Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 2.1910
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.24116#0228
DOI Heft:
6. Heft
DOI Artikel:Ex ungue leonem: Antworten auf unsese Rundfrage in Heft 2
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.24116#0228
Umschlag
Inhalt
Verzeichnis der Abbildungen
1. Heft / Die Neuordnung und die Neuerwerbungen der Alten Pinakothek in München
1. Heft / Porzellangalanterien aus der Sammlung Dr. Paul v. Ostermann - Darmstadt
1. Heft / Rundschau - Sammlungen
1. Heft / Entdeckungen
1. Heft / Personalien
1. Heft / Vermischtes
1. Heft / Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
38
de Geeft, Porträt desnaffauifchenStatthalters von
…
S. de Vlieger, Marine, 640 fl.; Nr. 63, J. Wij-
…
der Fabrik „de metale pot“; Abb. i. Kat.), 1600 ß.;
2. Heft / Anton Graff 1736-1813
2. Heft / Von Friedrich dem Grossen neu in Auftrag gegebene Meissener Porzellane
52
VON FRIEDRICH DEM GROSSEN NEU IN AUF-
…
geradezu aus diefem Materiale herzuleiten. So ift es kein Wunder, daß Friedrich der Große,
…
reich völlig irregeleiteten Sachfens, die Friedrich den Großen mehrfach nach Dresden ge-
…
den Hauptzügen gefchildert. Es geht aus feiner Darftellung hervor, daß Friedrich, ganz
…
Rbb. 1. Terrine aus dem 1762 von Friedrich dem Großen
2. Heft / Betrachtungen über die Verwaltung der staatl. Sammlungen des Louvre in den Jahren 1902-1908
57
1821. Marquis Ch. T. de Riviere.
…
1851. J. Caignard de Saulcy, G. Th. Mag.mel.
…
issfi H d’Albert de Luynes. Charles Sauvageot.
…
Baron Guftave et Baron Edmond de Rothfchild.
2. Heft / Rundschau - Sammlungen
2. Heft / Ausstellungen
2. Heft / Literatur
2. Heft / Kleine Nachrichten
3. Heft / Die Berliner Museen und die amerikanische Konkurrenz
3. Heft / Rundschau - Sammlungen
3. Heft / Ausstellungen
3. Heft / Institute und Vereine
3. Heft / Vermischtes
99
Palais de Bourbon. Einfturzgefahr auch wäh-
…
L’Hotel de Ville Kellerräume unter Waffer.
…
Palais de l’Elysee unter Waffer. Keinerlei Gefahr.
…
Place de la Concorde droht einzuftürzen. Das
101
Roms zu beeinfluffen. Der Erdarbeiter de Carlo,
…
regelt ift — fchließüch wird de Carlo doch ficher
…
Textband, den Friedrich Wolff verfaffen wird,
…
Die Gemäldegalerie des Kaifer Fried-
…
Roms zu beeinfluffen. Der Erdarbeiter de Carlo,
…
regelt ift — fchließüch wird de Carlo doch ficher
…
Textband, den Friedrich Wolff verfaffen wird,
…
Die Gemäldegalerie des Kaifer Fried-
3. Heft / Literatur
3. Heft / Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
107
hann Friedrich Baufe, Chodowiecki, Chriftian
…
des verftorbenen Grafen de la Roche in Graz
…
Bourbonen in Frankreich auszurotten. Graf de
4. Heft / Die französische Kunstausstellung der Berliner Akademie
114
Lebruns an der Akademie Pierre Mignard, dann Hyacinthe Rigaud und Nicolas de Largilliere.
…
Chirurgen Ludwigs XV., Gigot de la Peyronie (Nr. 244, Dr. Tuffier, Paris), ift ein gutes
116
Nymphe mit der Sonnenblume (70, Maurice de Rothfchild, Paris), aus kaiferlichem Befilj die
…
Wie Watteau mit der Vifion [eines Embarquement pour l'ile de Cythere die Zeitge-
…
mager. Seine Bilder verkauften [ich fchlecht, die meiften gingen ins Ausland, an Fried-
…
Paris Jeanne d’Albert de Luynes, comtesse de Verrue vorftellen follte, gehört ihm nicht
…
das Feft in Louveciennes bei der Dubarry (297, Marquis de Chaponay).
