Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 1.1909

DOI Heft:
24. Heft
DOI Artikel:
Von den Auktionen
DOI Artikel:
Kleine Nachrichten
DOI Artikel:
Neue Kataloge
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24117#0814

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
784

Der Cicerone

Heft 24

Desgl., 200 DA.- Nr. 318. Got. Stuhl., 330 M.; Nr.
319. Gotischer Tiroler Lehnstuhl, 175 DA.- Nr. 322.
Lehnstuhl, 285 DA.- Nr. 323. Desgl., 140 M.;
Nr. 324. Desgl., 400 M.; Nr. 325. Desgl., 200 DA.-,

Nr. 326. Desgl., 250 M.; Nr. 327. Desgl., 135 M.;

Nr. 328. Desgl., 200 M.; Nr. 329. Desgl., 135 M.;

Nr. 331. Desgl., 190 M.; Nr. 332. Desgl., 390 M.;

Nr. 334. Desgl., 195 M.; Nr. 335. Desgl,, 280 M.;

Nr. 355. Drei Stühle, 155 1YL; Nr. 356. Vier
englische Stühle, 335 M.; Nr. 360. Standuhr,
400 M.; Nr. 372. Italienisches Truhenbrett,
140 M.

Anhang. Keramische Arbeiten: Nr. 1. Plane-
ten-Flasche, 250 DA.; Nr. 20. Teller, 300 DA.;
Nr. 21. Desgl., 320 DA.; Nr. 24. Kavalier u. Nr.
24. Vornehme Dame, Meißen, 1600 M.; Nr. 26.
Scaramuz aus der italienischen Komödie, Mei-
ßen, 500 M.; Nr. 27. Sitzender Hanswurst als
Dudelsackpfeifer, 165 M.; Nr. 28. Marmotte-
spieler, Meißen, 300 M.; Nr. 29. Chinese, Franken-
thal, 350 M.; Nr. 30. Fischer u. Nr. 31. Fischerin,
500 M.; Nr. 32. Schnitter, 140 M.; Nr. 33. Schnit-
terin, 125 M.; Nr. 34. Tanzende Dame, Ansbach,
220 M.; Nr. 35. Alte Frau, Ludwigsburg, 450 M.;
Nr. 36. Desgl., 240 M.; Nr. 37. Papagei, 120 M.;
Nr. 38. Langes rundes Etui, Meißen, 275 M.;
Nr. 39. Dose, 175 M.; Nr. 40. Desgl., 330 M.;
Nr. 44. Bimförmige Tasse, 250 M.; Nr. 50.
Wanduhr, 980 M. — Arbeiten in Edelmetall:
Nr. 53. Sitzender Heiland, Relief in Silber,
620 M.; Nr. 54. Kokosnußpokal mit Silbermon-
tierung, 615 M.; Nr. 55. Änanaspokal, Silber
vergoldet, 190 DA.; Nr. 56. Buckelpokal, Silber
vergoldet, Nürnberger Arbeit, 830 M.; Nr. 58.
Großer gedeckelter Pokal, 235 M.; Nr. 59. Hen-
kelkrug, gedeckelt, Silber vergoldet, 1430 M.;
Nr. 60. Henkelkrug, Nürnberger Arbeit, 950 M.;
Nr. 62. Zwei Weinkannen, 250 M.; Nr. 64.
Becher, XVII. Jahrhundert, 1400 M.; Nr. 86.
Büchschen, 530 M. — Arbeiten in Zinn: Nr. 136.
Turnier-Schulterstück, 150 M.; Nr. 137. Flam-
berg, 150M. — Miniaturen: Nr. 140. Mutter mit
Kind, Bez.: Spinola, 1050 M.; Nr. 141. Damen-
bildnis, 100 M.; Nr. 143. Desgl., 660 M.; Nr. 144.
Desgl., 100 M.; Nr. 146. Desgl., 130M.; Nr. 147.
Desgl., 380 M.; Nr. 148. Desgl., 100 M.; Nr. 149.
Herrenbildnis, 830 M.; Nr. 154. Dose, 600 M.;
Nr. 155. Desgl., 560 M.; Nr. 177a. Gobelin
760 M. — Arbeiten in Holz: Nr. 188. Kabinett-
schränkchen, 1400 M.; Nr. 193. Schrank, zwei-
türig, 270 M. — Nachtrag II. Nr. 1. Allegori-
sche Figur in Silber, 115 M.; Nr. 5. Großer
Humpen, Silber, 145 M.; Nr. 14. Emailvase,
Silberr.iontierung, 275 M.; Nr. 15. Zwei Stand-
leuchter, Silber, 220 M.; Nr. 17. Tafelaufsatz,
135 M.; Nr. 18. Sektkühler, Silber, 155 DA.-
Nr. 19. Jardiniere, Silber, 440 DA.

