Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 17.1925

DOI Heft:
Heft 9
DOI Artikel:
Der Kunstmarkt
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42040#0512

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Aus der Sammlerwelt und vom Kunsthandel

und. Louis XVI. Uhren sowie Kandelaber,
Schnupftabakdosen, Nadelbüchschen so-
wie Miniaturen von Nicholas Hilliard, John
Hoskins und N. Laorsince.

Am 22. Mai wird bei Christie eine Ge-
mäldeversteigerung stattfinden, die an Wich-
tigkeit die meisten der letzten Jahre hinter
sich lassen wird. Es handelt sich um Ge-
mälde und Zeichnungen, die vom verstor-
benen Alfred de Rothschild der Countess
of Carnarvon vermacht worden waren,
sowie um fünf englische Porträts aus dem
Besitze des Earl of Carnarvon. Aus dem
reich illustrierten Katalog (ios.) seien her-
ausgegriffen: J. L. Boilly, „The Artist’s Wife
in His Studio“; drei Bilder von Cuyp, wor-
unter ,,A View of the Banks of the Maas“;
Gabriel Metsu, ,,A Lady Drawing a Bust“;
Adrien van Ostade, „Peasants at an Inn“;
„A Woman with a Child in her Arms, at a
Door“; Jan Steen, „A Merry Company“;
Jacob van Ruisdael, „Cascade“; Gains-;
borough, „Portrait of Anne, Countess of
Chesterfield“, „Portrait of Philip, fifth Earl
of Chesterfield“; Reynolds, „Portraits of
Frances, Countess of Romney“, „Portraits
of the Countess of Carnarvon and her Son“,
„Portraits of Colonel Ackland and Lord
Sidney“. Unter den Zeichnungen befinden
sich zwei Szenen von Louis Nicolas de
Lespinasse, Louis XVI. und Marie Antoi-
nette an den Ufern der Seine darstellend,
ferner Napoleon und Mitglieder der Familie
Beauharnais von J. L. Boilly; eine Dame,
auf einer Terrasse spazierend, von Bou-
cher; Zeichnungen von Rowlandson und
von Felicien Rops. Bo.
Aus der Sammlerwelt
und vom Kunsthandel
FRANKFURT a. M.
Der Hof-Antiquar Z.M. Ha c kenbr o ch ist
bei der hiesigen Handelskammer zum Fach-
beirat für die Antiquitätenbranche ernannt
worden.
LONDON
Joseph Widener in Philadelphia hat
seine weltbekannte Gemäldesammlung um
zwei weitere Werke vermehrt. Seine neue-
sten Erwerbungen sind „La Danseuse“ von
Renoir aus der Sammlung des verstorbe¬

nen Durandruel und „Venus und Adonis“
aus der Sammlung des Earl Spencer, der
bereits zu Anfang dieses Jahres ein halbes
Dutzend alte Meister nach den Vereinigten
Staaten verkauft hat. Der Kaufpreis für Earl
Spencers Gemälde ist unbekannt, sicher
aber betrug er weniger als von New York
nach London gekabelt wurde (eine Million
Dollar)1. Das Werk soll aus dem Palazzo
Barbarigo in Venedig stammen und wurde
von dem zweiten Earl of Bristol (gestorben
1676) erworben, von dem es dann an die
Familie des Lord Spencer überging. Spen-
cers „Venus und Adonis“ gleicht mehr der
am 1. Mai bei Christie zur Versteigerung
kommenden Version aus dem Besitze Lord
Darnleys als dem Tizian im Prado. Auf
den Gemälden Spencers und Darnleys ist
Cupido wach, währenddem er auf dem
Pradobilde wie auf den Versionen der Na-
tional Gallery in London, der Torlonia-
Gallerie und der Sammlung Normanton
schläft. Die Venus des Earl Spencer ist
übrigens von allen Versionen die am wenig-
sten bekannte. Weder Waagen erwähnt sie,
noch wird sie in Charles Ricketts Mono-
graphie über Tizian angeführt. Die ver-
schiedenen Tizian zugeschriebenen Ver-
sionen von „Venus und Adonis“ haben bis-
her auf den englischen Auktionen folgende
Preise erzielt: Version der Sammlung Bryan,
1798, iß 152; Version der Sammlung Henry
Hope, 1816, £ 152; Version der Sammlung
Normanton, 1843, £ 300; Version der Samm-
lung Leigh Court, 1884, £ 1680 (189g für
£ 420 versteigert). Bodmer.
MAGDEBURG
Herr Dr. W. A. Luz, früher im Kunst-
hause Schaller-Stuttgart, hat die Leitung der
Kunsthandlung Heinrichshofen über-
nommen. r.
MITTEILUNG DER SCHRIFT-
LEITUNG
Der Herausgeber dieser Zeitschrift, Prof.
Dr. Georg Biermann, hat soeben seinen
Wohnsitz für die kommenden Sommer-
monate wiederum an den Tegernsee ver-
legt und bittet darum, daß fortan alle Zu-
sendungen an ihn oder an dieSchriftleitung
dieser Zeitschrift unter der von früher her
bekannten Adresse: Post Rottacham,Te-
gernsee erfolgen.
1 Vgl. dazu auch die Mitteilung unseres amerikanischen
Mitarbeiters. Die Schriftltg.

488
 
Annotationen