…
der Stoffe ein Virtuos ift. Die Mademoifelle de Charolais (160, Baron de Courcel) zeigt er
117
Paris), gibt er die Allüren der Grande Dame — la Comteffe de Velours fpöttelte der Duc
…
Künftler. Auch Friedrich der Große, der das 1742 gemalte Bild Venus, Merkur und Amor
…
de Pompadour, da hat er zuweilen Werke exquifiteften Gefchmackes gefchaffen. Das
…
ift die Pompadour (Nr. 299) des Marquis de Chaponay in Paris. Eine Vorbereitung zu
…
gelagerten jungen Frau (Nr. 146, Baron Maurice de Rothfchild), lernt man Boucher von
…
z. B. die Madame Härene de Presles (Nr. 48, Marquife de Jaucourt) und von Drouais
4. Heft / Islamische Buchkunst
4. Heft / Rundschau - Sammlungen
123
Legaten abgefehen, zur Univerfalerbin „de ver-
…
Haager Reftaurator de Wild fein Gutachten über
…
Das Gutachten de Wilds handelt vom Kon-
…
de Wild auf die Halfen felbft und ihre Be-
…
diefer Rapport von de Wild eingehend be-
…
Änpcht fuchte er durch die von de Wild ge-
…
nicht allein gelb, fondern orangenfarbig aus. De
…
die Fingerzeige de Wilds zu berückfichtigen;
…
1 Soeben kommt de Wild im „Nieuwe Rotterdamsche
…
ftab anwenden bei der Beurteilung der von de Wild vor-
…
de Wild — in feinem Rapport ein im allgemeinen
4. Heft / Ausstellungen
4. Heft / Vermischtes
4. Heft / Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
135
ftellt. Deutfche Kaifer, Friedrich der Große, der
…
beginnend mit Georg Friedrich bis in die neuefte
…
de Lagoy und Esdaile ftammt. Es handelt fich
138
36 M.; Nr. 747. Markgraf Friedrich von Branden-
…
Gemeiner: 21 M.; Nr. 774. König Friedrich Wil-
…
blatt: 64 M.; Nr. 932. Friedrich der Große: 71 M.;
…
Friedrich Auguft De la Motte Fouque: 22 M.;
…
cousin: 52 M.; Nr. 1066. Abus de conßance:
139
Nr. 1136. Chanteurs de rue: 83 A4.
…
Henri de Touloufe-Lautrec:
…
Nr. 1190. La marchande de moutarde: 205 M.;
…
Nr. 1225. Venus de la Villette: 55 M.
…
Nr. 5. Auguft II., „der Starke“, Brief an Friedrich I :
…
einen Freund: 320 M.; Nr. 37. Friedrich II., Land-
…
45 M.; Nr. 185. Friedrich Hebbel, Eigenhändiger
5. Heft / Über die gedruckte Leinwand in Frankreich (17. und 18. Jahrhundert)
144
Ereigniffes. Er brachte ein Bild mit dem Titel „Le Depart de la Mode des Toiles“ auf
…
„Que de vous voir partir, eher objet de mes soins;
…
zwar in Richmond an derThemfe im Jahre 1690. Im gleichen Jahre wanderte Jacques de
…
dem Kaufmann Samuel Koechlin eine Fabrik unter der Firma „Manufacture de la Cour
5. Heft / Religiöse Darstellungen von Baudouin
153
verknüpft. Dank dem freundlichen Entgegenkommen des Herrn H. de Chennevieres (Musee
…
Gebiet. So foll Madame de Pompadour (+1764) laut dem nach ihrem Tode aufgeftellten
…
dann in der Folge Fragonards bekanntes Schaukelbild („Les Hazards heureux de l’Escar-
…
zu fchätjen, wenn er fie gut malte. Und andererfeits konnte Baudouins „hieratisme de
…
2 Aus dem Journal de Colle, wiedergegeben von den Brüdern Goncourt im Leben Fragonards.
5. Heft / Rundschau - Sammlungen
5. Heft / Ausstellungen
5. Heft / Denkmalpflege
5. Heft / Personalien
5. Heft / Vermischtes
5. Heft / Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
176
14. Bock, Th. de, Schloß Bentinck . . . 310
…
92. Madrazo, R. de, Weibliche Büfte . . 260
…
123. Salces, A. R. de, Das Modell . . . 220
178
Nr. 3. Recueil de prieres en fran<;ais, 16°, Ma-
…
120 fs.; Nr. 9. Hevres de Nostre Dame ä lusaige
179
Imitation de Jesus Christ. Paris, Gruel & Engel-
…
Nr. 23. Albertus trottus de Ferrariis, gegen 1478,
…
lung Pellerin in der Avenue de Madrid in Neuilly
…
Imitation de Jesus Christ. Paris, Gruel & Engel-
…
Nr. 23. Albertus trottus de Ferrariis, gegen 1478,
…
lung Pellerin in der Avenue de Madrid in Neuilly
6. Heft / Bernburger Fayencen
182
Victor Friedrich war feit 1724 in erfter Ehe mit der fchon 1732 im erften Kindbett
…
Victor Friedrich erfcheint als eine der typifchen deutfchen Kleinfürftenfiguren des Auf-
…
turen, von denen Victor Friedrich fich offenbar, wie fo viele Fürften feiner Zeit, eine ganz
185
vermutet, für Victor Friedrich von Anhalt-Bernburg hergeftellten Services.1 Jetjt, nach-
…
1775 von Friedrich Albert von Anhalt-Bernburg in Zerbft beftellten Services mit einem gekrönten
6. Heft / Werke von Giovanni Paolo Pannini in der Schleissheimer Galerie
6. Heft / Ex ungue leonem: Antworten auf unsese Rundfrage in Heft 2
6. Heft / Rundschau - Sammlungen
6. Heft / Personalien
6. Heft / Vermischtes
6. Heft / Literatur
6. Heft / Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
219
Portrait d’homme de profil (verl. 600): 720 fs.;
…
(verl. 1200): 480 fs.; Nr. 11. Portrait de Verlaine
…
vue de profil (verl. 2000): 1800 fs.; Nr. 14. Elise
…
Carriere, Portrait de Jean Dolent et de sa fille
…
Portrait de l’artiste (verl. 4000): 6100 fs:; Nr. 25.