KLEINE NACHRICHTEN

Aus der Herrgottskirche in Creglingen,
die den berühmten Marienaltar Riemenschnei-
ders birgt, sind von Einbrechern 3 Holzfigür-
chen gestohlen worden, glücklicherweise solche,
die zu keinem der vier spätgotischen Altar-
Schreine gehörten, sondern als Fragmente in
einer Wandnische aufgestellt waren. Es sind
angeblich Kniefiguren, ungefähr 40 cm hoch,
unbemalt. Sie stellen anscheinend Engel vor.
Davon ist der eine am Hinterkopf durch Wurm-
fraß beschädigt, dem anderen fehlt eine Hand.
Der Dritte hält einen kelchartigen Leuchter mit
eisernem Dorn.

Die Diebe sind durch ein Fenster der Sakri-
stei eingebrochen. Der Verdacht richtet sich
gegen Zigeuner. Jetzt sind sämtliche Fenster
verwahrt und die Türverschlüsse verbessert.

Haag. Im Heft 10, Seite 919 der Monatsh. f.
Kunstwiss. 1908 sind die sieben Gemälde be-
sprochen, die der Staatsrat P. von Delaroff in
St. Petersburg dem Mauritshuis für zwei Jahre
leihweise überlassen hat. Leider mußte kürz-
lich eines von ihnen, das Bildnis eines Juden
von Rembrandt, die Räume der Galerie für
immer verlassen, da es für mehr als 15000 £
an den Kunsthändler Ägnew in London ver-
kauft ist. Das betreffende Bild ist auf Lein-
wand gemalt und mißt 0,83 m in der Höhe und
0,68 m in der Breite (vgl. Klassik, d. K., III. Aufl.,
Seite 362). K. E.

Paris. Die neueste Ausgabe des Repertoire
general des collectionneurs zählt folgende fran-
zösische Sammler: 303 Autographen- und Ma-
nuskriptsammler, 4055 Büchersammler, 486Biblio-
phile, 839 Keramiksammler, 1745 von Zeichnungen
und Radierungen, 374 von Exlibris, 422 von
Kostümen, 352 von Miniaturen, 123 von Musik-
instrumenten, 294 von Münzen, 1336 von An-
tiken, 1668 von Gemälden. G.

NEUE KATALOGE


Ernst Carlebadi, Buchhandlung und Antiquariat,
Heidelberg. Antiquarisches Verzeichnis Nr. 314.

H. Daragon, Paris (IXe) 96—98 Rue Blanche. His-
toire — Louis XVII, Napoleon Sciences Occultes, Vieux
Paris, Le XVIIIe Si&cle.

Max Jaeckel, Buchhandlung und Antiquariat. Pots-
dam, Nauenerstr. 42. Äntiquariatskataiog Nr. 36. Ab-
teilung 1.

C. Lang & Co., Roma, Via Bocca di Leone, 13.
Catalogo XI. Vedute e Storia di Cittä e Paesi dell'
Italia Centrale.
 
Annotationen