denen die Geſundheit
des Volkes anbefohlen iſt + also auch die Innere Mission -, haben Recht
und Pilicht zu dieser kritiſchen Kunſsterziehungsarbeit, die an jedem Gliede
des Volkes vollzogen werden muß, beim Besitzenden ebensogut, der in der


 
Annotationen