…
1800 fs.; Nr. 29. Avenue de Saint-Clout (verl.
…
trait de l’artiste (verl. 4000): 3300 fs.; Nr. 33.
…
(verl. 400): 150 fs.; Nr. 43. Th. Ribot, Coin de
…
Molenaer, La predication de Saint-Jean (verl.
6. Heft / Kleine Nachrichten
7. Heft / Die Ausstellung alter Gemälde aus Wiesbadener Privatbesitz
7. Heft / Die Ausstellung von Werken altenglischer Meister in der Galerie Heinemann in München
7. Heft / Rundschau - Sammlungen
7. Heft / Ausstellungen
7. Heft / Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
252
met de Bles zugefchricbene „Verkündigung Ma-
…
charakteriftifches Porträt des Theodoor de
…
ediert, ebenfo der Dukat auf Friedrich III. von
…
Hohenzollern Eitel Friedrich II. (1488—1512) zu-
8. Heft / Porzellanfiguren italienischer Komödianten und ihre Vorlagen
8. Heft / Ausstellungen
8. Heft / Denkmalpflege und Städtebau
8. Heft / Vermischtes
8. Heft / Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
8. Heft / Neue Kataloge
9. Heft / Eine schlesische Zinnkanne vom Jahre 1506 in der Sammlung Oppler in Hannover
9. Heft / Die Sammlung D. José Lazaro Galdeano in Madrid
308
DEÄNO IN MÄDRID Von ÄUGUST L. fflÄYEH
…
Hureliano de Beruete und Richard Traumann durch ihre Bilder von Greco, Goya und ihre
…
Kafelverleihung“ im Parifer Musee de l’art decoratif in Verbindung hat bringen wollen.
…
das intereffante Bruftbild des Juan de Caftilla her (Abb. 4).
…
fein (Äbb. 5). Von P. Caxes findet man ein Porträt des Lope de Vega und von Juan
9. Heft / Ein Frühwerk der Durlacher Fayencefabrik
9. Heft / Rundschau - Sammlungen
9. Heft / Denkmalpflege und Städtebau
9. Heft / Literatur
9. Heft / Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
334
cades de Tivoli aux environs de Rome. Cas-
…
les enfants de France, dans les jardins Trianon,
…
Marchand: 2800 fs.; Nr. 26. Paul de Vos, (?)
…
von Marin, Theroigne de Mericourt darftellend
…
Alte Spißen. Nr. 70. Point de France. Großer
9. Heft / Auktionskalender
10. Heft / Rundschau - Sammlungen
10. Heft / Ausstellungen
10. Heft / Personalien
10. Heft / Vermischtes
10. Heft / Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
10. Heft / Kleine Nachrichten
386
Kaifer Friedrich-Mufeums / Neuerwerbungen des Öfterr. Mufeums fürKunft und Induftrie in Wien/
…
bis 20. August in Strängnäs bei Stockholm, den wir besonderer Beachtung empfehlen.
…
Kaifer Friedrich-Mufeums / Neuerwerbungen des Öfterr. Mufeums fürKunft und Induftrie in Wien/
…
bis 20. August in Strängnäs bei Stockholm, den wir besonderer Beachtung empfehlen.
…
Kaifer Friedrich-Mufeums / Neuerwerbungen des Öfterr. Mufeums fürKunft und Induftrie in Wien/
…
bis 20. August in Strängnäs bei Stockholm, den wir besonderer Beachtung empfehlen.
