Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
66

ſo ein Privilegium eintragen kann, der muß auch dafür eintreten, daß
dem Künſtler gegeben wird, was des Künſtlers iſt. Man gebe dem Künltler
eine Rente an diesſer Lebensarbeit.

























1 MT T
[ U | | F
cs \ § ] s > |
ü, UG | . ft
\ N ] |
) Mn V Eu- (
J LL fs /
! Ö oi ;; |; F § L-. < V-
ZINNNZ ] V : §0 F §23 s I! §
1 M V0) UI fz.
AM, d , ;
Z § . ; P
> j Ts '
d' > )
BR ESY ch q
ESNH A / (|
t SM z '
ſa Hg ch
evangeliſch - lutherische Landes-
kirche des Königreichs Sachſen.
TMM T
| M Ie
D | Ji! ! FW | U §
P r f I [hr
lu . ! f >§ ~ yt § >
' i :
... ID. /: §
Rudolf Schäfer Titelblatt

Aus der Schmuckausgabe des ſsächsiſchen Gesangbuches
Verlag von B. G. Teubner, Leipzig

Es ist mir von anderer Seite nahegelegt worden, einmal ein offenes Wort
darüber zu sagen, daß im Schoße der Landeskirchen ernſtliche Erwägungen
und Fragen darüber angestellt werden sollten, inwieweit die Spezial-Privi-
legien aufzuheben oder wenigstens zu verteilen sind und inwieweit die
Landeskirchen einen Teil des Ertrags ſich selbſt ſichern sollten. Ich schlage
hier vor: einen Fonds a) für abſoluteſte Verbilligung des
 
Annotationen