Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 1.1909

DOI issue:
16. Heft
DOI article:
Von den Auktionen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24117#0542

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
522

Der Cicerone

Heft 16-

mäßiger Erhaltung); R. Wilson: Solitude,
£ 367.10.0. — L. Älma Ta dem a: Rose of all the
Roses, llOOgs.; E.Burne-Jones: GreenSummer,
320 gs. (1886:500 gs.); David Cox: 9 Aquarelle,
£ 1433.15.0 (früherer Preis: £ 2887.15); Washing
Day, 1200 gs. (Ägnew) (in 1872 : 900 gs.); Flying
the Kite, 1670 gs.; River Scene with Peasants
Watering Horses, 1100 gs.; Luke Fildes: The
Return of the Penitent, 920 gs.; Peter Gra-
ham: Highland Cattle Crossing a Stream, £ 1281;
Landseer: Scene from „The Midsummer Night’s
Dream“, 2400 gs. (in 1860 : 2800 gs.); C. G. Law-
son: DooneValley, North Devon, 2250gs. (Äg-
new), (in 1902 :1560 gs.); Leighton: Cymon und
Iphigenia, 2250 gs.; J. F. Lewis: The Hosh of
the Coptic Patriarch’s House, Cairo, 490 gs. (in
1875:1850gs.); J.Linnel 1: The Sand-Cart, 560gs.;
The Coming Storm, 320 gs. (in 1881:770 gs.);
Gillingham on the Medway, 620 gs. (in 1874:
1250 gs.); Millais: Murthly Moss, Perthshire,
3000 gs.; Joan of Ärc, 700 gs.; Porträt des John
Bright, 680 gs.; Just Äwake, 800 gs. (in 1873:
1450 gs.); The Rescue, 1200gs.(Ägnew); P.Nas-
myth: Edinburgh Castle, £ 105; Eine Landschaft,
440 gs.; Ordiardson: „The Challenge“, 1000 gs.
(Ägnew); John Pettie: Sweet Seventeen, Por-
trait of Miss Bossom, 620 gs.; E. J. Pinwell:
Out of Tune: The old Cross, 560 gs.; John
Phillips: La Loteria Nacional: Reading theNum-
bers, 1050 gs. (Wallis), (in 1877:3000 gs.); Ä
Cigarera Taking a quietWhiff, 400 gs. (Ägnew),
(in 1878:1520 gs.); Selling Relics, Cathedral Porch,
Seville, 900 gs. (in 1882:3850 gs.); Rosetti:
La Bella Mano, 2000gs. (Ägnew); Fred Wal-
ker: The Bathers, 2900 gs. (Tooth), (in 1886:2500gs.,
ein Beweis für die zunehmende Verweiblichung
des englischen Geschmackes); WatsonGordon:
Porträt Walter Scotts, 90 gs. (in 1906:400 gs.!).

Schwarz-W eiß-Blätter,
Miniaturen usw.

Englische: The Cries of London nach Wheat-
ley, £ 546. 2 kolorierte Stiche nach Morland
von J. R. Smith, £ 241.10.0.

Vlämische: Ein Stundenbüchlein mit 17 Mi-
niaturen der Brügger Schule, XV. Jahrhundert,
£ 355.

Spanische: Ein Mozarabisches Missale und
Breviarium auf der Presse des Kardinals Ximenes
gedrückt zum Gebrauch in der Mozarabischen
Kapelle der Kathedrale zu Toledo, £ 1250
(Quaritch).

Italienische: Vitruvius: I Dieci Libri dell’Ärchi-
tettura 1556, in Großer Einband, £ 129 (Sabin).

Japanische: Hokusai: Sen pu Kai Sei, £ 51;
Yama Shita Shiro Äme, £ 21; Koriusai: Ukifune

of Kane-ya, £ 32.10.0; Utamaro: Frauenporträt
£ 26; Ä. Woman’s Tresses, £ 23.10.0.

Verschiedenes

Porzellan: Urbinoteller (Die Kinder Israel:
Manna sammelnd), 580 gs. Zwei kleine Kang-
Hebecher, £ 2730 (Partridge).

Silber: Silbernes Tintenfaß, James I., 23Unzen„
£ 780. Ein Paar Silberbecher, James I., 1619,
vollständig vergoldet, £ 1180. Älbrecht Jam-
nitzer, Nürnberg: Tasse mit Deckel, l'l inches.
hoch, £ 480.

Münzen: Die Hazlittsche Münzensammlung,
die aus meist mäßigen antiken und neueren
Stücken aus Griechenland, Italien, demOrientusw.
bestand, brachte zusammen in 9 Tagen £ 3273.3.6.
Die Rashleigh Sammlung, die sich auf alt-
englische Münzen beschränkte, brachte es auf
£ 7007.8.0.

Intaglios: Hermes, braungestreifter Ächat, an.
den Doryphoros des Polyklet anklingend, helle-
nistisch, £ 150; Kopf eines griechischen Jüng-
lings im Profil, £ 90 usw.

Bei einer Spitzenauktion trug ein Spitzen-
besatz, Point de Venise, zirka 7 m lang, £ 145
ein. — Eine Büste aus Holz wurde als die
Shakespearebüste angeboten, von der das furcht-
bare Monument in der Westminster-Äbtei in
seinem Entwürfe herstamme. Sie brachte £ 405..

* *

*

Bei Messrs. Knödler in Bond Street sind
drei Van Dyckporträts ausgestellt, die wohl
bald ihren Weg nach Amerika finden werden.
Zwei derselben stammen aus Warwick Castle,
das eine aus seiner späten Rubensperiode, das,
Porträt der Frau Snyders, das andere aus seiner
frühen Genueser Zeit, Porträt der Marchesa
Brignoli-Sale und Kind. Das dritte Bild, Porträt,
der Madame Vinck, kommt aus Brüssel und
war 1899 in der Van Dyckausstellung in Ant-
werpen zu sehen gewesen; es stammt etwa
aus dem Jahre 1620. F.

s

NEW YORK -

Das neue amerikanische Kunsteinfnhrgesetz.
In dem neuen Amerikanischen Zollgesetz wer-
den Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen mit
einer Abgabe von 15 Prozent vom Werte be-
legt, eine Ermäßigung von 5 Prozent. Unter
diesen Paragraphen fallen nur solche Werke,,
die „durch Handarbeit“, wie das Gesetz sich
ausdrückt, entstanden sind und nicht „ganz oder
teilweise auf mechanischem Wege hergestellt“
wurden. Von größerer Wichtigkeit als diese
Zollherabsetzung ist die Bestimmung, nach;
 
Annotationen