11. Heft / Beiträge zur Geschichte der Strassburger Keramik, [3]
387
wurde von Friedrich H. Hofmann noch kürzlich an diefer Stelle behauptet, fei von Franken-
…
pere du sieur Hannong fut aussi le premier qui tenta la fabrication de la porcelaine en
…
lege exclusif donne pour les provinces de la France seule, il fut decide au Conseil d’Etat
388
..II m’est donc accorde par Votre genereuse intercession ..... de pouvoir mettre
…
ä representer ä V. G. qu’il n’y a encore que la plus petite partie de mes ouvriers qui
…
surtout de Saxe, que parce que leurs gages sont pousse extremement haut, lesquels je
…
Aus einem Briefe gleichen Datums, der an den Duc de Noailles gerichtet ift, fei noch
…
que vous voudrez bien l'accorder ä une manufacture de porcelaine de la quelle le Sr. Basin
…
Löwenfincken, von denen der eine, Adam Friedrich von Löwenfinck, von 1750 bis 1754
…
1 Chavagnac u. Grollier, Histoire des manufactures fran<;aises de porcelaine. Paris 1906. S. 50.
11. Heft / Ausstellung von Meisterwerken mohammedanischer Kunst in München
11. Heft / Rundschau - Sammlungen
11. Heft / Ausstellungen
11. Heft / Institute und Vereine
11. Heft / Vermischtes
11. Heft / Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
419
lem de Poorter, Kröjus: 1700 M.; Nr. 44.
…
Der Sündenfall: 2700 M.; Nr. 54. Rozalie de
…
door de Keijfer, Porträt eines Äftronomen:
…
Hendrik met de Bles, Die Verkündigung
…
fzene: 900 M.; Nr. 111. Frans Floris (F. de
…
510 M.; Nr. 43. Narcifo Virgilio Diaz de
420
Nr. 148. Ä. de Laveaux, Schimmel auf der
…
Nr. 208. Derf., Place de Ia Concorde: 225 M.;
…
Camphaufen, Prinz Friedrich Karl von Preußen:
…
Ders., Stilleben: 225 M.; Nr. 81a. Karl Frie-
…
Goethe-Bibliothek Friedrich Meyers ver-
11. Heft / Auktionskalender
12. Heft / Schwertknäufe der Renaissance
12. Heft / Rundschau - Sammlungen
12. Heft / Ausstellungen
12. Heft / Vermischtes
12. Heft / Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
451
„Portrait du pere de Rembrandt“ von Rem-
…
trieben. Nr. 36, „Effet de Nuit“ von Van der
…
rouge“ von Hoppner. Nr. 30, „Le Portrait de
…
ein „Portrait de Mlle. Haranger“ aus der fran-
…
Nr. 42. Lepine, L'Estacade, ä l’extremite de
…
Malers Boutet de Monvel, die 22525 fs.
12. Heft / Neue Kataloge
13. Heft / Rundschau - Sammlungen
13. Heft / Ausstellungen
13. Heft / Vermischtes
13. Heft / Literatur
13. Heft / Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
13. Heft / Incunabula Xylographica et Typographica 1455-1500
14. Heft / Schlesisches Zinngerät mit geätztem und gegossenen Dekor
14. Heft / Il Bel San Giovanni
14. Heft / Rundschau - Sammlungen
14. Heft / Ausstellungen
14. Heft / Funde. Entdeckungen
14. Heft / Vermischtes
14. Heft / Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
[15]. Heft / Von Florentiner Kunstdenkmalern
[15]. Heft / Rundschau - Sammlungen
[15]. Heft / Ausstellungen
[15]. Heft / Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
16. Heft / Einige Erzeugnisse der Berliner Porzellanmanufaktur und ihre Vorbilder
16. Heft / Die "Belgische Kunst des 17. Jahrhunderts"
559
denen die Sammler de Witte, Vicomte de Jonghe, Vifart de Bocarme fowie das königl.
…
van Dyck und de Vos. Unter den 545 Nummern befindet fich eine erkleckliche An-
…
der Kirche von Saventhem, feine Bildniffe der Brüder de Wael (Kapitolin. Sammlung,
…
Philippe de Champaigne ift mit vier Bildern, darunter fein Selbftporträt (Mufeum
16. Heft / Rundschau - Sammlungen
16. Heft / Ausstellungen
16. Heft / Funde. Entdeckungen
16. Heft / Personalien
16. Heft / Vermischtes
16. Heft / Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
16. Heft
17. Heft / Die Ludswigsburger Porzellanmodelle von Pierre François Lejeune
577
wurde, die rückftändige Befoldung von de la Guepiere [der ab 1. Januar mit 1000 fl.
