Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 17.1925

DOI Heft:
Heft 4
DOI Artikel:
Rundschau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42040#0255

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Verschiedenes

lieh ein grundlegendes Werk über die Köl-
ner Malerschule erschienen ist, wurde als
ordentlicher Professor auf den durch Leit-
schuhs Tod freigewordenen Lehrstuhl für
Kunstgeschichte an die Universität Frei-
burg in der Schweiz berufen. — Amß.Fe-
bruar ist der Schweizer Maler und Radie-
rer Emil Anner, vierundfünfzig Jahre alt,
gestorben, der zuletzt als Zeichenlehrer an
der Bezirksschule in Brugg tätig war. Anner
gehörte zu jenen Stillen in der Kunst, die
lauter Reklame abhold, stark an die Alt-
deutschen etwa im Sinne eines Altdorfer
erinnern. In ihm war der Dichter mit dem
Musiker vereint. Von seinen 2go Blättern
(neben roo Aquarellen und Temperabildern)
die übrigens auch in Deutschland geschätzt
sind, sind rund 70 Exlibris. — Der Direk-
tor des Kunstgewerbemuseums in Kopen-
hagen, Walter Slomann, ist in Aner-
kennung seiner Verdienste um das deutsche
Bibliothekswesen zum Ehrenbürger der
Münchener Universität ernannt worden. —
Dem achtzigjährigen bekannten Städte-
bauer Geheimrat Joseph Stübben verlieh
die philosophische Fakultät der Universi-
tät München die Würde eines Doktor h. c.
Verschiedenes
AUSGRABUNGEN IN NORDAFRIKA
Vom Gouverneur der tripolitanischen
Kolonie, Grafen Volpi, angeordnet, werden
an der Lybischen Küste unter der An-
leitung und Aufsicht des römischen Archä-
ologen Dr. Renato Bartoccini Ausgrabungen
im großen Stil gemacht.
Die römische Kaiserstadt Leptis Magna,
Geburtsort des Kaisers Septimus Severus,
die durch Erdbeben und Kriegsfolgen zer-
stört und von Dünensand bis auf einige
Ruinenreste vollständig überdeckt war,
wird seit 1920 systematisch ausgegraben
und wiederhergestellt.
Von den Hauptgebäuden sind die groß-
artig angelegten Termen schon vollkom-
men ans Tageslicht gebracht; ein großer
mit Marmor ausgelegter Fischteich zwi-
schen korinthischen Bogengängen, klei-

nere reich ausgeführte Räume, Säulen-
gänge, Skulpturen und dekorierte archi-
tektonische Fragmente, das vollständig er-
haltene Tepidarium mit den unbeschädig-
ten Luftheizungsanlagen sind nach Mög-
lichkeit restauriert und aufgestellt worden.
Diejenigen Kunstfragmente, deren Ur-
sprung nicht identifiziert werden konnte,
sind in einem als kleines Museum ein-
gerichteten Raume der Termen unterge-
bracht. Unter den Statuen befindet sich
eine Venus im Stile der Medizäischen und
ein fast vollständig erhaltener Apoll.
Der Kaiserpalast ist nur im Großen, nicht
noch in seinen Einzelteilen restauriert
worden, vorher mußte die Basilika auf-
gerichtet werden.
Am Fuße eines Triumphbogens sind
wertvolle und interessante Reliefs mit
Kriegsszenen und Kriegerfiguren aufgefun-
den worden, und unter den gut erhaltenen
Figuren kann man genau den Kaiser Sep-
timus Severus und seine Familie erkennen.
Die ganze Landeszone bei Homs ist
nach einer gesetzlichen Verordnung ar-
chäologisches Gebiet (zona archaeologica)
benannt worden und wird, nach beendeter
Arbeit, ein bedeutender Anziehungspunkt
für Touristen, Gelehrte und Kunstfreunde
bilden, denen neue Studienquellen sowohl
für die Geschichte Roms wie für die
Kunstgeschichte jener Zeit erschlossen
werden. A. C.
ASSISI
Es ist geplant, der großen in der Unter-
stadt Assisi gelegenen Basilika S. Maria
degli Angeli eine neue Fassade vorzu-
legen. Das Projekt, das nunmehr zur Aus-
führung bestimmt ist und die alte Fassade
von Poletti ersetzen soll, stammt von dem
römischen Architekten Cesare Bazzani. Die
Grundsteinlegung wird am 25. März dieses
Jahres stattfinden, die Einweihung ist für
Frühjahr 1927 in Aussicht genommen, als
Abschluß der Feierlichkeiten zum zwölf-
hundertjährigen Todestage des Heiligen.
Das Werk Bazzanis ist in Barockformen
gehalten. £. £.

231
 
Annotationen