Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 8.1916
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0319
DOI Heft:
Heft 15/16
DOI Artikel:Schaefer, Karl: Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte im St. Annenkloster zu Lübeck
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.26378#0319
DAS MUSEUM FÜR KUNST UND KULTUR-
GESCHICHTE IM ST. ANNENKLOSTER ZU
LÜBECK Mit 15 Abbildungen / Von KARL SCHAEFER
Tenn ich es unternehme, die Entstehung des Lübecker Museums hier etwas aus-
V V führlicher, als ein kurzer Bericht es nötig hätte, zu erzählen, fo mag zur Recht-
fertigung dienen, daß die Verhältniffe, unter denen [ich diefe Entwickiung in den ein-
zelnen Stadien vollzogen hat, auch für viele andere Städte als typi[ch gelten können,
daß aber die be[onders gün[tigen Um[tände, unter denen es hier möglich war, alte
vorhandene Sammlungsbe[tände zu einem neuen vernünftigeren und innerlich har-
monifchen, lebensfähigeren Organismus zufammenzufaffen, leider an vielen Orten noch
nicht vorhanden find. Die Zeit dürfte nicht mehr fern fein, wo gegenüber den bisher
eiferfüchtig gehüteten Zufallsanrechten der einzelnen Mufeen, der hiftorifchen, der
kunstgewerblichen und der Sammlungen von Gemälden und Skulpturen, der höhere
Gefidrtspunkt einer inneren folgerichtig durchgeführten Einheit des Stoffes [ich Geltung
verfchafft zum Segen der Mufeen und ihres erziehenden Wertes. Die Erwähnung von
Stuttgart und Karlsruhe, Frankfurt und Bremen als bezeichnende Beifpiele mag für
die Kenner der Verhältniffe genügen, um daran zu erinnern, daß eine Sinngemäße
Fufion des Mufeumsbefibes heute eine dringendere Frage ift, als das Gelingen mancher
koftfpieligen Neuerwerbungen. Es ift nicht ganz unnötig, ab und zu [ich daran zu
erinnern, daß die Mufeen doch nicht Selbftzweck, nicht eine beliebige Anfammlung
von Koftbarkeiten find, Sondern daß ihr Bildungswert zum großen Teil in der inneren
Einheit ihres Inhalts, in der Befchränkung und Ausfchöpfung des Stoffes liegt, der ihnen
gegeben ift.
Es gab im 19. Jahrhundert eine Zeit, da Lübeck in der Pflege und Erhaltung feines
Kunftbefibes mit an erfter Stelle unter den deutfchen Städten und Staaten genannt
Abb. 1. Mufeum zu Lübeck. Das Refektorium des St. Annenkiofters mit
den Werken Bernt Notkes und Hermann Rohdes.
Der Cicerone, ViU. Jahrg., Uc[t 15/[6
22
299
GESCHICHTE IM ST. ANNENKLOSTER ZU
LÜBECK Mit 15 Abbildungen / Von KARL SCHAEFER
Tenn ich es unternehme, die Entstehung des Lübecker Museums hier etwas aus-
V V führlicher, als ein kurzer Bericht es nötig hätte, zu erzählen, fo mag zur Recht-
fertigung dienen, daß die Verhältniffe, unter denen [ich diefe Entwickiung in den ein-
zelnen Stadien vollzogen hat, auch für viele andere Städte als typi[ch gelten können,
daß aber die be[onders gün[tigen Um[tände, unter denen es hier möglich war, alte
vorhandene Sammlungsbe[tände zu einem neuen vernünftigeren und innerlich har-
monifchen, lebensfähigeren Organismus zufammenzufaffen, leider an vielen Orten noch
nicht vorhanden find. Die Zeit dürfte nicht mehr fern fein, wo gegenüber den bisher
eiferfüchtig gehüteten Zufallsanrechten der einzelnen Mufeen, der hiftorifchen, der
kunstgewerblichen und der Sammlungen von Gemälden und Skulpturen, der höhere
Gefidrtspunkt einer inneren folgerichtig durchgeführten Einheit des Stoffes [ich Geltung
verfchafft zum Segen der Mufeen und ihres erziehenden Wertes. Die Erwähnung von
Stuttgart und Karlsruhe, Frankfurt und Bremen als bezeichnende Beifpiele mag für
die Kenner der Verhältniffe genügen, um daran zu erinnern, daß eine Sinngemäße
Fufion des Mufeumsbefibes heute eine dringendere Frage ift, als das Gelingen mancher
koftfpieligen Neuerwerbungen. Es ift nicht ganz unnötig, ab und zu [ich daran zu
erinnern, daß die Mufeen doch nicht Selbftzweck, nicht eine beliebige Anfammlung
von Koftbarkeiten find, Sondern daß ihr Bildungswert zum großen Teil in der inneren
Einheit ihres Inhalts, in der Befchränkung und Ausfchöpfung des Stoffes liegt, der ihnen
gegeben ift.
Es gab im 19. Jahrhundert eine Zeit, da Lübeck in der Pflege und Erhaltung feines
Kunftbefibes mit an erfter Stelle unter den deutfchen Städten und Staaten genannt
Abb. 1. Mufeum zu Lübeck. Das Refektorium des St. Annenkiofters mit
den Werken Bernt Notkes und Hermann Rohdes.
Der Cicerone, ViU. Jahrg., Uc[t 15/[6
22
299