…
seigneur; Depuis quinze annees que j'ai le bonheur d'etre au Service de vötre Altesse
17. Heft / Ausstellungen
17. Heft / Personalien
17. Heft / Vermischtes
17. Heft / Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
601
tion des Duc de Praslin, 56 gs.; einige Glas-
…
aus dem Befig der Princesse de Broglie war
…
„Raub der Proferpina“ im Kaifer Friedrich-
…
tesse de Verrue, die in Paris im Frühjahre 1737
…
Duc de Morny im Jahre 1865 wieder auf, und
…
tion des Duc de Praslin, 56 gs.; einige Glas-
…
aus dem Befig der Princesse de Broglie war
…
„Raub der Proferpina“ im Kaifer Friedrich-
…
tesse de Verrue, die in Paris im Frühjahre 1737
…
Duc de Morny im Jahre 1865 wieder auf, und
18. Heft / Einige Neuerwerbungen des Kaisers Franz Josef-Museums zu Troppau im Jahre 1909
18. Heft / Van Dyck auf der Brüsseler Ausstellung
18. Heft / Rundschau - Sammlungen
18. Heft / Ausstellungen
18. Heft / Denkmalpflege
18. Heft / Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
18. Heft / Kleine Nachrichten
19. Heft / Das Museo Civico in Belluno
19. Heft / Die Fayencemanufaktur im Dorotheenthal bei Arnstadt
19. Heft / Rundschau - Sammlungen
19. Heft / Ausstellungen
19. Heft / Personalien
19. Heft / Vermischtes
19. Heft / Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
19. Heft / Kleine Nachrichten
20. Heft / Ein unbekanntes Jugendwerk des Velazquez
20. Heft / Die Ausstellung französischer Kunst im Leipziger Kunstverein
20. Heft / Rundschau - Sammlungen
20. Heft / Ausstellungen
20. Heft / Denkmalpflege
20. Heft / Ausgrabungen. Funde
20. Heft / Personalien
20. Heft / Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
695
ovale Porträtmedaille von 1596 auf Friedrich IV.,
…
mählung Anna Marias mit Friedrich Wilhelm I.
21. Heft / Der chinesische Geschmack des 18. Jahrhunderts
21. Heft / Zerbster Fayencen
21. Heft / Rundschau - Sammlungen
21. Heft / Ausstellungen
21. Heft / Denkmalpflege
21. Heft / Entdeckungen. Funde
723
logifchen Fresken Luinis, die das Kaifer Friedrich-
…
Friedrich-Mufeums nicht, wie der Katalog an-
…
Cartas „Nouvelle Description de la Ville de
…
preis der Bildhauer Nicolaus Friedrich und
…
Profefforen Friedrich und Skarbina, wurden zu
…
logifchen Fresken Luinis, die das Kaifer Friedrich-
…
Friedrich-Mufeums nicht, wie der Katalog an-
…
Cartas „Nouvelle Description de la Ville de
…
preis der Bildhauer Nicolaus Friedrich und
…
Profefforen Friedrich und Skarbina, wurden zu
21. Heft / Vermischtes
21. Heft / Literatur
21. Heft / Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
21. Heft / Neue Kataloge
22. Heft / Die Ludwigsburger Porzellanmanufaktur von Domenico Ferretti 1762 bis 1765
747
„Le Bassin de Neptune“ von 1764 von
…
de Neptune: il etonna par sa grandeur
…
plusieurs Grouppes de Dieux marins, de
…
surtout sortoit d’un bassin d’eau long de
…
l’occasion du jour de naissance de Son Al-
748
enchaines; et toutes les figures de ce groupe lanpoient continuellement en tous sens
…
le bassin. Les bords etoient garnis de petits rochers sur les quels on voyoit des
…
Pfeiffer hält1 die Figuren für „Le Bassin de Neptune“ aus Fayence gefertigt, da
…
pour cette fete par les meilleurs ouvriers de la manufacture de Louisbourg“, alfo
…
et Jafon, Orphee et Eurydice, Psyche, la Mort d’Hercule, la Mort de Lycomede, Hy-
22. Heft / Vom Marmordavid Michelangelos und von anderen florentiner Kunstdenkmälern
22. Heft / Rundschau - Sammlungen
22. Heft / Ausstellungen
22. Heft / Vermischtes
22. Heft / Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
22. Heft / Kleine Nachrichten
23. Heft / Die "Bibliothèque d'art et d'archéologie" in Paris
23. Heft / Ausstellungen
23. Heft / Denkmalpflege
23. Heft / Gesellschaften und Vereine
23. Heft / Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
24. Heft / Rundschau - Sammlungen
24. Heft / Ausstellungen
842
fchiedenen Genuß bereitet Friedrich Stahl-Florenz
…
Kräfte überfteigt. Im Kunftfalon Charles Ä. DE
…
gambe’s aus Douai, Patenier’s aus Dinant, de
24. Heft / Denkmalpflege
24. Heft / Vermischtes
24. Heft / Literatur
24. Heft / Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
857
29. November in dem neuen Hotel „de Roos“
…
Fin de jour (Aquarelle): 210 ß.; No.3. E. Bou-
…
de garqon: 350 ß.; No. 11. Jacob Maris, Fil-
…
Schwarte, Joueuse de harpe (Pastel): 400 ß.;
…
1850 fl.; No. 52. Theo de Bock, Jour decli-
…
No. 61. G. H. Breitner, Travaux de construc-
…
Vue de rivier'e: 600 ß.; No. 67. J. B. C. Corot,
…
Nichee de diiens: 540 ß.; No. 82. H. Fan-
…
Büste de femme: 1250 ß.; No. 91. Ch. Hoguet,
…
Cour de ferme: 1200 ß.; No. 103. Guftave
…
d'orage: 500 ß.; No. 132. do., Au temps de la
858
400 fl.; No. 139. do., La grande maree de 1894
…
do., Temps de neige (Aquarelle): 360 fl.; No. 143.
