Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Chronik der Stadt Heidelberg — 6.1898 (1899)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2724#0056
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
49

Auch in diesem Jahre wurden hiesigen gemeinnützigen Anstalten,
öffentlichen Wohlihätigkeitsansialten u. s. w. sehr bedeutende Schen-
kungen gemacht:

Der gemeinnützige Verein errichtete eine neue Schutz-
hütte oberhalb der Küblerwiese, welche den Namen „Moltkehütte"
erhielt und am 25. Juni eingeweiht wurde.— Der Schloßverein
hat in der Brunnenhalle auf der Südseite des Schloßhoses eine
große Wandtafel mit Abbildungen des Schlosses in seinem srüheren
Zustande aufhängen lassen;*) beim Scheffeldenkmal hat er vier
größere Bänke ausgesiellt; zu der Herstellung cines Fußwegs vom
Blockhaus nach dem Königsstuhl hat er einen Beitrag von 400 Mk.
geleisiet.

Der städtischen Kunst- und Altertümersammlung
wurden zahlreiche Geschenke, besonders an Münzen uud Urkunden,
zugewendet.**)

Die Erben deS verstorbenen Privatmanns Franz Waltz
schenkten der Stadtgemeinde im Sinne des Erblaffers 20000 Mk.,
von welchen 10,000 Mk. für eine neuc Kleinkindcrschule im Wesien der
Stadt, 10,000 Mk. für das Kaiier-Wilhelm-Denkmal auf dem Lud-
migsplatze bestimmt murden; ferner wandten der schon bestehenden
Kleinkinderanstalt F. Waltz Erben 1000 Mk., Freiherr v. Dusch in

*) Dieie Wandtasel cnüiält die ältcite bekanntc Aniichi von Heidelbcrg
aus Scb. Müm'tcrS Oaleiuluriuni Iieliraicniii von 1i>27, einc Wicdergabc dcs
grotzcn Holzschnitie» ans Münsrers.iiosinographie llöM), neun Phoiographicn
von svederzcichnungen de« Uönigl. KupscrstichkabinetS iu Stullgarr lvon 15ö9

des ÖlbildeS von Berckheydc in dcr städtischcn Sammlung (1670), drci Strche
von U. KrauS (1683).

**) Jm eiiizclncn schenkten: Münzen: die Hcrren Hamincrschmidt, Salo-

Schreiner I. Miersch-, ctnc Draismaschine der hicstgc Aadlerklub; Epaulettcn
eincS Oksizicrs dcr frühcren Hcidctbcrgcr Bürgcrkanonicrc Hcrr K. Bögely und
cin Stemgestcll des über dem Hause Hauptstraßc 89 früher angcbrachtcn Lber-
lichisfensters ncbst Eisengrtler Herr Erbacher.
 
Annotationen