Eugen Burnand * Der arme Lazarus
Aus den „Parabeln“. Verlag Berger, Levrault & Co., Nancy
durchdiskutiert haben, daß wir dann auch gerade am Problem der deut-
ſchen Bühne als moraliſcher Anstalt mitarbeiten wollen. Ich habe das
leider bisher nur durch vereinzelte Aufsätze in meinem Kunſtblatt tun
können. :
(Fortſetßung folgt)
iSj
Auf der Fahrt nach neuen Kirchen
M: rtin Elsäßer iſt in Schwaben raſch zu Namen gekommen. Schlag
auf Schlag meldeten in diesem Herbſt die Zeitungen, daß er wieder
eine Kirche eingeweiht hat, fünf waren's nach unserer Zählung. Sind es
auch in der Mehrzahl ländliche Umbauten gewesen, so weiß doch der
Kundige, daß es am Ende leichter iſt, etwas ganz Neues auf den Plan
zu ſtellen, als mit ein paar vorhandenen Resten eine neue Einheit zu
gestalten. f f
Der Baumeister hat vor dem Winter das Feld geräumt. Die Hierarchie,
Prälat, Dekan und alle Einweihungsbeflissenen haben ihre Schuldigkeit
getan und mit Reden und Feſten die Bauten in kirchlichen Besitz ge-
nommen. Noch hängen die Girlanden und Kränze, noch haben die Kirchen-
gemeinderäte keine Zeit gehabt, allerhand Zutaten zu beschließen, die prak-
tiſch aber nicht ſchön sind und die das Auge des Baumeiſters scheuen