…
147. Älphonse de Neuville, Le rassemble-
…
340 fl., No. 161. do., Journee de grande chaleur
…
Ph. Rousseau, La cave de vivres: 650 fl.;
…
No. 200. J. H. Weissenbruch, Le pecheur de
…
Vue de riviere: 230 fl.; No. 205. do., Le nuage
…
Wijsmuller, Pose de rets: 380 fl.; No. 216.
860
aus dem Befife des Chevalier de Bayet erzielten
…
saules de Mottiaux: 55 M.; Nr. 97. Derf., La
…
Derf., Vue du port au chemin de fer ä Honfleur:
24. Heft / Auktionskalender
EX UNGUE LEONE® Mit 2 Abbildungen auf 1 Tafel
ANTWORTEN ÄUF UNSERE RUNDFRAGE IN HEFT 2
Die Initiative des Urhebers der „geheimnisvollen“ Rundfrage von Heft 2 hat den voraus-
gesehenen Erfolg gehabt: mehrere Spezialforscher sind den Spuren des Löwen gefolgt
und haben ihn übereinstimmend (mit einer Ausnahme) in der Gestalt des „Meisters des
Hausbuches“ gestellt.
Im folgenden sind die eingegangenen Antworten nach dem Zeitpunkt des Eintreffens zusam-
mengestellt; eine Äußerung des Redakteurs und des Urhebers der Rundfrage machen den Beschluß.
I. Dr. L. Kaemmerer fdireibt:
Das in der „Rätfelecke“ von Heft 2 (S. 71—74)
geftellte Figurenrätfel ift nur etwas gar zu leicht
zu löfen: es kann fich bei dem umfraglichen „Holz-
fchnittwerk reiigiöfen Inhalts“ wohl nur um den
allerdings fehr feltenen „Spiegel der menfchlichen
behaltnisz“ o. 0. n. J. mit Signet von Petrus Drach in
Speyer (Hain 14935) handeln, von deffen Holz-
fchnitten Muther, Bücherilluftration II. T. 64—66a
bereits einige — allerdings fälfchlich als Basler Er-
zeugniffe (Bafel B. Richel 1476. Hain 14936) — re-
produziert hat. Weit deutlicher noch als die von
mir feinerzeit im Jahrbuch d. Preuß. Kunftfamm-
lungen VIII, S. 155, Änm. 4 zufammengeftellten
Drucke aus Mainzer Offizinen weifen diefe Holz-
fchnitte auf die Hand des Hausbuchmeifters,
den ich keinen Äugenblick zögere als Erfinder
und Zeichner zu erklären. In meinem Hand-
exemplar des eben genannten Äuffaßes hatte
ich mir bereits vor Jahren das Speyerer Buch
als Zufaß („ficher Hausbuchmeifter“) notiert und
habe mich jeßt auf Grund der fehr inftruktiven
Pedalftudien Ihres Mitarbeiters von der Richtig-
keit meiner Vermutung zur Evidenz überzeugt,
zumal die individuelle Fußform allen Holzfchnitten
gemeinfam ift, was gelegentliche Kopien des
Formenfehneiders nach Zeichnungen des Haus-
buchmeirters (vgl. Baer, d. ill. Hiftorienbücher,
p. 154, 155) ausfchließt.
Von Intereffe dürfte es fein, daß auch der
Freiburger Kalvarienberg des Hausbuchmeifters
als aus dem Dom zu Speyer ftammend in der
Sammlung Clarke früher bezeichnet wurde.
(Mündliche Mitteilung von Ä. Bayersdorffer.)
Bei diefer Lokalifierung des Meifters, die ja
keine dauernde zu fein braucht, erklären fich
auch zwanglos die Beziehungen des (allerdings
ftark verreftaurierten) Triptychons aus Bosweiler
bei Grünftadt in der Pfalz (heute im Speyerer
Dom) und anderer Pfälzer Malwerke zum Haus-
buchmeifter. Sehr frifch pnde ich folche Be-
ziehungen in der Miniatur des Nicolaus de Ror-
bach auf Trifels vom Jahre 1461 im Cod. germ.
48 der Münchener Staatsbibliothek (vgl. Bau-
denkmäler der Pfalz I, F. 141).
Doch für alle diefe Dinge und Zufammenhänge
wird hoffentlich Friedrich Backs eben erfchienene
„Mittelrheinifche Kunft“ näheren Äuffchluß geben,
die ich noch nicht einfehen konnte.
Zu verfolgen wäre auch noch der Drucker
Martinus Huß de Botvar (wirklich Huß, nicht
vielleicht Heß?), der 1476 in Touloufe auftaucht,
1478 in Lyon einen Miroir de la redemption
de l’umain Iymage druckt, fich im feiben Jahr
mit Johann Siber dort affoziert und dann ver-
fdhwindet (Copinzer III, 441; vielleicht ein Ver-
wandter von Ändreas Heß in Budapeft).
Jedenfalls wird Ihre Umfrage noch manche
andere Gelegenheitsfunde an die Oberfläche
bringen, die fchließlich doch einmal zur kunft-
gefchichtlichen Verhaftung des mit fo heißem
Bemühen gefuchten Flüchtlings „Hausbuchmeifter,
alias Martin Heß, alias Heinrich Lang ufw.“
führen dürften.
II. Herr Willy F. Storck äußert fich folgen-
dermaßen:
Durch die Rundfrage „Ex ungue leonem“ wird
die kunfthiftorifche Forfchung auf eine Frage
gewiefen, die in der Literatur bereits mehrfach
angefchnitten wurde: die Beziehungen des Haus-
buchmeifters zu dem zeitgenöffifchen Holzfchnitt
— und um diefes Problem handelt es fich bei
den abgebildeten Skizzen offenfichtlich. Finden
fich vielleicht in den illuftrierten Drucken des
leßten Viertels des 15. Jahrhunders Rnklänge an
Werke diefes Meifters, oder ift er etwa gar
felbft für die Bücherilluftration tätig gewefen?
Man hat bereits darauf hingewiefen, daß in
Thurocz Chronika Hungarorum (Augsburg 1488),
fowie in der Schedelfchen Weltchronik direkte
Kopien nach Stichen des Meifters vorhanden
find. Man hat dann Werke mit feiner Tätigkeit
felbft in Beziehung zu bringen verfucht. Baer1
glaubte in den Holzfchnitten der Bothofchen
1 Die illuftrierten Hiftorienbücher des XV. Jahrhunderts.
Straßburg, 1903. p. 170.
Baerfchlug auf Grund der in Schnitten der Sachfenchronik
vorkommenden Signatur „h“ Martin Heß als Name des
Änonymus vor, was längjt widerlegt ift. Übrigens ift h
nur ein Teil der Künftlerfignatur, da mehrfach die Gruppe hr
zufammen auftritt, und wohl den Namen'des Künftlers
bezeichnet.
190
ANTWORTEN ÄUF UNSERE RUNDFRAGE IN HEFT 2
Die Initiative des Urhebers der „geheimnisvollen“ Rundfrage von Heft 2 hat den voraus-
gesehenen Erfolg gehabt: mehrere Spezialforscher sind den Spuren des Löwen gefolgt
und haben ihn übereinstimmend (mit einer Ausnahme) in der Gestalt des „Meisters des
Hausbuches“ gestellt.
Im folgenden sind die eingegangenen Antworten nach dem Zeitpunkt des Eintreffens zusam-
mengestellt; eine Äußerung des Redakteurs und des Urhebers der Rundfrage machen den Beschluß.
I. Dr. L. Kaemmerer fdireibt:
Das in der „Rätfelecke“ von Heft 2 (S. 71—74)
geftellte Figurenrätfel ift nur etwas gar zu leicht
zu löfen: es kann fich bei dem umfraglichen „Holz-
fchnittwerk reiigiöfen Inhalts“ wohl nur um den
allerdings fehr feltenen „Spiegel der menfchlichen
behaltnisz“ o. 0. n. J. mit Signet von Petrus Drach in
Speyer (Hain 14935) handeln, von deffen Holz-
fchnitten Muther, Bücherilluftration II. T. 64—66a
bereits einige — allerdings fälfchlich als Basler Er-
zeugniffe (Bafel B. Richel 1476. Hain 14936) — re-
produziert hat. Weit deutlicher noch als die von
mir feinerzeit im Jahrbuch d. Preuß. Kunftfamm-
lungen VIII, S. 155, Änm. 4 zufammengeftellten
Drucke aus Mainzer Offizinen weifen diefe Holz-
fchnitte auf die Hand des Hausbuchmeifters,
den ich keinen Äugenblick zögere als Erfinder
und Zeichner zu erklären. In meinem Hand-
exemplar des eben genannten Äuffaßes hatte
ich mir bereits vor Jahren das Speyerer Buch
als Zufaß („ficher Hausbuchmeifter“) notiert und
habe mich jeßt auf Grund der fehr inftruktiven
Pedalftudien Ihres Mitarbeiters von der Richtig-
keit meiner Vermutung zur Evidenz überzeugt,
zumal die individuelle Fußform allen Holzfchnitten
gemeinfam ift, was gelegentliche Kopien des
Formenfehneiders nach Zeichnungen des Haus-
buchmeirters (vgl. Baer, d. ill. Hiftorienbücher,
p. 154, 155) ausfchließt.
Von Intereffe dürfte es fein, daß auch der
Freiburger Kalvarienberg des Hausbuchmeifters
als aus dem Dom zu Speyer ftammend in der
Sammlung Clarke früher bezeichnet wurde.
(Mündliche Mitteilung von Ä. Bayersdorffer.)
Bei diefer Lokalifierung des Meifters, die ja
keine dauernde zu fein braucht, erklären fich
auch zwanglos die Beziehungen des (allerdings
ftark verreftaurierten) Triptychons aus Bosweiler
bei Grünftadt in der Pfalz (heute im Speyerer
Dom) und anderer Pfälzer Malwerke zum Haus-
buchmeifter. Sehr frifch pnde ich folche Be-
ziehungen in der Miniatur des Nicolaus de Ror-
bach auf Trifels vom Jahre 1461 im Cod. germ.
48 der Münchener Staatsbibliothek (vgl. Bau-
denkmäler der Pfalz I, F. 141).
Doch für alle diefe Dinge und Zufammenhänge
wird hoffentlich Friedrich Backs eben erfchienene
„Mittelrheinifche Kunft“ näheren Äuffchluß geben,
die ich noch nicht einfehen konnte.
Zu verfolgen wäre auch noch der Drucker
Martinus Huß de Botvar (wirklich Huß, nicht
vielleicht Heß?), der 1476 in Touloufe auftaucht,
1478 in Lyon einen Miroir de la redemption
de l’umain Iymage druckt, fich im feiben Jahr
mit Johann Siber dort affoziert und dann ver-
fdhwindet (Copinzer III, 441; vielleicht ein Ver-
wandter von Ändreas Heß in Budapeft).
Jedenfalls wird Ihre Umfrage noch manche
andere Gelegenheitsfunde an die Oberfläche
bringen, die fchließlich doch einmal zur kunft-
gefchichtlichen Verhaftung des mit fo heißem
Bemühen gefuchten Flüchtlings „Hausbuchmeifter,
alias Martin Heß, alias Heinrich Lang ufw.“
führen dürften.
II. Herr Willy F. Storck äußert fich folgen-
dermaßen:
Durch die Rundfrage „Ex ungue leonem“ wird
die kunfthiftorifche Forfchung auf eine Frage
gewiefen, die in der Literatur bereits mehrfach
angefchnitten wurde: die Beziehungen des Haus-
buchmeifters zu dem zeitgenöffifchen Holzfchnitt
— und um diefes Problem handelt es fich bei
den abgebildeten Skizzen offenfichtlich. Finden
fich vielleicht in den illuftrierten Drucken des
leßten Viertels des 15. Jahrhunders Rnklänge an
Werke diefes Meifters, oder ift er etwa gar
felbft für die Bücherilluftration tätig gewefen?
Man hat bereits darauf hingewiefen, daß in
Thurocz Chronika Hungarorum (Augsburg 1488),
fowie in der Schedelfchen Weltchronik direkte
Kopien nach Stichen des Meifters vorhanden
find. Man hat dann Werke mit feiner Tätigkeit
felbft in Beziehung zu bringen verfucht. Baer1
glaubte in den Holzfchnitten der Bothofchen
1 Die illuftrierten Hiftorienbücher des XV. Jahrhunderts.
Straßburg, 1903. p. 170.
Baerfchlug auf Grund der in Schnitten der Sachfenchronik
vorkommenden Signatur „h“ Martin Heß als Name des
Änonymus vor, was längjt widerlegt ift. Übrigens ift h
nur ein Teil der Künftlerfignatur, da mehrfach die Gruppe hr
zufammen auftritt, und wohl den Namen'des Künftlers
bezeichnet.
190